Page 65 of 269

Belüften
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
63
ERGONOMIE
und
BORDKOMFORT
3
Manueller Betrieb
Sie können die von der Anlage vorgeschlagenen
Einstellungen durch die Veränderung einer
Einstellung nach Ihren Vorlieben variieren. Die
anderen Funktionen werden weiter automatisch
geregelt. Durch einmaliges Drücken der Taste
AUTO gelangen Sie wieder zurück in den
Vollautomatikbetrieb. Luftverteilung
Ein wiederholtes Drücken dieser
Taste erlaubt ein Ausrichten des
Luftstroms:
- zur Windschutzscheibe,
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den seitlichen und zentralen Belüftungsdüsen sowie in den Fußraum,
- zu den seitlichen und zentralen Belüftungsdüsen. Gebläsestärke
Zur Verringerung der Gebläsestärke
drücken Sie die Taste mit dem
kleinen
Ventilator , zur Erhöhung die Taste mit
dem großen Ventilator.
Am Bildschirm werden die Schaufeln des Ventilators
ausgefüllt, wenn die Luftmenge erhöht wird.
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Wenn Sie diese Taste drücken, erscheint
das Symbol A/C und die Klimaanlage
wird aktiviert.
Ausschalten der Anlage
Drücken Sie die Taste mit dem
kleinen
Ventilator für die Luftmenge, bis das
Ventilatorsymbol auf dem Bildschirm
verschwindet.
Dadurch werden alle Funktionen der Anlage
inaktiviert, mit Ausnahme der Umluftfunktion
und der Enteisung der Heckscheibe (sofern Ihr
Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist). Ihre
Komforteinstellung wird deaktiviert und erlischt. Frischlufteinlass / Umwälzung der
Innenluft
Wenn Sie diese Taste drücken, lassen
Sie die Luft im Innenraum zirkulieren.
Das Umluftsymbol erscheint.
Zum Reaktivieren der Anlage mit den
Werten vor dem Ausschalten betätigen
Sie erneut die Taste mit dem großen
Ventilator oder die Taste AUTO . Die Umluftfunktion schirmt den Innenraum gegen
unangenehme Gerüche oder Abgase von außen
ab. Vermeiden Sie einen lange andauernden
Umluftbetrieb, es besteht das Risiko von Geruchs-
und Feuchtigkeitsbildung sowie beschlagener
Fensterscheiben.
Eine erneute Betätigung dieser Taste öffnet den
Einlass für Außenluft.
Das Ausschalten der Kühlfunktion erfolgt durch
erneutes Drücken dieser Taste.
Unabhängig vom gewünschten Temperaturwert
im Innenraum und unabhängig von der
Außentemperatur strömt aus der Lüftungsdüse
im Handschuhfach kühle Luft (sofern die Klimaanlage
aktiviert ist).
Für Ihren persönlichen Komfort sollten Sie es
vermeiden, die Anlage ausgeschaltet zu lassen.
Page 66 of 269
Belüften
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
64
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Temperatur in diese Position.
Erhöhen Sie die Gebläsestärke. Drücken Sie den Schalter der
Klimaanlage.
Sobald Sie den Frischlufteinlass wieder
öffnen, wird die Innenluft wieder gegen
Frischluft ausgetauscht (Diode aus).
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Heckscheiben- und/oder
Außenspiegelheizung
Ein Druck auf diese Taste
aktiviert bei laufendem Motor die
Heckscheibenheizung und/oder die
Heizung der elektrischen Außenspiegel
und sorgt für die schnelle Beseitigung
von Eis und niedergeschlagener
Feuchtigkeit.
Die Heizung wird ausgeschaltet:
- durch Drücken der Taste,
- beim Ausschalten des Motors,
- selbsttätig, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Page 67 of 269

Belüften
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
65
ERGONOMIE
und
BORDKOMFORT
3
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
WAS SIE BEACHTEN SOLLTEN
Belüftungsdüsen
Offen lassen
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder Kaltluft
im Fahrzeuginnenraum befi nden sich seitlich (nach
rechts oder links) sowie vertikal (nach oben oder
unten) verstellbare Verteilerdüsen in der Mitte und an
den Seiten. Für optimalen Komfort während der Fahrt
sollten Sie diese Düsen nicht schließen, sondern den
Luftstrom in Richtung Fenster abwenden.
Verteilerdüsen im Fußraum und an der
Windschutzscheibe vervollständigen die Ausstattung.
Die Verteilerdüsen an der Windschutzscheibe und
der Luftabzug im Kofferraum dürfen nicht bedeckt
werden.
Staub- / Geruchsfilter (Aktivkohlefilter)
Dieser Filter hält Staub zurück und verringert
unangenehme Gerüche.
Achten Sie darauf, dass dieser Filter in gutem
Zustand ist, und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen. Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kontrollen".
Klimaanlage
Die Klimaanlage darf unabhängig von der Jahreszeit
nur bei geschlossenen Fenstern benutzt werden.
Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit in der Sonne
gestanden hat und die Innentemperatur nicht schnell
genug absinkt, empfi ehlt es sich, den Innenraum
kurzzeitig zu lüften.
Sie sollten weitgehend den AUTO-Modus
verwenden. Denn dieser regelt auf optimale Weise
alle Funktionen: Gebläsestärke, Innentemperatur,
Luftverteilung, Frischluftzufuhr oder Luftumwälzung
im Innenraum.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zweimal im
Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionsfähig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser
fl ießt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine
Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Automatische Einstellung: Programm für optimale
Sicht
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
auf den Scheiben (hohe Luftfeuchtigkeit, viele
Insassen, Frost) schnell zu beseitigen, kann sich
das Komfortprogramm (AUTO) als unzureichend
erweisen.
Wählen Sie in diesem Fall das Programm für optimale
Sicht. Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Klimaanlage und Gebläse werden eingeschaltet und
der Luftstrom optimal zur Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben geleitet.
Die Luftumwälzung wird inaktiviert.
Page 68 of 269
Sitze
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
66
VORDERSITZE
Sie verfügen über folgende Verstellmöglichkeiten: 1 - Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und verschieben Sie den
Sitz nach vorne oder hinten.
3 - Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrersitz
Um den Sitz anzuheben, ziehen Sie den Hebel nach
oben und entlasten Sie dann den Sitz.
Um den Sitz abzusenken, ziehen Sie den Hebel nach
oben und drücken Sie den Sitz nach unten.
2 - Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Lehnen Sie sich gegen die Rückenlehne, bewegen
Sie den Hebel nach vorne und stellen Sie die
gewünschte Neigung ein.
Page 69 of 269

Sitze
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
67
ERGONOMIE
und
BORDKOMFORT
3
Grundsätzlich nicht mit ausgebauten
Kopfstützen fahren. Die Kopfstützen müssen
an ihrem Platz und richtig eingestellt sein. Verstellbare Armlehne
Um die Armlehne in die vertikale Position zu bringen,
heben Sie diese an, bis sie einrastet.
Drücken Sie die Armlehne herunter, um Sie nutzen
zu können.
Drücken Sie zum Ausbauen in vertikaler Position
auf den Entriegelungsknopf und entfernen Sie die
Armlehne.
Zum Wiederanbringen rasten Sie die Armlehne in
vertikaler Position ein.
Bei eingebauter Zusatzkonsole und Armlehne muss
die Zusatzkonsole bzw. die Armlehne ausgebaut
werden, um den Beifahrersitz in die Tischposition zu
bringen.
Bedienung der beheizbaren Vordersitze
Die Vordersitze können mit einem Schalter seitlich an
der Sitzfl äche ausgerüstet sein.
Durch Drücken dieses Schalters wird die Sitzheizung
eingeschaltet.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Zum Höherstellen der Kopfstütze schieben Sie sie
nach oben.
Zum Tieferstellen drücken Sie auf den Knopf und
schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
Bei richtiger Einstellung befi ndet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke.
Zum Ausbauen drücken Sie auf den Knopf und
ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der
Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen
ein.
Page 70 of 269
Sitze
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
68
RÜCKSITZBANK
Die einzelnen Teile der 1/3-2/3-Rücksitzbank können
in die Klappposition gebracht und einzeln ausgebaut
werden.
Kopfstütze
Obere Position: schieben Sie die Kopfstütze nach
oben.
Untere Position: drücken Sie von oben die Kopfstütze
herunter.
Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze nach
oben, drücken Sie dann auf die Federzunge und
heben Sie die Kopfstütze an.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der
Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen
ein.
Die 1/3-2/3-geteilte Rücksitzbank ist mit versenkbaren
Kopfstützen ausgerüstet.
Page 71 of 269
Sitze
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
69
ERGONOMIE
und
BORDKOMFORT
3
Klappposition
Beispiel für den Umbau des 1/3-Teils. Der Umbau des
2/3-Teils erfolgt gleichermaßen.
- Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
- Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze nach vorne.
- Drücken Sie auf die graue Betätigung oben an der Rückenlehne.
- Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfl äche. - Heben Sie den grauen Bügel hinten an der
Sitzfl äche an.
- Kippen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
Zurücksetzen
Kippen Sie den gesamten Sitz nach hinten, bis er
einrastet.
Richten Sie die Lehne auf.
Der Sitz ist korrekt eingerastet, wenn die Betätigung
(oben an der Lehne) nicht mehr zu sehen ist. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt
im Boden eingerastet ist, wenn er in die
Sitzposition zurückgestellt wurde.
Page 72 of 269
Sitze
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
70
Sitzbank ausbauen
- Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze nach vorne.
- Bringen Sie die Sitzbank (1/3- und/oder 2/3-Teil) in die Klappposition.
Sitzbank einbauen
- Setzen Sie die Sitzbank (1/3- und/oder 2/3-Teil) senkrecht ein.
- Setzen Sie die Haken zwischen die beiden Stäbe.
- Klappen Sie die Sitzbank nach hinten.
Siehe "Klappposition" auf der vorhergehenden
Seite. Um die Sitzbank (1/3- und/oder 2/3-Teil) wieder
in die Sitzposition zu bringen siehe "Klapp-
Position" auf der vorhergehenden Seite.
- Neigen Sie den gesamten Sitz um etwa 45° nach hinten.
- Heben Sie die Sitzbank senkrecht bis zum
Verankerungsanschlag an.
- Kippen Sie die Sitzbank nach vorne in die aufrechte Position und heben Sie sie aus.