Page 81 of 199
Instrumente, Bedienelemente79
Der Zigarettenanzünder befindet sich
an der Instrumententafel.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öff‐
nen.
Es befinden sich Getränkehalter an
beiden Enden der Instrumententafel,
in der Mitte der unteren Instrumen‐
tentafel und im hinteren Sitzbereich,
die Ascher eingesetzt werden kön‐
nen.
Getränkehalter 3 68.Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsregler be‐
grenzt werden. Als sichtbarer Hinweis
darauf befindet sich ein Warnetikett
auf der Instrumententafel.
Page 100 of 199

98Beleuchtung
Hintere Innenleuchte
Die oberen Laderaumleuchten kön‐
nen so eingestellt werden, dass sie
aufleuchten, wenn die Seiten- oder
hintere Türen geöffnet werden, oder
dass sie konstant leuchten.
Wippschalter betätigen:
7 drücken=AusMittelstellung=Automatisches Ein-
und Ausschaltend drücken=Ein
In Mittelstellung automatisches Ein‐
schalten als Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der seitlichen oder hin‐
teren Türen.
Nach dem Schließen der Türen er‐
lischt die Innenraumbeleuchtung
nach kurzer Verzögerung.
Laderaumbeleuchtung Die unteren Laderaumleuchten wer‐
den eingeschaltet, wenn der Lade‐
raum geöffnet wird.
Handschuhfachbeleuch‐tung
Die Handschuhfachleuchte leuchtet auf, wenn das Handschuhfach geöff‐
net wird.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Die Fahrzeugbeleuchtung wird für
eine kurze Zeit eingeschaltet, um die
Lokalisieren des Fahrzeugs im Dun‐
keln zu erleichtern.
Bedienung der Fernbedienung
Die Beleuchtung wird eingeschaltet,
wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐
dienung entriegelt wird.
Page 106 of 199

104Klimatisierung
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Umluftbetrieb u
Den manuellen Umluftbetrieb mit der
Taste u aktivieren oder deaktivieren.
Die LED leuchtet in der Taste, wenn
sie aktiviert ist.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Hintere Heizung und
Belüftung
Das Heizgebläse des hinteren Fahr‐
gastraums leitet den Luftstrom über die hinteren Belüftungsdüsen in den
hinteren Fahrgastraum.
Der Luftdurchsatz wird durch das Ge‐
bläse bestimmt. Die Lufttemperatur
wird mit dem Temperaturregler an der Instrumententafel eingestellt.
Hintere Klimaanlage
Die hintere Klimaanlage wird zusam‐
men mit der Klimaanlage des vorde‐
ren Fahrgastraums eingeschaltet.
Page 107 of 199

Klimatisierung105
Gebläse hintere Klimaanlage
Das Gebläse der hinteren Klima‐
anlage leitet den Luftstrom über die
hinteren Belüftungsdüsen in den hin‐
teren Fahrgastraum.
Das Gebläse bei eingeschalteter
Klimaanlage einschalten, damit ge‐
kühlte und entfeuchtete (getrocknete)
Luft verteilt wird.
Der Luftdurchsatz wird durch das Ge‐ bläse bestimmt.
Zuheizer
Kühlmittelheizung Die motorunabhängige, kraftstoffbe‐
triebene Eberspächer-Standheizung wärmt das Kühlmittel schnell an, so‐
dass der Innenraum auch bei ausge‐
schaltetem Motor geheizt werden
kann.Achtung
Berühren Sie nicht das Auspuff‐
rohr. Es kann auch nach Abstellen des Motors noch heiß sein, da
möglicherweise die Kühlmittelhei‐
zung betrieben wird.
Vor dem Starten oder der Startpro‐ grammierung schalten Sie die Klima‐
anlage auf Heizen und die Luftvertei‐
lung auf V.
9Warnung
Betätigen Sie das System nicht
beim Tanken, in Umgebungen mit Staub oder entflammbaren Dämp‐ fen oder in geschlossenen Räu‐
men (z. B. in der Garage).
Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie
aus. Die Heizung wird nach der pro‐
grammierten Laufzeit automatisch
abgeschaltet. Zudem wird sie abge‐
schaltet, wenn der Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu niedrig ist.
Die Betriebsspannung wird von der
Batterie geliefert. Die Fahrdauer
sollte daher mindestens so lang wie
die Heizdauer sein. Überprüfen Sie
die Fahrzeugbatterie bei häufigen
Kurzstrecken regelmäßig und laden
Sie sie bei Bedarf auf.
Für einen effizienten Betrieb sollte die
Standheizung einmal im Monat kurz
eingeschaltet werden.
Page 131 of 199

Fahren und Bedienung129
Gespeicherte Höchstgeschwindigkeitlöschen
Schalter U drücken: Die gelbe Kon‐
trollleuchte U im Instrumentendi‐
splay erlischt.
Geschwindigkeitsbegren‐
zer
Geschwindigkeitsbegrenzer der
Höchstgeschwindigkeit
In Übereinstimmung mit örtlichen
oder nationalen Bestimmungen kann
das Fahrzeug mit einem Geschwin‐
digkeitsbegrenzer mit fester Höchst‐
geschwindigkeit ausgestattet sein,
der nicht deaktiviert werden kann.
Falls verbaut, befindet sich ein Auf‐
kleber an der Instrumententafel ne‐
ben dem Lenkrad, auf dem die feste
Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung
(90 bis 130 km/h) angegeben ist.
Eine Überschreitung der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit kann kurzzei‐ tig aus physikalischen Gründen bei
einer Bergabfahrt auftreten.Fahrzeuge, die auch mit einem Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer des Ge‐
schwindigkeitsreglers ausgestattet
sind: die Höchstgeschwindigkeit kann
nicht durch Durchtreten des Gaspe‐
dals über den Anschlag überschritten werden.
Geschwindigkeitsbegrenzer des Ge‐
schwindigkeitsreglers 3 125.
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe erleichtert das Rück‐
wärtseinparken durch Messen des
Abstands zwischen dem Fahrzeug‐
heck und Hindernissen. Dennoch trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Einschalten
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich das System automatisch ein. Die Betriebsbereitschaft wird
durch ein kurzes akustisches Signal
angezeigt.
Ein Hindernis wird durch Warntöne
und je nach Fahrzeugausstattung
auch im Info-Display angezeigt. Das
Intervall zwischen den Warntönen
wird kürzer, je mehr sich das Fahr‐
zeug dem Hindernis nähert. Bei
einem Abstand von weniger als
30 cm wird ein Dauerton ausgege‐
ben.
Page 133 of 199

Fahren und Bedienung131Wenden Sie sich an eine Werk‐
statt wenn ein derartiges Auftref‐
fen auf ein Hindernis erfolgte.
Fahrzeugmeldungen 3 90.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren und
zeigt den Bereich hinter dem Fahr‐
zeug in den Innenspiegel oder auf
dem Info-Display an.
9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds,
wie z. B. Objekte unterhalb des Stoßfängers oder unter dem Fahr‐ zeug, nicht angezeigt werden.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Display und überprüfen Sie die
Umgebung hinter dem Fahrzeug
und um das Fahrzeug herum, be‐
vor Sie rückwärtsfahren.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist über den hinteren Tü‐ ren/Hecktür montiert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände wei‐
chen von den tatsächlichen Abstän‐
den ab.
Page 134 of 199

132Fahren und Bedienung
Spur-Display (1)
Je nach Ausstattung wird die Spur (1)
des Fahrzeugs in blau auf dem Info-
Display angezeigt. Sie zeigt den Weg
des Fahrzeugs abhängig vom Lenk‐
winkel an.
Unveränderte Spur-Display (2)
Das unveränderte Spur-Display (2)
zeigt den Weg des Fahrzeuges an, wenn die Räder in Geradeausstellung gehalten werden.
Führungslinien (A, B, C) zeigen zu‐
sammen mit dem unveränderten
Spur-Display (2) den Abstand hinter
dem Fahrzeug an.
Die Intervalle der Führungslinien sind wie folgt:A (rot)=30 cmB (gelb)=70 cmC (grün)=150 cm
Einstellungen
Einstellungen wie z. B. die Helligkeit können über das Infotainment Sys‐ tem vorgenommen werden. Weitere
Informationen sind in der Bedie‐
nungsanleitung des Infotainment
Systems enthalten.
Ausschalten
Die Kamera wird nach einer Verzö‐
gerung deaktiviert, wenn der Rück‐
wärtsgang nicht eingelegt ist.
Störung Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
■ geringe Umgebungshelligkeit,
■ direktes Sonnen- oder Scheinwer‐ ferlicht auf der Kameralinse,
■ Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf der
Kameralinse. Linse säubern, mit
Wasser abspülen und mit einem
weichen Tuch abreiben,
■ die hinteren Türen/Hecktür ist nicht
richtig geschlossen,
■ Unfallschäden am Fahrzeugheck,
■ extreme Temperaturschwankun‐ gen.
Page 150 of 199
148Fahrzeugwartung
3. Glühlampenfassung durch Dre‐hen nach links aus der Leuchte
lösen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern nach rechts drehen.
6. Prüfen, dass der Kabelsatz kor‐ rekt liegt.
7. Lampeneinheit wieder in Aus‐ gangsposition einsetzen und aufkorrekten Sitz achten.
8. Leuchtenbaugruppe auf Halte‐ stifte aufsetzen und 3 Schrauben
festschrauben.
Seitliche Blinkleuchten
1. Klammern mit einem flachen Schraubendreher aus dem Kotflü‐
gel lösen und die Leuchte aus der Öffnung herausnehmen.
2. Lampenfassung durch Drehung nach links aus der Leuchte lösen
und Glühlampe wechseln.
3. Fassung in die Leuchte einsetzen
und Leuchte in Öffnung einbauen.
Dritte Bremsleuchte 1. Hintere Türen/Hecktür öffnen.
2. Die 2 Schrauben von der Innen‐ seite der hinteren Türen/Hecktür
ausbauen.