Fahrzeugwartung157Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifen
Werkseitig montierte Reifen sind auf
das Fahrwerk abgestimmt und bieten
optimalen Fahrkomfort und Sicher‐
heit.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐ dern montiert werden.Je nach länderspezifischen Bestim‐mungen ist ein Hinweisschild mit der
zulässigen Höchstgeschwindigkeit
für die Reifen im Blickfeld des Fahrers
anzubringen.
Reifenbezeichnungen
z. B. 195/65 R 16 C 88 Q195=Reifenbreite in mm65=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in ZollC=Gewerblicher Einsatz (com‐
mercial)88=Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B. 88, entspricht 567 kgQ=Geschwindigkeits-Kenn‐
buchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/hReifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon‐ trollsystem.
Reifendrücke 3 188. Die Reifen im‐
mer auf die Druckwerte aufblasen,
die auf dem Aufkleber am Fahrertür‐
rahmen stehen.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.