Fahren und Bedienung119
■ Die Stopp-Start-Automatik wirdmanuell deaktiviert.
■ die Motorhaube ist geöffnet.
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet.
■ die Fahrzeugbatterie ist entladen.
■ die Motortemperatur ist zu niedrig.
■ es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen.
■ die Enteisungsfunktion ist aktiviert 3 102.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Geräten wie etwa einem
tragbaren CD-Player kann es bei
einem Motorneustart zu einem kur‐
zen Leistungsabfall kommen.
Störung
Wenn im Stopp-Start-System ein
Fehler auftritt, leuchtet die LED in der
Taste Î auf, und im Driver Informa‐
tion Center 3 89 erscheint eine ent‐
sprechende Meldung. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Fahrzeugmeldungen 3 90.
Warn- und Signaltöne 3 90.
Fahrzeug abstellen ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu betäti‐
gen. Bei Gefälle oder Steigung so
fest wie möglich anziehen. Um die
Betätigungskraft zu verringern, gleichzeitig Fußbremse betätigen.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen.Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
■ Fahrzeug verriegeln, Diebstahlsi‐ cherung und Diebstahlwarnanlage
aktivieren.