Page 121 of 251

Instrumente, Bedienelemente119
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Datum und Uhrzeit
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Radioeinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Telefoneinstellung
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Navigationseinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.Anzeigeeinstellungen
■ Homepage-Menü :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.
■ Rückfahrkameraoptionen :
Zum Einstellen der Heckkamera- Optionen drücken 3 159.
■ Display aus :
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.
■ Karteneinstellungen :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.
Fahrzeugeinstellungen ■ Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert die Geblä‐
seregulierung. Die geänderte Ein‐
stellung ist nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung
aktiv.
Klimaanlagensteuerung : Schaltet
die Kühlung beim Einschalten der
Zündung ein oder aus bzw. ver‐wendet die zuletzt gewählte Ein‐
stellung.
Autom. Entfeuchtung : Schaltet die
automatische Beschlagentfernung
ein oder aus.
Autom. Heckscheibenheizung :
Schaltet die Heckscheibenheizung automatisch ein.
■ Komforteinstellungen
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Signal‐
tönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Heckwischer an im Rückw.gang :
Schaltet die automatische Betäti‐
gung des Heckscheibenwischers
bei Einlegen des Rückwärtsgangs
ein oder aus.
■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schallsensoren ein oder aus.
Page 122 of 251
120Instrumente, Bedienelemente
■Beleuchtung
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Beleuchtung beim Ein‐ steigen ein oder aus.
Wegelicht : Schaltet die Beleuch‐
tung beim Aussteigen ein oder aus
bzw. ändert die Einschaltdauer.
■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start
Fernentriegelung der Türen : Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Entriegeln entweder nur die Fah‐
rertür oder das ganze Fahrzeug
entriegelt wird.
■ Werkseinstellungen wiederherstel‐
len? : Setzt alle Einstellungen auf
die Standard-Einstellungen zurück.
Page 123 of 251
Beleuchtung121BeleuchtungAußenbeleuchtung....................121
Innenbeleuchtung ......................127
Lichtfunktionen .......................... 128Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7=Beleuchtung aus8=Standlicht9=Abblendlicht
Kontrollleuchte 8 3 105.
Lichtschalter mit
automatischem Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO=Automatisches Fahrlicht:
Die Außenbeleuchtung
wird abhängig vom Umge‐
bungslicht automatisch
ein- und ausgeschaltet.m=Aktivierung oder Deakti‐
vierung der Funktion Auto‐ matisches Fahrlicht.
Schalter stellt sich auf
AUTO zurück.8=Standlicht9=Abblendlicht
Page 124 of 251

122Beleuchtung
Im Fahrerinformationszentrum mit
Uplevel-Display wird der aktuelle Sta‐
tus der Funktion „Automatisches
Fahrlicht“ angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung ist die
Funktion Automatisches Fahrlicht ak‐ tiv.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht
leuchtet 8 auf. Kontrollleuchte 8
3 105.
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblendlicht und dem
Standlicht eingeschaltet.Automatisches Fahrlicht
Wenn das automatische Fahrlicht bei laufendem Motor aktiviert wird, schal‐
tet das System je nach Umgebungs‐
licht zwischen Tagfahrlicht und Ab‐
blendlicht um.
Tagfahrlicht 3 124.
Automatisches Abblendlicht
Bei schlechten Lichtverhältnissen
wird das Abblendlicht automatisch
eingeschaltet.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Adaptives Fahrlicht 3 124.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
LichthupeZum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Page 125 of 251

Beleuchtung123LeuchtweitenregulierungManuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenrad ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0=Vordersitze besetzt1=Alle Sitze besetzt2=Alle Sitze besetzt und Lade‐
raum beladen3=Fahrersitz besetzt und Lade‐ raum beladenScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand auf der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge ohne adaptives
Fahrlicht
Die Stellschrauben mit dem Schrau‐
bendreher eine halbe Umdrehung
nach rechts drehen.
Die Stellschrauben befinden sich an
den Scheinwerfern über den Deckeln des Abblendlichts 3 183.
Zur Deaktivierung die Stellschrauben
eine halbe Umdrehung nach links
drehen.Achtung
Nach der Deaktivierung muss die
Scheinwerfereinstellung geprüft
werden.
Wir empfehlen, eine Werkstatt
aufzusuchen.
Page 126 of 251

124Beleuchtung
Fahrzeuge mit adaptivem
Fahrlicht
1. Schlüssel im Zündschloss.
2. Blinkerhebel ziehen und halten (Lichthupe).
3. Zündung einschalten.
4. Nach ca. 5 Sekunden beginnt die Kontrollleuchte f zu blinken und
ein akustisches Signal ertönt.
Kontrollleuchte f 3 105.
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt die Kontrollleuchte f für ca.
4 Sekunden zur Erinnerung.
Zur Deaktivierung den oben beschrie‐ benen Vorgang wiederholen. Die
Kontrollleuchte f blinkt nicht, wenn
die Funktion deaktiviert ist.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der Zün‐
dung automatisch eingeschaltet.
Adaptives Fahrlicht
Adaptives Fahrlicht sorgt für eine
bessere Ausleuchtung von Kurven, Kreuzungen und engen Biegungen.
Dynamisches KurvenlichtDer Lichtstrahl wird auf Basis des
Lenkradwinkels und der Geschwin‐
digkeit geschwenkt, was die Aus‐
leuchtung von Kurven verbessert.
Abbiegelicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Page 127 of 251

Beleuchtung125
RückfahrfunktionWenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist und der Rückwärtsgang eingelegt
wird, werden beide Abbiegeleuchten
eingeschaltet. Sie leuchten für wei‐
tere 20 Sekunden nach dem Heraus‐
nehmen des Rückwärtsgangs bzw.
bis beim Vorwärtsfahren eine Ge‐
schwindigkeit von mehr als 17 km/h
erreicht wird.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐ geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐
rückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum
Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und loslassen.
Bei angekoppeltem Anhänger blinkt
der Blinker sechsmal, wenn der He‐ bel bis zum Druckpunkt gedrückt und
anschließend losgelassen wird.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker ma‐
nuell ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
Betätigung mit Taste >.
Page 128 of 251

126Beleuchtung
Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐
schalten der Nebelscheinwerfer wird
das Abblendlicht automatisch einge‐
schaltet.
Nebelschlussleuchte
Betätigung mit Taste r.
Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐
schalten der Nebelschlussleuchte
wird das Abblendlicht automatisch
eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam mit Nebelscheinwerfern eingeschal‐tet werden.
Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐
zeugs wird bei Anhängerbetrieb
deaktiviert.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben (Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links).
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von
selbst, zur Unterstützung die Außen‐
beleuchtung einschalten.