2013 YAMAHA XMAX 250 Betriebsanleitungen (in German)

Page 25 of 92

YAMAHA XMAX 250 2013  Betriebsanleitungen (in German) 1. Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
BELT”
2. Reserve-Warnanzeige “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige
“”
4. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Die Multifunktionsanzeige

Page 26 of 92

YAMAHA XMAX 250 2013  Betriebsanleitungen (in German) 1. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
Um einen Tageskilometerzähler zurückzu-
stellen, muss der Wahlknopf “SELECT” so
lange gedrückt werden, bis “Trip” oder
“Trip F” zu blinken beginnen

Page 27 of 92

YAMAHA XMAX 250 2013  Betriebsanleitungen (in German) Wird das Öl gewechselt, bevor die
Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuchtet (d.
h. vor Ablauf des entsprechenden Inter-
valls), muss die Anzeige nach dem
Ölwechsel zurückgestellt werden, damit
sie ko

Page 28 of 92

YAMAHA XMAX 250 2013  Betriebsanleitungen (in German) möglicherweise nicht angelassen werden
kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit e

Page 29 of 92

YAMAHA XMAX 250 2013  Betriebsanleitungen (in German) GAU12331
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an ei

Page 30 of 92

YAMAHA XMAX 250 2013  Betriebsanleitungen (in German) GAU12350
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schalter
auf “

Page 31 of 92

YAMAHA XMAX 250 2013  Betriebsanleitungen (in German) GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) 
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung

Page 32 of 92

YAMAHA XMAX 250 2013  Betriebsanleitungen (in German) GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich 
magnetischer Werkzeuge, magneti-
scher Schraubendreher, etc.) von der
Vorder- und Hinterradnabe fern halten.
Sonst können die in den Radnaben
befindlichen