Page 1 of 92
1YS-F8199-G1
YP250R
YP250RA
YP250R Sports
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
Page 2 of 92

GAU26945
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedie-
nungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
General manager of quality assurance div. Date of issue: 1 Aug. 2002 Place of issue: Shizuoka, Japan
DECLARATION of CONFORMITY
Company: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. We
Address: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan
Kind of equipment: IMMOBILIZER Hereby declare that the product:
Type-designation: 5SL-00
is in compliance with following norm(s) or documents:
R&TTE Directive(1999/5/EC)
EN300 330-2 v1.3.1(2006-01), EN300 330-2 v1.5.1(2010-02)
EN60950-1:2006/A11:2009
Two or Three-Wheel Motor Vehicles Directive(97/24/EC: Chapter 8, EMC)
1
2
3
4Version up the norm of EN60950 to EN60950-1
To change company name
version up of the following norm:
27 Feb. 2006
1 Mar. 2007
8 Jul. 2010 Revision record
No. Contents
To change contact person and integrate type-designation.Date
9 Jun. 2005
Generaldirektor des Qualitätssicherungsbereichs
Ausstellungsdatum: 1. August 2002 Ausstellungsort: Shizuoka, Japan
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Firma: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Wir
Adresse: 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Art der technischen Ausstattung: WEGFAHRSPERRE Erklären hiermit, dass das Produkt:
Typenbestimmung: 5SL-00
den folgenden Normen oder Dokumenten entspricht:
R&TTE-Richtlinie(1999/5/EG)
EN300 330-2 v1.3.1(2006-01), EN300 330-2 v1.5.1(2010-02)
EN60950-1:2006/A11:2009
Richtlinie über bestimmte Bauteile und Merkmale von zweirädrigen oder
dreirädrigen Kraftfahrzeugen (97/24/EG: Kapitel 8, EMV)
1
2
3
4Version von Norm EN60950 bis EN60950-1
Zum Wechseln des Firmennamens
Version von der folgenden Norm:
27. Februar 20061. März 2007
8. Juli 2010 Übersicht der Änderungen
Nr. Inhalt
Zum Wechseln des Ansprechpartners und Einordnen der Typenbestimmung.Datum
9. Juni 2005
Page 3 of 92

GAU10113
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine YP250R / YP250RA, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und
gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser YP250R / YP250RA nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn
die Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie Ihren Motorroller am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern
auch, wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tipps der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrollers. Soll-
ten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorroller und
dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Ver-
öffentlichung erhältlich waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
GWA12411
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrollers durchlesen.
WARNUNG
VORWORT
Page 4 of 92
GAU10132
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren.
Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere
oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder anderen Eigentums zu vermeiden.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
fachen oder zu klären.
HINWEIS
ACHTUNG
WARNUNG
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Page 5 of 92
GAUS1172
YP250R / YP250RA
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2012 MBK INDUSTRIE
1. Auflage, März 2012
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
MBK INDUSTRIE
nicht gestattet.
Gedruckt in Frankreich.
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Page 6 of 92
Page 7 of 92

SICHERHEITSINFORMATIONEN.......1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit ......1-5
BESCHREIBUNG ................................2-1
Linke Seitenansicht...........................2-1
Rechte Seitenansicht ........................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ...................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION ....................3-1
System der Wegfahrsperre ...............3-1
Zünd-/Lenkschloss ...........................3-2
Warn- und Kontrollleuchten ..............3-4
Blinker-Kontrollleuchten ..................3-4
Fernlicht-Kontrollleuchte .................3-4
Motorstörungs-Warnleuchte ............3-4
ABS-Warnleuchte
(für ABS-Modelle) ..........................3-4
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems .........................................3-5
Geschwindigkeitsmesser ..................3-5
Drehzahlmesser ................................3-6
Multifunktionsanzeige .......................3-6
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)...3-11
Lenkerarmaturen .............................3-11
Lichthupenschalter ........................3-12
Abblendschalter .............................3-12
Blinkerschalter ...............................3-12
Hupenschalter ...............................3-12Starterschalter ...............................3-12
Warnblinkschalter ..........................3-12
Handbremshebel
(Vorderradbremse) .......................3-12
Handbremshebel
(Hinterradbremse) ........................3-13
ABS (für ABS-Modelle) ...................3-13
Tankverschluss ...............................3-14
Kraftstoff .........................................3-15
Katalysatoren ..................................3-16
Sicherungshalterung .......................3-17
Sitzbank ..........................................3-17
Ablagefächer ...................................3-18
Federbeine einstellen......................3-19
Seitenständer ..................................3-20
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System........3-20
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN....................................4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE ...................5-1
Motor anlassen .................................5-1
Anfahren............................................5-2
Beschleunigen und
Verlangsamen ................................5-3
Bremsen............................................5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ..............5-4
Einfahrvorschriften ............................5-4Parken ...............................................5-5
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG ....................................6-1
Bordwerkzeug ...................................6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ..........6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle...............................6-4
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .............6-8
Zündkerze prüfen..............................6-9
Motoröl ...........................................6-10
Achsgetriebeöl ................................6-12
Kühlflüssigkeit .................................6-13
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter .....6-15
Gaszugspiel einstellen ....................6-16
Ventilspiel ........................................6-17
Reifen ..............................................6-17
Gussräder .......................................6-19
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels
überprüfen ...................................6-19
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen .................6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .......6-21
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-22
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren .............................6-22
INHALT
Page 8 of 92

Bremshebel vorn und hinten
schmieren ....................................6-22
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren .............................6-23
Teleskopgabel prüfen .....................6-24
Lenkung prüfen...............................6-24
Radlager prüfen ..............................6-25
Batterie ...........................................6-25
Sicherungen wechseln....................6-26
Scheinwerferlampe auswechseln ...6-28
Blinkerlampe vorn auswechseln .....6-29
Ersetzen einer Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers.......6-29
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-30
Standlichtlampe auswechseln ........6-30
Fehlersuche ....................................6-30
Fehlersuchdiagramme ....................6-32
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORROLLERS ...............................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ....................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-4
TECHNISCHE DATEN.........................8-1
KUNDENINFORMATION ....................9-1
Identifizierungsnummern ..................9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....9-1Modellcode-Plakette.........................9-1
INHALT