Page 41 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
KILOMETERSTANDJA\fRES-
KONTROLLE ODER KONTRO-
NR. PR\bFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km LLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
17 *
Vergaser Motor-Leerlaufdre\fza\fl ein\btellen. √√ √√ √√
18 * Frischöl- Funktion prüfen.
Förderpumpe Ggf. abla\b\ben. √
√ √√
Den Kü\flflü\b\bigkeit\b\btand kontro-
19 * Kühlsystem llieren und da\b Fa\frzeug auf
√√√ √√
(CS50Z) Kü\flflü\b\bigkeit\bleck\b prüfen. Wec\f\beln.
Alle 3 Ja\fre
20 Achsgetriebeöl Fa\frzeug auf Ölleck\b kontrollieren.
Wec\f\beln. √
√ √√ √√
21 *Keilriemen Er\betzen. Alle 10000 km (6000 mi)
Vorderrad- und
22 * \finterrad- Funktion prüfen. √√ √√ √√
Bremslichtschalter
23 Sich bewegende
Teile und Seilzüge Sc\fmieren.
√√√ √√
Funktion und Spiel prüfen.
24 * Gasdrehgriffgehäuse
Ggf. Ga\bzug\bpiel ein\btellen.
und Seilzug Ga\bdre\fgriffge\fäu\be und Seilzug √
√√ √√
\bc\fmieren.
25 * Lichter, Signale und
Funktion prüfen.
Schalter Sc\feinwerferlic\ftkegel\d ein\btellen. √
√ √√ √√
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 41
cor-2AD-F8199-G0.indd 4103/05/12 14:24
Page 42 of 80
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
GAUM2070
HINWEIS
●Der Luftfi\ftereinsat\b muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsat\b häufiger gereinigt b\bw. erneuert werden.
●Wartung der hydrau\fische Bremsan\fage
Rege\fmäßig den Bremsf\füssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
A\f\fe \bwei Jahre die Bremsf\füssigkeit wechse\fn.
Bremssch\fäuche bei Beschädigung oder Rissbi\fdung, spätestens jedoch a\f\fe vier Jahre erneuern.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 42
cor-2AD-F8199-G0.indd 4203/05/12 14:24
Page 43 of 80

GAU18740
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
m\fntieren
1. Verkleidun\fsteil A
1. Abde\bkun\f A
Die hier ab\febildeten Abde\bkun\fen und
Verkleidun\fsteile müssen für man\bhe in
diesem Kapitel bes\bhriebenen Wartun\fs-
und Reparaturarbeiten ab\fenommen wer-
den. Für die Demonta\fe und Monta\fe der
einzelnen Abde\bkun\fen und Verklei-
dun\fsteile sollte jeweils auf die na\bhfol-
\fenden Abs\bhnitte zurü\bk\fe\friffen wer-
den.
GAUS1520
Verkleidungsteil A
V
erkleidun\fsteil abnehmen
1. Das Verkleidun\fsteil loss\bhraubenund dann, wie in der Abbildun\f
\fezei\ft, abziehen.
1. Verkleidun\fsteil
2. S\bhraube
2. Die S\bheinwerferkabelste\n\bker, Blin-kli\bhtste\bkverbinder \n und die Stand-
li\bhtste\bkverbinder abziehen.
1. S\bheinwerferkabelste\n\bker
2. Standli\bhtste\bkverbind\ner
3. Blinkli\bhtste\bkverbind\ner
Verkleidun\fsteil montieren
1. Die S\bheinwerferkabelste\n\bker, Blin-kli\bhtste\bkverbinder \n und die Stand-
li\bhtste\bkverbinder ans\bhließen.
GYB
1 23
21
1
1
\bEGELMÄSSIGE WA\bTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:1\f Pág\bna 43
cor-2AD-F8199-G0.indd 4303/05/12 14:24
Page 44 of 80

2. Das Verkleidungsteil in die ursprün\fgliche Lage \bringen und dann
festschrau\ben.
GAUM1250
Abdeckung A
A\bdeckung a\bnehmen
1. Das A\blagefach öffnen. (Siehe seite3\f11).
2. Die A\bdeckung losschrau\ben und dann a\bziehen.
1. Schrau\be
2. A\bdeckung A
A\bdeckung montieren
1. Die A\bdeckung in die ursprünglicheLage \bringen und dann festschrau\f
\ben.
2. Das A\blagefach schließen.
GAU19622
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand\f
teil des Motors und sollte regelmäßig kon\f
trolliert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha\fFachwerkstatt. Da Ver\bren\f
nungswärme und A\blagerungen die Funk\f
tionstüchtigkeit der Kerze im Laufe der
Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen A\bständen gemäß War\f
tungs\f und Schmierta\belle herausgenom\f
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlau\bt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Der die Mittelelektrode umge\bende Por\f
zellanisolator ist \bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh\braun.
Weist die Zündkerze eine stark a\bwei\f
chende Fär\bung auf,\ü könnte es sein, d\üass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Pro\bleme sel\bst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha\fFach\f
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem A\b\brand der Elek\f
trode oder ü\bermäßigen Kohlestoffa\bla\f
gerungen die Zündkerze durch eine neue
ersetzen. Vor dem Einschrau\ben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen\fElektrodena\bstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Zündkerzen\fElektrodena\bstand
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reini\f
gen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde a\bwischen.
Anzugsmomen\f:
Zündkerze:20 Nm (2,0 mkgf, 14,5 ftl\bf)
Zündkerzen-E\bek\frodenabs\fand:0,6–0,7 mm (0,024–0,028 in)
1
ZAUM0037
Empfoh\bene Zündkerze:BR8HS/NGK (CS50 CS50Z)
BPR4HS/NGK (CS50M)
1
2
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6\f7
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 44
cor-2AD-F8199-G0.indd 4403/05/12 14:24
Page 45 of 80

HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehm\fmentschlüssel zur \berfügung,
lässt sich das v\frgeschriebene Anzugs-
m\fment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend n\fch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgez\fgen wird. Das Anzugsm\f-
ment s\fllte jed\fch möglichst bald mit
einem Drehm\fmentschlüssel nach
\b\frschrift k\frrigiert werden.GAU20064
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse\D s\fllte v\fr jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den M\ft\frr\fller v\fn einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen. Außerdem muss in den
v\frgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.1. Den M\ft\fr starten, das Achsgetrie- beöl einige Minuten während der
Fahrt warm werden lassen und dann
den M\ft\fr ausschalten.
2. Den R\fller auf den Hauptständer ste- llen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Ach- santriebsgehäuse stellen, um das
Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss des Achsantriebs entfernen, die
Ablassschraube herausdrehen und
das Öl aus dem Achsantriebsgehäu-
se ablassen.
1. Achsgetriebeöl-Einf\Düllschraubverschluss \D
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraubem\fntieren und dann v\frsch-
riftsmäßig anziehen.
1. Achsgetriebeöl-Ablas\Dsschraube
An\fugsmoment\bAchsgetriebeöl-Ablas\Dsschraube:18 Nm (1,8 mkgf, 13,0 ftlbf)
1
1
11
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina 4\b
cor-2AD-F8199-G0.indd 4503/05/12 14:24
Page 46 of 80

6. Die vorgeschriebene Menge desemp\fohlenen Achsgetriebe\bls nach-
\füllen und dann den Ein\füllschraub-
verschluss \fest zudrehen. WAR-
NUNG! Darauf achten\f dass ke\bne
Fremdstoffe \bns Getr\bebegehäuse
e\bndr\bngen. S\bcherstellen\f dass
ke\bn Öl auf den Re\bfen oder das
Rad gelangt.
[GWA11311]
7. Das Achsantriebsgehäuse au\f Öllecks prü\fen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache \feststellen.
GAUS1200
Kühlflüss\bgke\bt (CS50Z)
Der Kühl\flüssigkeitsstan\pd sollte vor
jeder Fahrt geprü\ft werden. Außer-
dem muss die Kühl\flüssigkeit in den
emp\fohlenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAUM2102
Kühlflüss\bgke\btsstand \nprüfen1. Das Fahrzeug au\f einem ebenen Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
●Da der Stand der Kühl\flüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprü\ft
werden.
●Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst
gering\fügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem \falschen Messer-
gebnis \führen.
2. Durch das Schauglas den Kühl\flüs-sigkeitsstand kontrollieren.
HINWEIS
Der Kühl\flüssigkeitsstan\pd sollte sich zwis-
chen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung be\finden.
1. Prü\f\fenster \für den Kühl\flüssigkeitsstan\pd
2. Maximalstand-Markie\prung
3. Minimalstand-Markie\prung
3. Be\findet sich der Kühl\flüssigkeitss-tand unterhalb der Minimalstand-
Markierung, das Verkleidungsteil A
abnehmen. (Siehe seite 6-6).
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel \b\f\fnen und Kühl\flüssigkeit bis zur Maximals-
tand-Markierung au\f\füllen. WAR-
NUNG! Nur den Kühlflüss\bgke\bts-
Ausgle\bchsbehälterdeckel öffnen.
N\bemals versuchen\f den Kühler-
Verschlussdeckel be\b he\bßem
Motor abzunehmen.
[GWA15161]. ACH-
MAX
MIN
2
3
1Empfohlene Getr\bebeölsorte: Siehe Seite 8-1
Füllmenge: 0,11 L (0,12 US qt, 0,10 Imp.qt)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
49D-F8199-G0.QXD 22/\f/08 18:1\f Pá\bina 46
cor-2AD-F8199-G0.indd 4603/05/12 14:24
Page 47 of 80

TUNG: Wenn keine Kühlflüssigkeit
zur Verfügung steht, k\fnn st\ftt-
dessen destilliertes W\fsser oder
\beiches Leitungs\b\fsser benutzt
\berden. Kein h\frtes W\fsser oder
S\flz\b\fsser ver\benden, d\f dies
dem Motor sch\fdet. Wenn W\fsser
\fnstelle von Kühlflüssigkeit ver-
\bendet \burde, t\fuschen Sie es so
schnell \bie möglich durch Kühl-
flüssigkeit \fus, d\f sonst d\fs
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit W\fsser hinzuge-
fügt \burde, den Frostschutzmittel-
geh\flt der Kühlflüssigkeit so b\fld
\bie möglich von einer Y\fm\fh\f-
F\fch\berkst\ftt überprüfen l\fssen,
d\f sonst die Wirks\fmkeit des
Kühlmittels reduziert \bird.
[GCA10472]
1. Kühlflüssi\fkeits\bAus\fl\ieichsbehälterdeckel
2. Maximalstand\bMarkierun\f
3. Minimalstand\bMarkierun\f
5. Den Behälterdeckel schließen und dann das Verkleidun\fsteil montieren.
GAU33031
Kühlflüssigkeit \bechseln
Die Kühlflüssi\fkeit muss in den empfohle\b
nen Abständen, \femäß Wartun\fs\b und
Schmiertabelle, \fewechselt werden. Die
Kühlflüssi\fkeit von einer Yamaha\bFach\b
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niem\fls versuchen, den Kühler-Versch-
lussdeckel bei heißem Motor \fbzuneh-
men.
[GWA10381] GAU40370
Luftfiltereins\ftz
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh\b
lenen Abständen \femäß den Intervallen in
der Wartun\fs\b und Schmiertabelle \fesäu\b
bert und ersetzt werden. Den Luftfilterein\b
satz durch einen Yamaha\bHändler säu\b
bern und ersetzen lassen.
F\fssungsvermögen des
Ausgleichsbehälter\,s:
0,25 L (0,26 US qt, 0,22 Imp.qt)
1
23FULL
LOW
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6\b10
6
49D-F8199-G0.QXD 22\f7\f08 18:17 P\bgina 47
cor-2AD-F8199-G0.indd 4703/05/12 14:24
Page 48 of 80

GAU21300
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesent\ficher Bes\b
tandtei\f des Motors und erfordert eine
höchst genaue Einste\f\fung. Desha\fb so\f\f\b
ten a\f\fe Einste\f\farbeiten einer Yamaha\b
Fachwerkstatt vorbeha\ften b\feiben, die
über die notwendigen Kenntnisse und
Erfahrungen verfügt.
GAU21370
Gaszugspiel einstellen
1. Spie\f des Gaszugs
Das Gaszugspie\f so\f\fte am Gasdrehgriff
2,0–5,0 mm (0,08–0,20 in) betragen. Das
Gaszugspie\f am Drehgriff rege\fmäßig prü\b
fen und ggf. fo\fgendermaßen einste\f\fen.
HINW\fIS
Vor dem Prüfen des Gaszugspie\fs die
Leer\faufdrehzah\f prüfen und ggf. korrigie\b
ren.
1. Die Kontermutter \fockern.
2. Zum Erhöhen des Gaszugspie\fs dieEinste\f\fmutter in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern des Gaszugspie\fs die
Einste\f\fmutter in Richtung (b) drehen.
1. Kontermutter
2. Einste\f\fmutter
3. Die Kontermutter festziehen.
1
2
a
b
1
R\fG\fL\bÄSSIG\f WARTUNG UND \fINST\fLLUNG
6\b11
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 \fági\ba 48
cor-2AD-F8199-G0.indd 4803/05/12 14:24