Page 1 of 80
2AD-F8199-G0
BEDIENUNGSANLEITUN\tG
Bitt\f l\fs\f\b Si\f di\fs\f B\fd\ti\f\bu\bgsa\bl\fitu\bg
sorgfõltig durch, b\fvor Si\f das Fa\thrz\fug i\b
B\ftri\fb \b\fhm\f\b.
CS50 / CS50M / CS50Z
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 1
cor-2AD-F8199-G0.indd 103/05/12 14:24
Page 2 of 80
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitun\hg sorgfõltig durch\f bevor Sie das Fahr\beug in Betrieb nehmen. Diese
Bedienungsanleitun\hg muss\f wenn das Fahr\beug verkauft wird\f beim Fahr\beug verbleiben.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 2
cor-2AD-F8199-G0.indd 203/05/12 14:24
Page 3 of 80

GAU10112
Willkommen in der Motorr\fdwelt von Y\fm\f\b\f!
Sie besitzen nun eine
CS50 / CS50M / CS50Z, die mit j\f\brze\bntel\fnger Erf\f\brung sowie neuester Y\fm\f\b\f-Tec\bnologie entwickelt
und geb\fut wurde. D\fr\fus resultiert ein \bo\bes M\fß \fn Qu\flität und die spric\bwörtlic\be Y\fm\f\b\f-Zuverlässigkeit\t.
D\fmit Sie \flle Vorzüge dieser
CS50 / CS50M / CS50Znutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungs\fnleitung\t sorgfältig durc\b.
Denn die Bedienungs\fnleitung\t informiert Sie nic\bt nur, wie Sie I\bren Motorroller \fm besten bedienen, inspizieren und w\frten, so n-
dern \fuc\b, wie Sie sic\b und ggf. I\bren Beif\f\brer vor Unfällen sc\bützen.
Wenn Sie die vielen Tipps der Bedienungs\fnleitung\t nutzen, g\fr\fntieren wir den bestmöglic\ben Werter\b\flt dieses Motorrollers. Sol l-
ten Sie d\früber \bin\fus noc\b weitere Fr\fgen \b\fben, wenden Sie sic\b \fn die näc\bste Y\fm\f\b\f-F\fc\bwerkst\ftt I\bres Vertr\fuens.
Allzeit gute F\f\brt wünsc\bt I\bnen d\fs Y\fm\f\b\f-Te\fm! Und denken Sie stets d\fr\fn, Sic\ber\beit ge\bt vor!
Y\fm\f\b\f ist beständig um Fortsc\britte in Design und Qu\flität der Produkte bemü\bt. D\f\ber könnten zwisc\ben I\brem Motorr\fd und die-
ser Anleitung kleine Abweic\bungen \fuftreten, obwo\bl diese Anleitung die neuesten Produktinform\ftionen ent\bält, die bei Druckle-
gung w\fren. Wenn Sie Fr\fgen zu dieser Anleitung \b\fben, wenden Sie sic\b bitte \fn eine Y\fm\f\b\f-F\fc\bwerkst\ftt.
GWA12411
sWARNUNG
Diese Anleitung aufme\fksam und v\bllständig v\b\f de\f Inbet\fiebnahme des M\bt\b\f\f\blle\fs du\fchlesen.
VORWORT
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 3
cor-2AD-F8199-G0.indd 303/05/12 14:24
Page 4 of 80
GAU10132
Besonders wich\fige Infor\ba\fionen sind in der Anlei\fung folgender\baßen gekennzeichne\f:
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Dies ist \fas Siche\bheits-Wa\bnsymbol. Es wa\bnt Sie vo\b potenziellen Ve\bletzungsgefah\ben.
Befolgen Sie alle Siche\bheitsanweisunge\tn, \fie \fiesem Symbol folgen, um mögliche schwe\be
o\fe\b tö\fliche Ve\bletzungen zu ve\bmei\fen.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefäh\bliche Situation hin, \fie, wenn sie nicht ve\bmie-
\fen wi\b\f, zu tö\flichen o\fe\b schwe\ben Ve\bletzungen füh\ben kann.
Das Zeichen ACHTUNG be\feutet, \fass spezielle Vo\bsichtsmaßnahmen get\boffen we\b\fen
müssen, um eine Beschä\figung \fes Fah\bzeugs o\fe\b an\fe\ben Eigentums zu ve\bmei\fen.
Das Zeichen HINWEIS gib\f Zusa\fzinfor\ba\fionen,\h u\b bes\fi\b\b\fe Vorgänge oder Arbei\fen zu verein-
fachen oder zu klären.
HINWEIS
ACHTUNG
WARNUNG
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 4
cor-2AD-F8199-G0.indd 403/05/12 14:24
Page 5 of 80
GAUS1172
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
CS50 / CS50M / CS50Z
BE\fIENUNGSANLEITUNG
©\b012 MBK INDUSTRIE.
1. Auflage, März \b012
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der MBK INDUSTRIE
nicht gestattet.
Gedruckt in Frankreich.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 5
cor-2AD-F8199-G0.indd 503/05/12 14:24
Page 6 of 80

SICHERHEITSINFORMA\ TIONEN.......1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit ......1-5
BESCHREIBUNG ..................\5..............\f-1
Linke \beitenansicht..................\5.........\f-1
Rechte \beitenansicht ..................\5......\f-3
Bedienungselemente und Instrumente ..................\5.................\f-\55
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE\
UND DEREN FUN\fTION ..................\5..3-1
Zünd-/Lenkschloss ..................\5.........3-1
Warn- und Kontrollleuchten ..............3-\f
Blinker-Kontrollleuchten ..................\53-\f
Fernlicht-Kontrollleuchte .................3\5-\f
Ölstand-Warnleuchte ..................\5.....3-3
Geschwindigkeitsmes\5ser ..................\53-3
Multifunktionsanzeig\5e ..................\5.....3-4
Lenkerarmaturen ..................\5.............3-6
Abblendschalter ..................\5.............3-6
Blinkerschalter ..................\5...............3-6\5
Hupenschalter ..................\5...............3-6\5
\btarterschalter ..................\5...............3-6\5
Handbremshebel (Vorderradbremse) ..................\5.......3-6
Handbremshebel (Hinterradbremse) ..................\5........3-7
Tankverschluss und Frischöl- Tankverschluss ..................\5............3-7
Kraftstoff ..................\5..................\5.......3-8 Katalysator ..................\5..................\5....3-9
Zweitakt-Motoröl ..................\5............3-9
Kickstarter..................\5..................\5...3-10
Fahrersitz ..................\5..................\5....3-10
Ablagefach ..................\5..................\5..3-11
Federbein einstellen..................\5......3-1\f
Gepäckhaken ..................\5................3-\513
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINE\fONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN ..................\5..................\54-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .....4-\f
\bICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHIN\bEISE ..................\5..5-1
Anlassen (kalter Motor) ..................\5...5-1
Anfahren..................\5..................\5........5-\f
Beschleunigen und Verlangsamen ...5-\f
Bremsen..................\5..................\5........5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ..............5-3
Einfahrvorschriften\5 ..................\5..........5-4
Parken ..................\5..................\5...........5-4
REGELMÄSSIGE \bARTUNG UND
EINSTELLUNG ..................\5..................\56-1
Wartungsintervalle und \bchmierdienst..................\5..............6-\f
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und montieren .............6-6
Zündkerze prüfen..................\5............6-7
Achsgetriebeöl ..................\5................6-\58 Kühlflüssigkeit ..................\5.................6\5-9
Luftfiltereinsatz..................\5..............6-10\5
Vergaser einstellen ..................\5........6-11
Gaszugspiel einstellen ..................\5..6-11
Reifen ..................\5..................\5..........6-1\f
Gussräder ..................\5..................\5...6-13
\bpiel des Vorderradbremshebels
prüfen ..................\5..................\5......6-14
\bpiel des Hinterradbremshebels einstellen ..................\5..................\5.6-14
Vorderrad-\bcheibenbremsbeläge und Hinterrad-Trommelbremsbeläge
prüfen ..................\5..................\5......6-15
Bremsflüssigkeitsstan\5d prüfen .......6-16
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-17
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ........6-17
Bremshebel vorn und hinten schmieren ..................\5..................\56-17
Hauptständer prüfen und schmieren ..................\5..................\56-18
Teleskopgabel prüfen ..................\5...6-19
Lenkung prüfen..................\5.............6-19
Radlager prüfen ..................\5............6-\f0
Batterie ..................\5..................\5.......6-\f0
\bicherung wechseln ..................\5.....6-\f1
\bcheinwerferlampe oder Blinkerlampe vorn
auswechseln ..................\5..............6-\f\f
INHALT
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 6
cor-2AD-F8199-G0.indd 603/05/12 14:24
Page 7 of 80
Ersetzen der Rücklicht-/Bre\fslichtla\fpe oder einer
\ba\fpe des hinteren Blinkers.......6-24
Kennzeichenleuchte\Bn-\ba\fpe auswechseln ..................\B..............6-25
Standlichtla\fpe auswechseln ........6-25
Fehlersuche ..................\B..................\B6-26
Fehlersuchdiagra\f\fe\B ..................\B..6-27
PFLEGE UND STILLLEGUNG
DES MOTORROLLERS ..................\B....7-1
Vorsicht bei Mattfarben ..................\B..7-1
Pflege ..................\B..................\B............7-1
Abstellen ..................\B..................\B.......7-3
TECHNISCHE DATEN ..................\B.......8-1
KUNDENINFORMATION ..................\B..9-1
Identifizierungsnu\B\f\fern ..................\B9-1
Schlüssel-Identifi\Bzierungsnu\f\fer....9-1
Fahrzeug-Identifiz\Bierungsnu\f\fer ....9-1
Modellcode-Plakette\B..................\B.......9-2
INHALT
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 7
cor-2AD-F8199-G0.indd 703/05/12 14:24
Page 8 of 80

GAUT1012
Seien Sie ein
verantwortungsbewu\hsster Halter
Als Fahrzeughalter s\fnd S\fe \berantwortl\fch
für den s\fcheren und ordnungsgemäßen
Betr\feb Ihres Motorrollers.
Motorroller s\fnd Zwe\fräder.
Ihr s\fcherer E\fnsatz und Betr\feb hängen
\bon den r\fcht\fgen Fahrtechn\fken und \bon
der Gesch\fckl\fchke\ft des Fahrers ab.
Jeder Fahrer sollte d\fe folgenden Voraus-
setzungen kennen, be\bor er d\fesen Moto-
rroller fährt.
Er oder s\fe sollte:
●Gründl\fche Anle\ftung \bon kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens m\ft e\fnem Motorroller erhalten.
●D\fe \fn d\feser Bed\fenungsanle\ftung
angegebenen Warnungen und War-
tungserfordern\fsse beachten.
●Qual\ff\fz\ferte Ausb\fldung \fn s\fcheren
und r\fcht\fgen Fahrtechn\fken erhalten.
●Profess\fonelle techn\fsche Wartung
gemäß d\feser Bed\fenungsanle\ftung
und/oder wenn d\fe mechan\fschen
Zustände d\fes erfordern.
Sicheres \fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf s\fcheren
Betr\febszustand überprüfen. Werden Ins-
pekt\fons- und Wartungsarbe\ften am F\tahr-
zeug n\fcht korrekt ausgeführt, erhöht s\fch d\fe Gefahr e\fnes Unfalls oder e\fner
Beschäd\fgung des Motorrads. E\fne L\fste
der \bor jeder Fahrt durchzuführenden
Kontrollen f\fnden S\fe auf Se\fte 4-1.
●D\feser Motorroller \fst für den Trans-
port \bon e\fnem Fahrer und e\fnem
Be\ffahrer ausgelegt.
HINW\bIS
Auch wenn der Motorroller darauf ausge-
legt \fst, e\fnen Be\ffahrer zu transport\feren,
s\fnd h\ferzu d\fe örtl\fchen Best\fmmungen
stets zu beachten.
●D\fe häuf\fgste Ursache für
Auto/Motorroller-Unfälle \fst, dass
Autofahrer d\fe Motorroller \fm Verkehr
n\fcht (oder zu spät) erkennen. V\fele
Unfälle wurden \bon Autofahrern
\berursacht, d\fe den Motorroller n\fcht
gesehen haben. S\fch selbst auffa-
llend zu erkennen zu geben \fst daher
e\fne sehr effekt\f\be Methode, Unfälle
d\feser Art zu reduz\feren.
Deshalb:
Tragen S\fe e\fne Jacke m\ft auffa- llenden Farben.
Wenn S\fe s\fch e\fner Kreuzung nähern oder e\fne Kreuzung über-
queren, besonders aufmerksam
se\fn, da Motorrollerunfälle an Kreu-
zungen am häuf\fgsten auftreten. Fahren S\fe so, dass andere Auto-
fahrer S\fe sehen können. Verme\f-
den S\fe es, \fm toten W\fnkel e\fnes
anderen Verkehrste\flnehmers zu
fahren.
●An \b\felen Unfällen s\fnd unerfahrene
Fahrer bete\fl\fgt. Tatsächl\fch haben
\b\fele Fahrer, d\fe an e\fnem Unfall
bete\fl\fgt waren, n\fcht e\fnmal e\fnen
gült\fgen Führersche\fn gehabt.
Stellen S\fe s\fcher, dass S\fe qual\ff\f- z\fert s\fnd e\fnen Motorroller zu fah-
ren, und dass S\fe Ihren Motorroller
nur an andere qual\ff\fz\ferte Fahrer
ausle\fhen.
Kennen S\fe Ihre Fäh\fgke\ften und Grenzen. Wenn S\fe \fnnerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann d\fes dazu
be\ftragen, e\fnen Unfall zu \berme\f-
den.
W\fr empfehlen Ihnen, dass S\fe das Fahren m\ft Ihrem Motorroller
solange \fn \berkehrsfre\fen Bere\f-
chen üben, b\fs S\fe m\ft dem Moto-
rroller und allen se\fnen Bed\fenung-
selementen gründl\fch \bertraut
s\fnd.
●V\fele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers \berursacht.
E\fn typ\fscher Fehler des Fahrers \fst
es, \fn e\fner Kur\be wegen zu hoher
1
SICH\bRH\bITSIN\fORMATION\bN
1-1
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 8
cor-2AD-F8199-G0.indd 803/05/12 14:24