Page 9 of 80

Geschwindigkeit zu weit heraus
getragen zu werden oder Kur\fen zu
schneiden (ungenügender Neigungs\b
winkel im Verhältnis zur Geschwin\b
digkeit).
Halten Sie sich immer an die Geschwindigkeitsbe\Kgrenzungen
und fahren Sie niemals schneller
als durch Straßen \b und Verkehrs\b
bedingungen \fertretbar ist.
Be\for Sie abbiegen oder die Fahrspur wechseln, immer blin\b
ken. Stellen Sie sicher, dass ande\b
re Verkehrsteilnehmer \K Sie sehen
können.
●Die Haltung des Fahrers und Mitfah\b
rers ist für eine gute Kontrolle wich\b
tig.
Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten
haben, um stets die Kontrolle über
den Motorroller zu haben.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit beiden Händen am Fahrer, am
Sitzgurt oder am Haltegriff, falls
\forhanden, festhalten und beide
Füße auf den Fußrasten halten.
Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide Füße
auf den Fußrasten halten können.
●Niemals unter Einfluss \fon Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika\b
menten fahren.
●Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausge\b
legt. Es ist nicht für Geländefahrten
geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopf\ferlet\b
zungen die häufigste Todesursache. Die
Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopf\ferlet\b
zungen zu \ferhindern oder zu reduzieren.
●Tragen Sie immer einen sicherheits\b
geprüften Helm.
●Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte dies
Ihre Sicht beeinträchtigen, und Sie
könnten deshalb eine Gefahr \ferspä\b
tet erkennen.
●Eine Jacke, feste Schuhe, lange
Hosen, Handschuhe usw. helfen
dabei Abschürfungen oder Risswun\b
den zu \ferhindern oder zu \fermin\b
dern.
●Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len\b
kungshebeln oder Rädern \ferfangen
könnte und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
●Tragen Sie immer Schutzkleidung,
die Ihre Beine, Knöchel und Füße
bedeckt. Der Motor und die Auspuf\b
fanlage sind im und auch nach dem
Betrieb sehr heiß, so dass es zu Ver\b
brennungen kommen kann.
●Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß\b
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmono\fid-
Vergiftungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmo\b
noxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wir\b
kung. Das Einatmen \fon Kohlenmonoxid
\ferursacht zunächst Kopfschmerzen,
Schwindelgefühl, Benommenheit, Übel\b
keit, Verwirrtheit und führt schließlich zum
Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch\b
und geschmackloses Gas, das \forhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase
weder sehen noch riechen. Eine tödliche
Kohlenmonoxid\bKonzen\Ktration kann sich
sehr schnell ansammeln und Sie können
binnen kurzer Zeit bewusstlos und damit
unfähig werden, sich selbst zu helfen.
Tödliche Kohlenmonoxid\bKonzentratio\b
nen können sich auch stunden\b oder
sogar tagelang in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen halten. Wenn
Sie irgendein Symptom einer Kohlenmo\b
noxid\bVergiftung an sich \ferspüren, \fer\b
1
S\bCHERHE\bTS\bNFORMAT\bONEN
1\b2
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 9
cor-2AD-F8199-G0.indd 903/05/12 14:24
Page 10 of 80

lassen Sie den Bereich sofort, atmen Sie
frische L\fft ein \fnd SUCH\bN SI\b
SOFORT ÄRZTLICH\b HILF\b.
●Lassen Sie Motoren nicht in gesch-
lossenen Rä\fmen la\ffen. A\fch wenn
Sie vers\fchen, die Motorabgase mit
Hilfe von Ventilatoren, geöffneten
Fenstern \fnd Türen abz\fführen,
kann die Kohlenmonoxid-Konz\Lentra-
tion trotzdem sehr schnell einen
gefährlichen Pegel erreichen.
●Lassen Sie den Motor nicht in sch-
lecht belüfteten oder teilweise
geschlossenen Bereichen wie
Sch\fppen, Garagen oder Carports
la\ffen.
●Lassen Sie den Motor im Freien nicht
an Stellen la\ffen, von wo a\fs die
Abgase d\frch Öffn\fngen wie Fenster
oder Türen in ein Gebä\fde gelangen
können.
Beladung
Hinz\ffügen von Z\fbehör oder Gepäck
kann die Stabilität \fnd das Fahrverhalten
Ihres Motorrollers beeinträchtigen, wenn
die Gewichtsverteil\fng \L des Motorrollers
verändert wird. Um die Möglichkeit eines
Unfalls z\f vermeiden, gehen Sie beim
Hinz\ffügen von Gepäck oder Z\fbehör z\f
Ihrem Motorroller ä\fßerst vorsichtig vor.
Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Ihren Motorroller z\fsätzlich beladen
oder Z\fbehör hinz\fgefügt haben. Im Fol-
genden einige allgemeine Richtlinien für
das Beladen Ihres Motorrollers sowie
Informationen über Z\fbehör:
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mitfahrer,
Z\fbehör \fnd Gepäck darf die Höchstz\fla-
d\fngsgrenze nicht überschreiten.
Das
Fahren mit einem überladenen Fahr\f
zeug kann Un\bälle verursachen.
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenz\fng ist
beim Beladen folgendes z\f beachten:
●Das Gewicht von Gepäck \fnd
Z\fbehör sollte so niedrig \fnd nahe
wie möglich am Motorroller gehalten
werden. Packen Sie die schwersten
Teile so nah wie möglich am Fahr-
ze\fgschwerp\fnkt \fnd stellen Sie im
Interesse eines optimalen Gleichge-
wichts \fnd maximaler Stabilität
sicher, dass die Z\flad\fng so
gleichmäßig wie möglich a\ff beide
Seiten des Motorrollers verteilt ist.
●Sich verlagernde Gewichte können
ein plötzliches Ungleichgewicht schaffen. Sicherstellen, dass
Z\fbehör \fnd Gepäck sicher am
Motorroller befestigt ist, bevor Sie
losfahren. Z\fbehör- \fnd Gepäckhal-
ter\fngen hä\ffig kontrollieren.
●Die Feder\fng entsprechend Ihrer
Z\flad\fng einstellen (n\fr für Modelle
mit einstellbarer Feder\fng), \fnd Rei-
fendr\fck \fnd -z\fstand prüfen.
●Niemals große oder schwere
Gegenstände am Lenker, an der
Teleskopgabel oder an der Vorderra-
dabdeck\fng befestigen. Solche
Gegenstände können instabilen
Umgang oder langsame Lenkerreak-
tion bewirken.
●Dieses Fahrzeug ist nicht \bür das
Ziehen eins Anhängers oder den
Anbau eines Beiwagens ausge\f
legt.
Yamaha\fOriginalzubeh\bör
Die A\fswahl von Z\fbehör für Ihr Fahrze\fg
ist eine wichtige \bntscheid\fng. Yamaha-
Originalz\fbehör, das Sie n\fr bei Ihrem
Yamaha-Händler erhalten, w\frde von
Yamaha für die Verwend\fng an Ihrem
Fahrze\fg a\fsgelegt, getestet \fnd z\fge-
lassen.
Max, Gesamtzuladung: CS50 169 kg (373 lb)
CS50M 169 kg (373 lb)
CS50Z 166 kg (366 lb)
1
SICHERHEITSINFORMA\bTIONEN
1-3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 10
cor-2AD-F8199-G0.indd 1003/05/12 14:24
Page 11 of 80

1
SICHERHEITSINFORMA\ZTIONEN
1-4
Viele Anbieter, die in keiner Bezieh\fng z\f
Ya\baha stehen, stellen Teile \fnd Z\fbehör
für Ya\baha-Fahrze\fge her oder bieten die
Modifikation von Ya\baha-Fahrze\fgen an.
Ya\baha ist a\fßerstande, die für diesen
Z\fbehör\barkt hergestellten Prod\fkte z\f
testen. A\fs diese\b Gr\fnde kann Ya\baha
die Verwend\fng von Z\fbehör, das nicht
von Ya\baha verka\fft wird oder die D\frch-
führ\fng von Modifikationen, die nicht spe-
ziell von Ya\baha e\bpfohlen w\frden,
weder g\ftheißen noch e\bpfehlen, a\fch
dann nicht, wenn das Prod\fkt oder die
Modifikation von einer Ya\baha-Fach-
werkstatt verka\fft bzw. eingeba\ft w\frde.
Teile, Z\fbehö\b \fnd Modifikationen vom
f\beien Z\fbehö\bma\bkt
Es \bag Prod\fkte a\ff de\b freien Z\fbehör-
\barkt geben, deren A\fsleg\fng \fnd Q\fa-
lität de\b Nivea\f von Ya\baha-Originalz\f-
behör entspricht, bedenken Sie jedoch,
dass einige Z\fbehörteile \fnd Modifikatio-
nen des freien Z\fbehör\barktes nicht
geeignet sind wegen potenzieller Sicher-
heitsrisiken für Sie \fnd andere. Der Ein-
ba\f von Prod\fkten des freien Z\fbehör-
\barktes oder die D\frchführ\fng von
Modifikationen an Ihre\b Fahrze\fg, die
dessen Konstr\fktions\berk\bale oder
Betriebsverhalten verändern, kann Sie
\fnd andere einer höheren Gefahr schwe-rer oder tödlicher Verletz\fngen a\fssetzen.
Sie sind selbst verantwortlich für Verlet-
z\fngen, die \bit Änder\fngen an Ihre\b
Fahrze\fg in Verbind\fng stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtli-
nien, sowie an die \fnter “Belad\fng” a\ff-
geführten P\fnkte, wenn Sie Z\fbehörteile
anbringen.
●Installieren Sie nie\bals Z\fbehör oder
transportieren Sie nie\bals Gepäck,
das die Leist\fng Ihres Motorrollers
einschränken würde. Das Z\fbehör
vor Ben\ftz\fng sorgfältig dara\ffhin
inspizieren, dass es in keiner Weise
die Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Feder\fngs-
oder Lenka\fsschlag begrenzt, die
Handhab\fng der Bedien\fngsele-
\bente behindert oder Lichter oder
Reflektoren verdeckt.
Z\fbehör, das a\b Lenker oder i\b Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann a\ffgr\fnd fals-
cher Gewichtsverteil\fng oder
aerodyna\bischer Veränder\fngen
z\f Instabilität führen. Wird
Z\fbehör a\b Lenker oder i\b
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht, \b\fss dieses so leicht wie
\böglich sein \fnd a\ff ein Mini\b\f\b
beschränkt werden. Sperrige oder große Z\fbehörteile
können die Stabilität des Motorro-
llers a\ffgr\fnd aerodyna\bischer
A\fswirk\fngen ernsthaft
beeinträchtigen. D\frch Wind
könnte der Motorroller a\fs der
Bahn gebracht oder d\frch Seiten-
wind instabil ge\bacht werden.
Diese Z\fbehörteile können a\fch
Instabilität z\fr Folge haben, wenn
\ban an großen Fahrze\fgen vor-
beifährt oder diese an eine\b vor-
beifahren.
Besti\b\bte Z\fbehörteile können den Fahrer a\fs seiner nor\balen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition
beschränkt die Beweg\fngsfreiheit
des Fahrers \fnd kann die Kontro-
lle über das Fahrze\fg beeinträchti-
gen; deshalb werden solche
Z\fbehörteile nicht e\bpfohlen.
●Bei\b Anbringen elektrischer
Z\fbehörteile \bit großer U\bsicht vor-
gehen. Wird die elektrische Anlage
des Motorrollers d\frch elektrische
Z\fbehörteile überlastet, kann die
elektrische Anlage a\fsfallen, was z\f
eine\b gefährlichen A\fsfall der
Bele\fcht\fng oder der Motors führen
kann.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 11
cor-2AD-F8199-G0.indd 1103/05/12 14:24
Page 12 of 80

Reifen und Felgen vom freien
Zubehörm\frkt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Rei\fen und Fel\ben entsprechen \benau
seinen Leistun\bsdaten und bieten die
beste Kombination aus Handhabun\b,
Bremsverhalten und Kom\fort. Andere Rei-
\fen, Fel\ben, Größen und Kombinationen
sind mö\blicherweise un\beei\bnet. Rei\fen-
daten und weitere In\formationen zum Rei-
\fenwechsel siehe Seite 6-12.GAU10372
Weitere \bipps zur
F\fhrsicherheit
●Zum Abbie\ben stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
●Bremsen kann au\f einer nassen
Straße sehr schwieri\b sein. Plötzli-
ches he\fti\bes Bremsen vermeiden,
da der Motorroller dadurch schlittern
könnte. Die Bremsen lan\bsam betäti-
\ben, wenn au\f einer nassen Ober\flä-
che an\behalten werden muss.
●Geschwindi\bkeit verlan\bsamen,
wenn Sie sich einer Bie\bun\b nähern.
Wenn Sie sich wieder au\f der Gera-
den be\finden, lan\bsam beschleuni-
\ben.
●Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
\beparkten Autos vorbei\fahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür ö\f\fnet, die sich
dann in Ihrer Fahrbahn be\findet.
●Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr \blatt. Drosseln Sie Ihre
Geschwindi\bkeit und überqueren Sie
sie vorsichti\b. Den Motorroller in
\berader Stellun\b halten, da er
andern\falls unter Ihnen we\brutschen
könnte.
●Die Bremsbelä\be könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller was-
chen. Nach der Reini\bun\b des Moto-
rrollers muss die Brems\funktion
\beprü\ft werden.
●Ein Sturzhelm, Handschuhe, lan\be
Hosen, die nach unten en\ber werden
(damit sie nicht \flattern), und eine
au\f\fälli\b \be\färbte Jacke \behören zur
Mindestausrüstun\b.
●Nicht zu viel Gepäck au\f dem Moto-
rroller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil. Das Gepäck
mit einer starken Schnur am
Gepäckträ\ber (\falls vorhanden)
be\festi\ben. Überladun\b und loses
Gepäck beeinträchti\ben die Stabilität
des Motorrollers. Loses Gepäck
kann außerdem den Fahrer ablenken.
(Siehe seite 1-1).
1
SICHERHEI\bSINFORMA\bIONEN
1-5
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 12
cor-2AD-F8199-G0.indd 1203/05/12 14:24
Page 13 of 80
GAU32220
Linke Seitenansicht
CS50/CS50M
123
4
5
6
7
8
BESC\fREIBU\bG
2-1
2
1. Ablagefach (\feite 3-11)
2. \bederbein (\feite 3-12)
3. Achsgetriebeöl-Einf\(üllschraubverschluss\( (\feite 6-8)
4. Einstellmutter (\feite 6-14) 5. Achsgetriebeöl-Abla\(ssschraube (\feite 6-8)
6. Kickstarter (\feite 3-10)
7. Luftfiltereinsatz (\feite 6-10)
8. \fcheibenbremsbelag (Vorderradbremse) (\feite 6-15)
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 13
cor-2AD-F8199-G0.indd 1303/05/12 14:24
Page 14 of 80
CS50Z
123
4
5
6
7
9
8
BESCHREIBUNG
2-2
2
1. Ablagefach (Seite 3-11\f
2. Federbei\b (Seite 3-12\f
3. Achsgetriebeöl-Ei\bf\3üllschraubverschlus\3s (Seite 6-8\f
4. Ei\bstellmutter (Seite 6-14\f
5. Achsgetriebeöl-Abla\3ssschraube (Seite 6-8\f 6. Kickstarter (Seite 3-10\f
7. Luftfilterei\bsatz (Seite 6-10\f
8. Prüffe\bster für de\b Kühlflüssigkeitsst\3a\bd (Seite 6-9\f
9. Scheibe\bbremsbelag (Vorderradbremse\f (Seite 6-15\f
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 14
cor-2AD-F8199-G0.indd 1403/05/12 14:24
Page 15 of 80
GAU32230
Rechte Seitenansicht
CS50/CS50M
13
24
67
9 85
BESCHRE\fBUNG
2-3
\b
1. Haltegriff \fSeite 5-2)
2. \bltankverschluss \fSeite 3-7, 3-9)
3. Kraftstofftank-Verschluss \fSeite 3-7)
4. Sitzbank \fSeite 3-10)
5. Batterie \fSeite 6-20) 6. Sicherung \fSeite 6-21)
7. Gepäckhaken \fSeite 3-13)
8. Hauptständer \fSeite 6-18)
9. Beifahrer-Fußraste
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 15
cor-2AD-F8199-G0.indd 1503/05/12 14:24
Page 16 of 80
CS50Z
13
24
678
10 95
BESCHREIBUNG
2-4
2
1. Haltegriff (Seite 5-2)
2. \fltankver\bchlu\b\b (Seite 3-7, 3-9)
3. Kraft\btofftank-Ver\bchlu\b\b (Seite 3-7)
4. Sitzbank (Seite 3-10)
5. Batterie (Seite 6-20) 6. Sicherung (Seite 6-21)
7. Gepäckhaken (Seite 3-13)
8. Kühlflü\b\bigkeit\b-Au\bgl\)eich\bbehälterdeckel (Seite 6-9)
9. Haupt\btänder (Seite 6-18)
10. Beifahrer-Fußra\bte
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 16
cor-2AD-F8199-G0.indd 1603/05/12 14:24