Page 17 of 80
GAU32240
Bedienungselemente\/ und Instrumente
CS50/CS50\f/CS50Z
12 3 4
5 6 7 8
BESCH\bEIBUNG
2-5
2
1. Handbre\fshebel \bHinterradbre\fse) \bSeite 3-7)
2. Linke Lenkerschalter \bSeite 3-6)
3. Geschwindigkeits\fesser\e \bSeite 3-3)
4. Multifunktionsanzei\ege \bSeite 3-4) 5. Zündschloss/Lenkschlos\es \bSeite 3-1)
6. Lenkerar\fatur rechts \bSeite 3-6)
7. Gasdrehgriff \bSeite 6-11)
8. Handbre\fshebel \bVorderradbre\fse) \bSeite 3-6)
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 17
cor-2AD-F8199-G0.indd 1703/05/12 14:24
Page 18 of 80

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE\3 UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10460
\fünd\b/Lenkschloss
Das Zünd-/L\fnksch\boss v\frri\fg\f\bt und
\fntri\fg\f\bt d\fn L\fnk\fr und scha\bt\ft di\f
Zündung sowi\f di\f Stromv\frsorgung d\fr
and\fr\fn \f\b\fktrisch\fn Syst\fm\f \fin und
aus. Di\f \finz\f\bn\fn Sch\büss\f\bst\f\b\bung\fn
sind nachfo\bg\fnd b\fschri\fb\fn.
GAU10640
“ ” ON
A\b\b\f \f\b\fktrisch\fn Stromkr\fis\f w\frd\fn mit
Strom v\frsorgt und d\fr Motor kann ang\f-
\bass\fn w\frd\fn. D\fr Sch\büss\f\b \bässt sich in
di\fs\fr Position nicht abzi\fh\fn.
HINWEIS
D\fr Sch\finw\frf\fr, di\f Instrum\fnt\fnb\f-
\b\fuchtung und das Rück\bicht \b\fucht\fn
b\fim An\bass\fn d\fs Motors automatisch
auf.
GAU10661
“ ” OFF
A\b\b\f \f\b\fktrisch\fn Syst\fm\f sind ausg\fs-
cha\bt\ft. D\fr Sch\büss\f\b \bässt sich in di\fs\fr
Position abzi\fh\fn.
GWA10061
sWARNUNG
Den Schlüssel während der Fahrt nie\b
mals auf “ ” oder “ ” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anla\b
ge ausgeschaltet, wodurch es zum Ver\b
lust der Kontrolle über das Fahrzeug
und Unfällen kommen kann.
GAU10670
Di\f Ö\bstand-Warn\b\fucht\f so\b\bt\f auf\b\fuch-
t\fn. (Si\fh\f s\fit\f 3-2).
GAU10681
“ ” LOCK (Schloss)
D\fr L\fnk\fr ist v\frri\fg\f\bt und a\b\b\f \f\b\fktris-
ch\fn Syst\fm\f sind ausg\fscha\bt\ft. D\fr
Sch\büss\f\b \bässt sich in di\fs\fr Position
abzi\fh\fn. L\fnk\fr v\fr
ri\fg\f\bn
1. Drück\fn.
2. Abbi\fg\fn.
1. D\fn L\fnk\fr bis zum Ansch\bag nach
\binks dr\fh\fn.
2. D\fn Sch\büss\f\b in St\f\b\bung “ ” hin\findrück\fn, g\fdrückt ha\bt\fn und
dann auf “ ” dr\fh\fn.
3. D\fn Sch\büss\f\b abzi\fh\fn.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 18
cor-2AD-F8199-G0.indd 1803/05/12 14:24
Page 19 of 80
Lenker entriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Sc\flüssel \fineindrücken,gedrückt \f\blten und d\bnn \buf “ ”
dre\fen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
1. Linke Blinker-Kontrollleuc\fte “ ”
2. Ölst\bnd-W\brnleuc\fte “ ”
3. Fernlic\ft-Kontrollleuc\fte “ ”
4. Rec\fte Blinker-Kontrollleuc\fte “ ” 1. Linke Blinker-Kontrollleuc\fte “ ”
2. Kü\flflüssigkeitstem\Sper\btur-W\brnleuc\fte
“ ”
3. Ölst\bnd-W\brnleuc\fte “ ”
4. Fernlic\ft-Kontrollleuc\fte “ ”
5. Rec\fte Blinker-Kontrollleuc\fte “ ”
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ \f und
“ \f
Wenn der Blinkersc\f\blter betätigt wird,
blinkt die entsprec\fende Kontrollleuc\fte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ \f
Diese Kontrollleuc\fte leuc\ftet bei einges-
c\f\bltetem Fernlic\ft.
km/h
01020304050607080
1 4
\b
25
CS50Z
km/h
01020304050607080
1 4
\b
2
CS50/CS50M1
2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE \“UND DEREN FUNKTION
3-2
\b
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 19
cor-2AD-F8199-G0.indd 1903/05/12 14:24
Page 20 of 80

GAU11181
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet s\fw\fhl in der
Z\bndschl\fssstellung “ ” als auch beim
Betrieb mit niedrigem M\ft\frölstand auf.
Falls die Warnleuchte bei laufendem
M\ft\fr aufleuchtet, s\ff\frt anhalten und
Frischöl der f\flgenden S\frte nachf\bllen:
Yamalube 2 \fder gleichwertiges Zweitakt-
M\ft\fröl der Klassen “FC” (nach JASO)
bzw. “EG-C” \fder “EG-D” (nach ISO).
Nach Auff\bllen des Frischöltanks s\fllte
die Ölstand-Warnleuchte im Betrieb nicht
mehr aufleuchten.
HI\fWEIS
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl\bssel auf “ ” gestellt ist, \fder
wenn sie nicht erlischt, nachdem eine
ausreichende Menge Zweitakt-M\ft\fröl
nachgef\bllt w\frden ist, s\fllten Sie den
Str\fmkreis v\fn einer Yamaha-Fachwerks-
tatt k\fntr\fllieren lassen.
GCA16291
A\bHTU\fG
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie
sichergestellt haben, dass der Ölstand
ausreichend ist.
GAUS1530
Geschwindigkeitsmesse\Ir
1. Geschwindigkeitsmes\tser
1. Geschwindigkeitsmes\tser 1. Geschwindigkeitsmes\tser
1. Geschwindigkeitsmes\tser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
km/hmph
0
10
203040
50
01020304050607080
1
\bS50Z (\fUR FÜR U.K.)\I
km/hmph
0
10
203040
50
01020304050607080
\bS50/\bS50M (\fUR FÜR U\I.K.)
1
km/h
010
20
30405060
70
80
1
\bS50Z
km/h
010
20
30405060
70
80
1
\bS50/\bS50M
ARMATURE\f, BEDIE\fU\fGSELEME\fTE U\fD DERE\f FU\fKTIO\f
3-3
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 20
cor-2AD-F8199-G0.indd 2003/05/12 14:24
Page 21 of 80

GAUS1424
Multifunktionsanze\Uige
1. Wahlknopf
2. K\flomete\bzähle\b/Tagesk\flomete\bzähle\b
3. Uh\b
4. K\baftstoffmesse\b
GWA12312
sWARNUN\f
Bevor\b Veränderungen\b an\b den\b Einste-
llungen\b der\b Multifunktionsanze\Uige\b vor-
genommen\b werden,\b muss\b das\b Fahr-
zeug\b im\b Stillstand\b sein.\b Werden
Einstellungen\b während\b der\b Fahrt\b vor-
genommen,\b kann\b dies\b den\b Fahrer
ablenken\bund\bdie\bUnfallgefahr\berhöhen.
D\fe Mult\ffunkt\fonsanze\fge \Kbe\fnhaltet:
●e\fne D\fg\ftaluh\b
●e\fnen K\flomete\bzähle\b (ze\fgt d\fe \fns-
gesamt gefah\benen K\flomete\b an)
●e\fnen Tagesk\flomete\bzähle\b (ze\fgt d\fe
se\ft dem letzten Zu\bücksetzen auf
Null gefah\benen K\flomete\b an)
●e\fnen Tankanze\fge\b
●e\fne St\bomk\be\fs-P\büfe\fn\b\fchtung
●e\fnen Funkt\fonsknopf (zu\b Auswahl,
E\fnstellung und Zu\bückstellung de\b
ve\bsch\fedenen Bet\b\febsa\bten de\b
Mult\ffunkt\fonsanze\fge)\K
HINWEIS
●De\b Schlüssel muss vo\b de\b Ve\bwen-
dung des Knopfes auf “ ” ged\beht
we\bden.
●Nu\b fü\b U.K.: De\b K\flomete\bzähle\b und
de\b Tagesk\flomete\bzähle\b ze\fgen Me\f-
len an.
Zum E\fnstellen de\b Uh\b:
1. Den K\flomete\bzähle\b wählen und den Knopf m\fndestens zwe\f Sekunden
lang d\bücken.
2. Sobald d\fe Stundenanze\fge bl\fnkt, d\fe Stunden m\ft dem Knopf e\fnste-
llen. 3. Um d\fe Zehn-M\fnuten-Anze\fge e\fn-
zustellen, den Knopf m\fndestens
zwe\f Sekunden lang d\bücken.
4. Wenn d\fe Zehn-M\fnuten-Anze\fge zu bl\fnken beg\fnnt, zum E\fnstellen den
Knopf d\bücken.
5. Um d\fe E\fn-M\fnuten-Anze\fge e\fnzus- tellen, den Knopf m\fndestens zwe\f
Sekunden lang d\bücken.
km/h
01020304050607080
1
4 3 2
ARMATUREN,\bBEDIENUN\fSELEMENTE\bUND\bDEREN\bFUNKTION
3-4
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 \fági\ba 21
cor-2AD-F8199-G0.indd 2103/05/12 14:24
Page 22 of 80

6. Wenn die Ein-Minuten-Anzeige zublinken beginnt\f zum Einstellen den
Kn\bpf drücken.
7. Um die Uhr zu starten\f den Kn\bpf mindestens zwei Sekunden lang
drücken.
HINWEIS
Nach dem Stellen der Uhr muss der Kn\bpf
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt
werden\f bev\br der Zündschlüssel auf
“ ” gedreht wird\f da s\bnst die Uhreins-
tellung nicht gespeichert wird.
Kilometerzähler-Betrie\fsarten
Den Wahlkn\bpf drücken\f um in f\blgender
Reihenf\blge zwischen den Betriebsarten
Kil\bmeterzähler “ODO” und Tageskil\bme-
terzähler “TRIP” umzuschalten:
ODO TRIP ODO
1. Kil\bmeterzähler
2. Tageskil\bmeterzähler
Zum Zurückstellen des Tageskil\bme-
terzählers auf Null\f diesen durch Drücken
des Kn\bpfes auswählen und dann den
Kn\bpf mindestens zwei Sekunden lang
gedrückt halten.
\bankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftst\bffv\brrat
an. Die Anzahl der angezeigten Segmente
nimmt mit abnehmendem Kraftst\bffv\brrat
in Richtung “E” (leer) ab. Wenn nur n\bch
ein Segment v\br “E” sichtbar ist\f s\bbald
wie möglich auftanken. Stromkreis-Prüfeinrichtung\B
Dieses M\bdell ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung des Kraftst\bff-Str\bmkreises
ausgestattet.
Wenn ein Pr\bblem im Kraftst\bff-Str\bm-
kreis erkannt wird\f blinken alle LCD-Seg-
mente der Kraftst\bffanzeige. In diesem
Fall das Fahrzeug v\bn einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
PRESS
BUTTON
PRESS
BUTTON
ARMA\bUREN, BEDIENUNGSELEMEN\bE \BUND DEREN FUNK\bION
3-5
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 22
cor-2AD-F8199-G0.indd 2203/05/12 14:24
Page 23 of 80

GAU12347
Lenkerarmaturen
Links
1. Abblendschal\fer “ / \b
2. Blinkerschal\fer “ / \b
3. Hupenschal\fer “ \b
Rechts
1. S\far\ferschal\fer “ \b
GAU12400
Abblendschalter \f / ”
Zum Einschal\fen des Fernlich\fs den
Schal\fer auf “ \b, zum Einschal\fen des
Abblendlich\fs den Schal\fer auf “ \b s\fe-
llen.
GAU12460
Blinkerschalter \f / ”
Vor dem Rech\fsabbiegen den Schal\fer
nach “ \b drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schal\fer nach “ \b drücken.
Sobald der Schal\fer losgelassen wird,
kehr\f er in seine Mi\f\fels\fellung zurück. Um
die Blinker auszuschal\fen, den Schal\fer
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mi\f\fels\fellung zurückgebrach\f wurde.
GAU12500
\bupenschalter \f ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal\fer
be\fä\figen.
GAUM1132
Starterschalter \f ”
Bei be\fä\fig\fer Vorder- oder Hin\ferrad-
bremse diesen Schal\fer drücken, um den
Mo\for anzulassen. Vor dem S\far\fen die
Anweisungen zum Anlassen des Mo\fors
lesen; siehe dazu Sei\fe 5-1.
GAU12900
\bandbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befinde\f sich auf der rech\fen Sei\fe des
Lenkers. Zur Be\fä\figung der Vorderrad-
bremse diesen Hebel zum Lenkergriff zie-
hen.
1
1
1
23
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 23
cor-2AD-F8199-G0.indd 2303/05/12 14:24
Page 24 of 80

GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbrems\febel (Hin\berradbremse)
Der Handbrems\febel zur Be\bä\bigung der
Hin\berradbremse befinde\b sic\f auf der lin-
ken Sei\be des Lenkers. Zur Be\bä\bigung der
Hin\berradbremse den Hebel zum Lenker-
griff zie\fen.
GAU13202
Tankverschl\fss \fnd Frischöl\b
Tankverschl\fss
1. Frisc\föl\bankversc\fluss\s
2. Kraf\bs\boff\bank-Versc\fluss
Der Tankversc\fluss und der Frisc\föl-
Tankversc\fluss befinden sic\f un\ber der
Si\bzbank. (Sie\fe sei\be 3-10).
Tankverschl\fssDen Tankversc\fluss zum Öffnen gegen
den U\frzeigersinn aufdre\fen und dann
abzie\fen.
Den Tankversc\fluss aufse\bzen und durc\f
Dre\fen im U\frzeigersinn sc\fließen.
Frischöl\bTankverschl\fss
Zum Öffnen muss der Frisc\föl-Tank-
versc\fluss abgezogen werden.
Zum Versc\fließen den Frisc\föl-Tank-
versc\fluss aufse\bzen und in die Öl\banköff-
nung eindrücken.
GWA10141
sWARNUNG
Vor Fahrtantritt ist sicherz\fstellen,
dass Kraftstoff\b \fnd Frischöl\bTank\b
verschl\fss korrekt verschlossen sind.
A\fstretender Kraftstoff ist stellt eine
Brandgefahr dar.
1 21
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE\c UND DEREN FUNKTION
3-7
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 24
cor-2AD-F8199-G0.indd 2403/05/12 14:24