Page 25 of 80

GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherste\f\fen, dass ausrei\b
chend Benzin im Tank ist.
GWA10881
sWARNUNG
Benzin \fnd Benzindäm\bfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweis\fngen, \fm Brand- \fnd Ex\blo-
sionsgefahr z\f vermeiden \fnd die Ver-
letz\fngsgefahr beim Betanken z\f
verringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausscha\f\b ten und sicherste\f\fen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niema\fs rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenque\b
\f\fen, offenes Feuer oder andere
Zündque\f\fen in der Nähe befinden,
einsch\fieß\fich Zündf\fammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche\b
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfü\f\fen. Mit dem Betanken aufhören, wenn
der Kraftstoff den unteren Rand des
Einfü\f\fstutzens erreicht hat. Da sich
der Kraftstoff bei Erwärmung aus\b
dehnt, kann bei heißem Motor oder
starker Sonneneinstrah\fung Krafts\b
toff aus dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank\bEinfü\f\frohr
2. Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofortaufwischen. ACHTUNG: Verschüt-
teten Kraftstoff sofort mit einem
sa\fberen, trockenen, weichen
T\fch abwischen, da Kraftstoff lac-
kierte Oberflächen \fnd K\fnststoff-
teile angreift.
[GCA10071]
4. Sicherste\f\fen, dass der Tankversch\b \fuss fest zugedreht ist.
GWA15151
sWARNUNG
Benzin ist giftig \fnd kann schwere oder
tödliche Verletz\fngen ver\frsachen.
Gehen Sie mit Benzin vorsichtig \fm.
Sa\fgen Sie Benzin niemals mit dem
M\fnd an. Falls Sie etwas Benzin
verschl\fckt, eine größere Menge an
Benzindäm\bfen eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre A\fgen bekommen
haben, s\fchen Sie sofort einen Arzt
a\ff. Gelangt Benzin a\ff Ihre Ha\ft,
betroffene Stellen mit Wasser \fnd Seife
waschen. Gelangt Benzin a\ff Ihre Klei-
d\fng, betroffene Kleid\fngsstücke
wechseln.
GAU13270
Ihr Yamaha\bMotor ist ausge\fegt für b\fei\b
freies Norma\fbenzin mit einer Research\b
Oktanzah\f von 91 oder höher. Wenn K\fop\b
fen (oder K\finge\fn) auftritt, wechse\fn Sie
zu einer anderen Kraftmarke oder tanken
Sie Super b\feifrei. Die Verwendung von
b\feifreiem Benzin ver\fängert die Lebens\b
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Em\bfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fass\fngsvermögen des
Kraftstofftanks: 5,5 L (1,45 US ga\f, 1,21 Imp.ga\f)
Kraftstoffreserve: 1,9 L (0,50 US ga\f, 0,42 Imp.ga\f)
1
2
ZAUM0020
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3\b8
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 25
cor-2AD-F8199-G0.indd 2503/05/12 14:24
Page 26 of 80

GAU13432
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem A\fgaskatal\b-
sator in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10861
sWARNUNG
Die Aus\fuffanlage ist na\bh dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandge-
fahr und Verbrennungen:
●Das Fahrzeug niemals in der Nähe
mögli\bher Brandgefahren \farken,
wie zum Beis\fiel Gras oder ande-
ren lei\bht brennbaren Stoffen.
●Das Motorrad na\bh Mögli\bhkeit so
\farken, dass Fußgänger oder Kin-
der ni\bht mit dem heißen Aus\fuff
in Berührung kommen können.
●Si\bherstellen, dass die Aus\fuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwel\bhe Wartungsarbeiten
dur\bhführen.
●Den Motor ni\bht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
si\bh der Motor stark erwärmen.
GCA10701
ACHTUNG
Auss\bhließli\bh bleifreies Benzin tan-
ken. Der Gebrau\bh verbleiten Benzins
verursa\bht ni\bht re\farierbare S\bhäden
am Abgaskatalysator.
GAUS1500
Zweitakt-Motoröl
Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls
erforderlich, Zweitakt-Motoröl der vor-
geschrie\fenen Sorte nachfüllen.
Um Zugang zum Frischöltank zu \fekom-
men, ist das A\flagefach zu öffnen. (Siehe
seite 3-11). 1. Zum Öffnen muss der Frischöl-Tank- verschluss a\fgezogen werden.
2. Um den Frischöl-Tankverschluss anzu\fringen, muss er in die
Öltanköffnung eingedrückt werden.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE\u UND DEREN FUNKTION
3-9
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 26
cor-2AD-F8199-G0.indd 2603/05/12 14:24
Page 27 of 80
HINWEIS
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass
der Frischöl\fTankverschluss korrekt
verschlossen ist\b
GAUS1050
Kickstarter
1\b Kickstarterhebel
Zum Anlassen des Motors den Kickstarter
langsam niedertreten, bis deutlicher
Widerstand spürbar wird; anschließend
den Kickstarter kräftig durchtreten\b
GAU14160
Fahrersitz
Fahrersitz \fffnen1\b Den Roller auf den Hauptständer ste\f llen\b
2\b Den Schlüssel in das Schloss stec\f ken und dann gegen den Uhrzeiger\f
sinn drehen\b
1\b Offen\b
HINWEIS
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken\b
3\b Den Fahrersitz aufklappen\b
1
1
E\bpfohlene àlsorte:Siehe Seite 8\f1
Füll\benge: 1,40 L (1,48 US qt, 1,23 Imp\bqt)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE\ UND DEREN FUNKTION
3\f10
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 27
cor-2AD-F8199-G0.indd 2703/05/12 14:24
Page 28 of 80

1. Sitzbank
Fahrersitz schließen1. Den Fahrersitz zukla\f\fen und dann herunterdrücken\b sodass er einras-
tet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss abziehen\b wenn der Roller unbeauf-
sichtigt gelassen wird.
HINWEI\f
Vor Fahrtantritt sicherstellen\b dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14510
Ablage\bach
1. Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach. (Siehe seite 3-10).
GWA10960
sWARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 3,5
kg (7,7 lb) \bür den Gepäckträger
nicht überschreiten.
●Den Zuladungsgrenzwert von
C\f50/C\f50M 169 kg (373 lb)
C\f50Z 166 kg (366 lb) \bür das Fahr-
zeug nicht überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablage\bachs die
\bolgenden Punkte beachten.
●Da sich unter \fonneneinwirkung
Hitze im Ablage\bach staut, am bes-
ten keine hitzeemp\bindlichen
Gegenstände darin au\bbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
\bach mit\bühren, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
●Die im Ablage\bach mitge\bührten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewas-
chen wird.
●Keine zerbrechlichen oder wertvo-
llen Gegenstände im Ablage\bach
mit\bühren bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm\b
vorausgesetzt\b dieser wird verkehrt herum
mit nach vorn weisendem Visier abgelegt.
HINWEI\f
●Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in das
Ablagefach hinein\fassen.
●Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
1
1
ARMATUREN, BEDIENUNG\fELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 28
cor-2AD-F8199-G0.indd 2803/05/12 14:24
Page 29 of 80

GAU14832
Federbein einstellen (Abhängig
vom \fodell)
1. Einstellring \fer Fe\fervors\bannung
2. Positionsanzeiger
Dieses Fe\ferbein ist mit einem Einstellring
für \fie Fe\fervors\bannung ausgerüstet.
GCA10101
ACH\bUNG
Um eine Beschädigung der Einstellvo-
rrichtung zu vermeiden, darf nicht über
die \faximal- oder \finimaleinstellun-
gen gedreht werden.
Bei \fer Einstellung \fer Fe\fervors\bannung
wie folgt vorgehen. Zum Erhöhen \fer Fe\fervors\bannung
(Fe\ferung härter) \fen Fe\fervors\bannring
in Richtung (a) \frehen. Zum Verringern \fer
Fe\fervors\bannung (Fe\ferung weicher)
\fen Fe\fervors\bannring in Richtung (b)
\frehen.
Die jeweilige Kerbe im Fe\fervors\ban-
nungs-Einstellring \g muss auf \fie Gegen-
markierung am Stoß\fäm\bfer ausgerichtet
wer\fen.
GWA10221
sWARNUNG
Dieses Federbein enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Lesen Sie die fol-
genden Informationen aufmerksam
durch, bevor Sie mit dem Federbein
hantieren.
●Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipulie-
ren.
●Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzeque- llen aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
●Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
●Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt
zur Wartung.
Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):(b)
Normal: Mitte
Maximum (hart): (a)
AR\fA\bUREN, BEDIENUNGSELE\fEN\bE \mUND DEREN FUNK\bION
3-12
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 29
cor-2AD-F8199-G0.indd 2903/05/12 14:24
Page 30 of 80
GAUT1072
GepäckhakenGWAT1031
sWARNUNG
●Den Zula\fungsgren\bwert von 1,5
kg (3,3 lb) für \fen Gepäckhaken
nicht überschreiten.
●Den Belastungsgren\bwert von
CS50/CS50M 169 kg (373 lb)
CS50Z 166 (366 lb) für \fieses Fahr-
\beug nicht überschreiten.
1. Gepäckhake\f
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE\l UND DEREN FUNKTION
3-13
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 30
cor-2AD-F8199-G0.indd 3003/05/12 14:24
Page 31 of 80
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBE\fINN
4-1
4
GAU15595
Vor jeder Inbetr\febnahme \bollte der \b\fchere Fahrzu\btand de\b Fahrzeug\b überprüft werden. Stet\b alle \fn d\fe\ber Bed\fenung\banle\ftung
be\bchr\febenen In\bpekt\fon\b- und Wartung\banle\ftungen \bow\fe Wartung\b\fntervalle beachten.
GWA11151
sWARNUN\f
We\bden Inspektions- und Wa\btungsa\bbeiten am Fah\bzeug nicht ko\b\bekt ausgefüh\bt, e\bhöht sich die \fefah\b eines Unfalls ode\b
eine\b Beschädigung des Moto\b\bads. Benutzen Sie das Fah\bzeug nicht, wenn i\bgendein P\boblem vo\bliegt. Wenn ein P\boblem
nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Ve\bfah\ben behoben we\bden kann, lassen Sie das Fah\bzeug von eine\b Yama-
ha-Fachwe\bkstatt übe\bp\büfen.
Bevor S\fe d\fe\be\b Fahrzeug benutzen, beachten S\fe b\ftte folgende Punkte:
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 31
cor-2AD-F8199-G0.indd 3103/05/12 14:24
Page 32 of 80

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBE\fINN
4-2
4
GAU15605
Rou\binekon\brolle vor Fahr\bbeginn
PRÜFPUNKTKONTROLLEN SEITE
Kraftstoffsta\fd im \ba\fk prüfe\f.
Kraf\bs\boff Ggf. ta\fke\f. 3-8
Kraftstoffleitu\fg auf Lecks überprüfe\f.
Ölsta\fd im Ölta\fk prüfe\f.
Zwei\bak\böl Ggf. Öl der empfohle\fe\f Sorte zum vorgeschriebe\fe\f Sta\fd hi\fzufüge\f. 3-9
Fahrzeug auf Öllecks ko\ftrolliere\f.
Achsge\briebeöl Fahrzeug auf Öllecks ko\ftrolliere\f. 6-8
De\f Flüssigkeitssta\fd im Kühlflüssigkeits-Au\osgleichsbehälter prüfe\f.
Kühlflüssigkei\b Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohle\fe\f Sorte zum vorgeschriebe\fe\f
6-9
Sta\fd hi\fzufüge\f.
Kühlsystem auf Lecks ko\ftrolliere\f.
Fu\fktio\f prüfe\f.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem vo\f ei\fer
Yamaha-Fachwerkstatt\o e\ftlüfte\f lasse\f.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß ko\ftrolliere\f.
Vorderradbremse Ersetze\f, falls \fötig. 6-14, 6-15, 6-16
De\f Flüssigkeitssta\fd im Ausgleichsbehälter \oprüfe\f.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohle\fe\f Sorte zum vorgeschriebe\fe\f Sta\fd hi\fzufüge\f.
Hydrauliksystem auf Lecks ko\ftrolliere\f.
Fu\fktio\f prüfe\f.
Hin\berradbremse Ggf. Seilzug schmiere\f.
6-14, 6-15
Hebelspiel ko\ftrolliere\f.
Ggf. ei\fstelle\f.
Sicherstelle\f, dass er reibu\fgslos fu\fktio\fiert.
\fasdrehgriff Seilzugspiel ko\ftrolliere\f.
6-11, 6-17
Ggf. das Seilzugspiel vo\f ei\fer Yamaha-Fachwerkstatt\o ei\fstelle\f
u\fd des Seilzug- u\fd Griffgehäuse schmiere\f lasse\f.
Auf Beschädigu\fg ko\ftrolliere\f.
Räder und Reifen De\f Zusta\fd der Reife\f u\fd die Profiltiefe prüfe\f.
6-12, 6-13
Luftdruck ko\ftrolliere\f.
Korrigiere\f, falls \fötig.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 32
cor-2AD-F8199-G0.indd 3203/05/12 14:24