
Rückwärts fahren - Magic Parking Lenkrad
im Einsatz:Das Manöver ist eingeleitet, der
Fahrer kann nun beschleunigen und die Kupplung
loslassen (bei Schaltgetriebe), um das Einparken
in die Parklücke zu beginnen. Das System
verwaltet automatisch die Lenkung.
Geschwindigkeit zu hoch:Die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs überschreitet die vom System
zulässige Höchstgeschwindigkeit (die Meldung
erscheint bei etwa 25 km/h in der Suchphase).
Beschleunigt der Fahrer weiter, wird die Anlage
automatisch ausgeschalte
Magic Parking nicht verfügbar:Es wurde ein
Problem am System erkannt. Wenden Sie sich
bitte in diesem Fall an das Lancia
Kundendienstnetz.
Später noch einmal versuchen:Das System
Magic Parking hat an einem der für seine
Funktion erforderlichen Systeme ein Problem
erkannt. Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz, wenn das Problem
weiterhin besteht.
Betätigung des Lenkrades:Der Fahrer hat
absichtlich oder versehentlich das Lenkrad
berührt. Die Anlage schaltet aus und die
Steuerung des Fahrzeugs geht wieder auf den
Fahrer über.Magic Parking OFF:Magic Parking wurde wegen
einer der folgenden Bedingungen deaktiviert:
Manöver abgeschlossen, Geschwindigkeitsgrenzen
überschritten, ein Anhänger ist vorhanden, Dauer
der Suchphase zu lang, Dauer der Manöverphase
zu lang, es wurden während der Suchphase die
Parksensoren vom Fahrer die Parksensoren
verwendet, falscher Fahrweg wegen Hindernissen
an den Rädern.
Manuell beenden:
❒Die vom System verwaltete Einparkphase ist
abgeschlossen, der Einparkvorgang muss jedoch
vom Fahrer zu Ende geführt werden.
❒Während des Manövers wurde das Lenkrad
berührt.
❒Während des Manövers wurde der
Rückwärtsgang herausgenommen und das
Fahrzeug versetzt.
❒Aufgrund von Hindernissen unter den Rädern
kann die für das Einparken erforderliche
Richtung vom Fahrzeug nicht eingehalten
werden.
Anhänger vorhanden:Es wurde die Aktivierung
des Magic Parking angefordert, es ist jedoch ein
Anhänger vorhanden (der Stecker des Anhängers
ist ordnungsgemäß angeschlossen).
Magic Parking ausgeschaltet:Das System
wurde nach einer Anfrage zur Aktivierung der
Parksensoren während der Suchphase und bei
einer Geschwindigkeit von weniger als 15 km/h
ausgeschaltet.
115DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 

ZUR BEACHTUNG Einige Textmeldungen auf
dem Display werden von entsprechenden
akustischen Signalen begleitet.
VORDERE UND HINTERE PARKSENSOREN
(mit Magic Parking)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Sie befinden sich in der vorderen Stoßstange (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen) Abb. 84 und
in der hinteren Stoßstange Abb. 85 des Fahrzeugs;
sie haben die Aufgabe, den Fahrer über ein
akustisches Signal auf Hindernisse hinten
(Versionen mit 4 Sensoren) oder vorne (Versionen
mit 8 Sensoren) hinzuweisen.
Die Sensoren sind immer mit den Funktionen des
Magic Parking Systems verknüpft.Version mit 10 Sensoren
Das System wird durch Aktivierung des
Rückwärtsgangs oder durch Betätigung der Taste
PARK Abb. 86 aktiviert.
Wenn die Funktion Magic Parking aktiviert wird,
werden die vorderen und hinteren Sensoren in
der Suchphase nach einer Parklücke nicht
automatisch aktiviert, sondern können durch
Drücken der Taste PARK oder Einlegen des
Rückwärtsgangs bei weniger als 15 km/h aktiviert
werden.
Wird der Rückwärtsgang herausgenommen,
bleiben die hinteren und vorderen Sensoren aktiv,
bis die Geschwindigkeit etwa 15 km/h
überschreitet, um den Abschluss des
Einparkmanövers zu ermöglichen.
Abb. 84
L0F0028
LANCIA
Abb. 85
L0F0027
116DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 

Die Sensoren werden durch erneutes Drücken der
Taste PARK oder beim Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 Km/h deaktiviert: ist das
System nicht aktiv, ist die Kontrollleuchte auf
der Taste ausgeschaltet.
Wenn die Sensoren aktiviert sind, beginnt das
System akustische Signale durch die vorderen oder
hinteren Signalgeber zu erzeugen, sobald ein
Hindernis erfasst wird. Mit Annäherung an das
Hindernis nimmt die Häufigkeit der Signale
zu. Befindet sich das Hindernis nur noch weniger
als etwa 30 cm entfernt, wird das Signal zum
Dauerton. Je nach Position des Hindernisses (vor
bzw. hinter dem Fahrzeug) wird der Ton von
den entsprechenden Signalgebern erzeugt (vordere
bzw. hintere). Es wird stets das dem Fahrzeug
am nächsten liegende Hindernis gemeldet.Mit zunehmendem Abstand zum Hindernis hört
der Ton sofort auf. wenn der von den mittleren
Sensoren gemessene Abstand sich nicht verändert,
während -wenn sich dies bei den seitlichen
Sensoren geschieht- das Signal nach 3 Sekunden
unterbrochen wird, um beispielsweise Meldungen
beim Einparken entlang einer Mauer zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern
liegt auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Versichern Sie sich immer bei der
Ausführung dieser Manöver, dass sich im
Manövrierbereich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem Fahrer als
Hilfe. Der Fahrer darf deswegen aber nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vernachlässigen,
auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
Abb. 86
L0F0038
117DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 

AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über das
Vorhandensein eines Hindernisses und dessen
Abstand zum Fahrzeug durch akustische Signale
über zwei im Innenraum angebrachte Summer:
❒In den Versionen mit 4 hinteren Sensoren weist
ein im vorderen Bereich der Armaturenbrettes
eingebauter Summer auf das Vorhandensein von
Hindernissen hinter dem Fahrzeug hin.
❒In den Versionen mit 10 Sensoren weist ein
vorderer Summer auf das Vorhandensein von
Hindernissen vor dem Fahrzeug, und ein im
hinteren Bereich des Fahrzeugs installierter
Summer auf vorhandene Hindernisse hinter
dem Fahrzeug hin.
Das akustische Signal:
❒steigert sich, wenn sich der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis verkleinert;
❒wird konstant, wenn der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis kleiner als ca. 30
cm ist und hört sofort auf, wenn sich der
Abstand zum Hindernis vergrößert
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis sich nicht verändert,
unter diesen Umständen wird mit den seitlichen
Sensoren geprüft. Das Signal wird dann nach
etwa 3 Sekunden unterbrochen, um
beispielsweise Meldungen beim Einparken
entlang einer Mauer zu vermeiden.
Für die richtige Funktionsweise des
Systems ist es unerlässlich, dass die
Sensoren immer von Schlamm,
Schmutz, Schnee oder Eis frei sind. Während
des Reinigungsvorgangs muss das Verkratzen
oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen mit
sauberem Wasser ggf. mit Autoshampoozusatz
gereinigt werden. In Waschanlagen mit
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger die
Sensoren rasch säubern. Die Düse in 10 cm
Entfernung halten.Wenden Sie sich für eine
Neulackierung der Stoßstangen oder
eventuelle Lackausbesserungen im
Bereich der Sensoren ausschließlich am das
Lancia Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Sensorbetrieb wird beim Einstecken des
Steckers am Anhängerkabel in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs automatisch
deaktiviert. Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
118DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 

Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm EN590
entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den
Motor auf irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit anderen
Kraftstoffarten den Motor nicht starten und
den Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur
über eine sehr kurze Zeit betrieben worden
sein, ist es unerlässlich außer dem Tank die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der Zapfpistole zwei
weitere Füllvorgänge durchführen, um den Tank
ganz aufzufüllen. Danach nicht weiter nachfüllen,
weil das Störungen im Kraftstoffkreislauf
verursachen könnte.
TANKVORGANG FÜR VERSIONEN MIT
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Klappe A Abb. 87 nach außen öffnen;
❒den Deckel B festhalten, den Zündschlüssel in
das Schloss stecken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen
❒en Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehend
abnehmen.Am Deckel befindet sich eine
Verlustschutzvorrichtung C Abb. 87, die den
Deckel mit der Klappe verbindet, so dass er nicht
verloren gehen kann. Beim Nachtanken den
Deckel wie abgebildet an der Klappe einhängen.
Nach dem Auftanken den Deckel B Abb. 87
(zusammen mit dem Schlüssel) aufsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein oder mehrere
Einrastgeräusche zu hören sind. Den
Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen. Den Deckel A schließen.
Abb. 87
L0F0240
121DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
dDer hermetische Verschluss kann zu einem
geringfügigen Druckanstieg im Tank führen. Ein
eventuelles Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist deshalb
durchaus normal. 

HINWEISE FÜR DIE VERSIONEN MIT
"Smart Fuel"
ZUR BEACHTUNG
Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände erstellen.
ZUR BEACHTUNG
Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten: Brandgefahr. Halten
Sie sich mit dem Gesicht so weit wie möglich
vom Tankstutzen entfernt, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG Das Auswaschen des Stutzen
mit einer Hochdrucklanze muss aus einem
Abstand von mind. 20 cm erfolgen.
UMWELTSCHUTZDie Vorrichtung für die Verringerung der
Abgasemissionen der Benzinmotoren sind:
Katalysator, Lambdasonden und Anlage gegen
Verdampfung.
Der Motor darf niemals, auch nicht probeweise,
mit einer oder mehreren getrennten Zündkerzen
laufen.
Die Vorrichtungen für die Verringerung der
Abgasemissionen der Dieselmotoren sind:
Oxidations-Katalysator, Angasrückführung (AGR)
und Partikelfilter (DPF).
PARTIKELFILTER DPF (Diesel Particulate
Filter)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Diesel Particulate Filter (DPF) ist ein
mechanischer Filter, der in der Abgasanlage
eingebaut ist und der die kohlenstoffhaltigen
Partikel aus dem Abgas von Dieselmotoren
effizient entfernt.
Die Verwendung des Partikelfilters ist notwendig,
um die Kohlepartikelemissionen gemäß den
aktuellen / zukünftigen gesetzlichen Vorschriften
fast vollständig zu beseitigen.
Während des normalen Gebrauchs des Fahrzeugs
registriert das Steuergerät der Motorkontrolle
eine Reihe von Verwendungsdaten
(Verwendungszeit, Streckenart, erreichte
Temperaturen usw.) und bestimmt die im Filter
angesammelte Partikelmenge.
124DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 

ZUR BEACHTUNG
Wenn es trotzdem unabdingbar wird,
ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz zu transportieren, müssen die
Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) über das
Setup-Menü deaktiviert und das erfolgte
Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel kontrolliert werden.
Weiterhin ist der Beifahrersitz, um die
Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
EINBAU KINDERSITZ "UNIVERSAL"
(mit den Sicherheitsgurten)GRUPPE 0 und 0+
Kinder mit bis zu 13 kg Gewicht müssen in einer
nach hinten ausgerichteten Wiege transportiert
werden, die bei starken
Geschwindigkeitsverringerungen, dank der
Kopfabstützung, keine Belastungen des Halses
verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheitsgurte des
Fahrzeuges befestigt, wie in Abb. 101 angegeben,
und muss das Kind durch die eingebauten Gurte
zurückhalten.
Abb. 101
L0F0013
136DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 

GRUPPE 1
Wiegt das Kind zwischen 9 und 18 Kg, kann es
mit dem Gesicht nach vorne Abb. 102
transportiert werden.
ZUR BEACHTUNG
Kindersitze mit Isofix-Verankerungen
ermöglichen eine stabile Befestigung
am Sitz, ohne dass hierzu die
Sicherheitsgurte des Autos erforderlich sind.
ZUR BEACHTUNG
Die Abbildung zeigt nur eine
Montageart. Montieren Sie den
Kindersitz gemäß der Anleitung, die dem
Kindersitz beiliegen muss.GRUPPE 2
Kinder mit 15 bis 25 kg Gewicht können direkt
durch die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
Abb. 103 gehalten werden.
Die Kindersitze haben nur die zusätzliche
Funktion, das Kind in den Sicherheitsgurten
richtig zu positionieren, so dass der diagonale
Abschnitt am Brustkorb und niemals am Hals
anliegt, und der waagerechte Abschnitt gut am
Becken und nicht am Bauch des Kindes anliegt.
Abb. 102
L0F0187
Abb. 103
L0F0014
137DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS