Page 184 of 315

ZUR BEACHTUNG Die beiden Minuspole der
beiden Batterien nicht direkt anschließen:
eventuelle Funken können eventuell aus der
Batterie austretende Gase entzünden. Ist
die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug
installiert, muss vermieden werden, dass sich die
Metallteile der beiden Fahrzeuge berühren.
Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart:
elektronische Systeme und die
Steuerungen der Zündung und der
Motorversorgung könnten dabei beschädigt
werden.
ZUR BEACHTUNG
Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da
eine falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Nähern Sie sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten und erzeugen Sie keine Funken.ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Abfahrten.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse und die
elektrische Servolenkung funktionieren erst nach
dem Motorstart. Es muss deshalb auf Bremspedal
und Lenkrad bedeutend mehr Kraft als üblich
ausgeübt werden.
180DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 
     
        
        Page 186 of 315

ZUR BEACHTUNG
Der eventuelle Austausch der
verwendeten Räder
(Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen und
umgekehrt) erfordert auch, dass die
komplette Ausstattung der
Befestigungsschrauben durch andere
geeigneter Länge ersetzt wird.
ZUR BEACHTUNG
Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und entfernt
von den Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
ZUR BEACHTUNG
Mit montiertem Ersatzrad ändern
sich die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Dauerhaftigkeit des
Notrades beträgt insgesamt etwa 3000 km.
Nach dieser Strecke muss der Reifen durch
einen anderen, gleichen Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren
lassen. Der gleichzeitige Einsatz von zwei
oder mehreren Noträdern ist nicht zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen dürfen vor
dem Einbau nicht geschmiert werden; sie
könnten sich von selbst lösen.
182DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 
     
        
        Page 188 of 315

Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
❒Halten Sie das Fahrzeug in einer Position an,
die keine Gefahr für den Verkehr darstellt
und das sichere Wechseln des Rades ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
❒Den Motor abstellen, die Handbremse anziehen
und den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
einrücken. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben);
❒den Kofferraum öffnen, die Lasche A Abb. 115
ziehen und die Bodenverkleidung nach oben
anheben;
❒Mit dem Schlüssel A Abb. 116, welcher im
Werkzeugkasten untergebracht ist, die
Blockiervorrichtung losschrauben, den
Werkzeugkasten B herausnehmen und in der
Nähe des zu wechselnden Rades abstellen. DasErsatzrad C herausnehmen ;
❒Mit dem Schlüssel A Abb. 117 den Bolzen um
ca. 1 Umdrehung lösen. Bei den Versionen mit
Leichtmetallfelgen rütteln Sie am Fahrzeug, um
das Entfernen der Felge von der Radnabe zu
erleichtern.
Abb. 115
L0F0099
Abb. 116
L0F0183
Abb. 117
L0F0179
184DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 
     
        
        Page 191 of 315

Ausführungen mit Leichtmetallfelgen
❒Das Rad auf die Nabe setzen, und mit dem
mitgelieferten Schlüssel die Bolzen
einschrauben;
❒Das Fahrzeug herunterlassen und den
Wagenheber ausziehen;
❒Unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels
die Radbolzen in der in der Abbildung
dargestellten numerischen Reihenfolge
festziehen;
❒Die aufgedrückte Radnabenabdeckung wieder
anbringen und prüfen, ob die entsprechende
Bohrung am Rad mit der Nabe an der
Radkappe übereinstimmt.
ZUR BEACHTUNG Eine falsche Montage kann zu
einem Ablösen der Radnabenabdeckung führen,
wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Nach beendeter Arbeit
❒das Notrad in seinem Sitz im Kofferraum
ablegen;
❒den Wagenheber und die anderen Werkzeuge in
den Behälter legen;
❒den Behälter mit den Werkzeugen auf das
Notrad legen;
❒Die Verkleidung des Kofferraums wieder richtig
anbringen.
187DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
REIFENREPARATURKIT Fix&GoDas Kit ist in einem Extrafach Abb. 121 im
Kofferraum untergebracht. Im Fach finden Sie
auch den Schraubenzieher und den
Abschleppring.
Der Fix&Go-Kit Abb. 122 umfasst:
❒Spraydose A mit Dichtmittel, Füllschlauch B,
vom Kompressor getrennt;
❒Kompressor C mit Druckmesser, Ventilanschluss
für die Spraydose A, Kabel mit
Versorgungsstecker D und Rohr N für
Druckaufbau (dieses Rohr ist an den
dargestellten Stellen im Aufbau zu finden);
❒Aufkleber unter der Spraydose A mit der
Aufschrift “max. 80 km/h”, der nach der
Reifenreparatur in vom Fahrer gut sichtbarer
Position (z.B. am Armaturenbrett) anzubringen
ist;
Abb. 121
L0F0307 
     
        
        Page 193 of 315

189DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
WICHTIG
Die Dichtflüssigkeit des Reifenreparaturkits wirkt
bei Außentemperaturen zwischen –20°C und
+50°C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
ZUR BEACHTUNG
Lassen Sie den Kompressor nicht
länger als 20 Minuten am Stück
laufen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifenreparaturkit ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur vorübergehend
verwendet werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Spraydose enthält Äthylenglykol.
Enthält Latex: Kann zu allergischen
Reaktionen führen. Gesundheitsschädlich
beim Verschlucken. Reizt die Augen. Kann
bei Einatmen und Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen. Den
Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden. Bei einem
Kontakt sofort mit reichlich Wasser spülen.
Bei Verschlucken keinen Brechreiz auslösen,
sondern den Mund ausspülen und viel
Wasser trinken. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Von Kindern fern halten. Das Produkt darf
nicht von Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des Einleitens und
Absaugens nicht einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen Arzt
aufsuchen. Die Spraydose fern von
Wärmequellen aufbewahren. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.Die Spraydose mit der abgelaufenen
Dichtflüssigkeit austauschen. Die
Flasche und die Dichtflüssigkeit nicht
in den Hausmüll werfen, Gemäß den
Vorgaben der nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen. 
     
        
        Page 195 of 315

191DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒Den Deckel des Ventils F des Reifens
abschrauben und das Füllrohr B durch
Festschrauben des entsprechenden Rings am
Ventil des Reifens festschrauben.
❒Sicherstellen, dass der Schalter G Abb. 126 auf
Position0(aus) steht und dann den Motor
anlassen.
❒Den elektrischen Anschluss H Abb. 127 an der
Zigarettenanzünder-Steckdose (12V) des
Fahrzeugs anschließen.
❒Den Kompressor einschalten, den Schalter G auf
1(ein) schalten.
❒Den Reifen mit dem vorgeschriebenen Druck
aufblasen (Abschnitt "Fülldruck bei kaltem
Reifen" des Kapitels “Technische Daten” ).
ZUR BEACHTUNG Damit der angezeigte Wert
möglichst genau ist, ist es empfehlenswert den
Kompressor abzuschalten.❒Sollte innerhalb von 5 Minuten nicht ein
Druckwert von mindestens 1,5 bar erreicht
werden, den Kompressor abstellen und das
Füllrohr B vom Reifenventil trennen. Den
Stecker H abziehen.
❒Das Fahrzeug ca. 10 m weiterfahren, damit die
Dichtmasse im Reifen richtig verteilt wird und
den Vorgang wiederholen.
ZUR BEACHTUNG Wenn auch in diesem Fall
innerhalb von 5 Minuten nach Einschaltung des
Kompressors nicht der Druck von mindestens 1,5
bar erreicht werden kann, nicht weiterfahren,
weil der Reifen zu stark beschädigt ist und der
Reifenreparaturkit Fix & Go Automatic nicht die
notwendige Haftung garantieren kann. Wenden
Sie sich bitte in diesem Fall an das Lancia-
Kundendienstnetz.
Abb. 126
L0F0304
Abb. 127
L0F0305 
     
        
        Page 197 of 315

AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPEALLGEMEINE HINWEISE
❒Prüfen Sie bitte vor dem Auswechseln der
Glühlampe, dass deren Kontakte nicht oxidiert
sind;
❒Durchgebrannte Glühlampen sind durch neue
gleichen Typs und gleicher Leistung zu ersetzen;
❒m nachdem Sie eine Scheinwerferlampe
gewechselt haben, prüfen Sie bitte immer deren
korrekte Ausrichtung;
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert, prüfen Sie
vor dem Austauschen nach, ob die zugehörige
Sicherung in Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt “Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel angegeben.
ZUR BEACHTUNG
Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die
unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung
der technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem
Bruch könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit
den Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
193DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 
     
        
        Page 201 of 315
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTEFür Typ und Leistung der Lampen siehe den
Abschnitt “Auswechseln einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
Sie beinhalten die Lampen der Standlichter/
Tagfahrlichter (DRL), Abblendlichter, Fernlichter
und Richtungsanzeiger. Die Lampen haben
folgende Anordnung Abb. 129:AStand-/Tagfahrlichter und Fernlichter;BAbblendlichtCFahrtrichtungsanzeigerSTANDLICHT /TAGFAHRLICHT (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Den Deckel A Abb. 129 entfernen;
❒die Lampensockelbaugruppe B Abb. 130
herausnehmen (durch Druck eingesetzt), die
Glühlampe C herausnehmen und auswechseln;
❒Die neue Lampe einbauen und danach das
Lampenhalteraggregat B wieder in die
Aufnahme bauen;
❒Zum Schluss den Deckel A Abb. 129 einbauen.Abb. 129
L0F0033
Abb. 130
L0F0069
197DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS