TACHOMETER
(GESCHWINDIGKEITSANZEIGE)
Es gibt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an
(Tachometer).
DREHZAHLMESSER
Er zeigt die Drehzahlen des Motors an.
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE
Der Zeiger zeigt die noch im Tank vorhandene
Kraftstoffmenge an.
E - Leerer Tank
F - Voller Tank
Leuchte A geht an A Abb. 4 (bei einigen Versionen
zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Mitteilung) und meldet, dass im Tank noch 5 bis 7
Liter Kraftstoff vorhanden sind.
Fahren Sie nicht mit fast leerem Tank: eventuelle
Unterbrechungen der Versorgung könnten den
Katalysator schädigen.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich der Zeiger auf der
Position E befindet und die Kontrollleuchte A
aufblinkt, deutet das auf eine Betriebsstörung in
der Anlage hin. Wenden Sie sich bitte in diesem
Fall an das Lancia-Kundendienstnetz, um die
Anlage prüfen zu lassen.KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATURANZEIGE
Der Zeiger gibt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit an.
C - Niedrige Temperatur der Motorkühlflüssigkeit.
H - Hohe Temperatur der Motorkühlflüssigkeit.
Die Einschaltung der Kontrollleuchte B Abb. 4
(bei einigen Versionen zusammen mit der Meldung
auf dem konfigurierbaren Mehrfunktionsdisplay)
zeigt einen übermäßigen Temperaturanstieg des
Kühlmittels an. In diesem Fall stellen Sie den
Motor ab und wenden sich an das Lancia-
Kundendienstnetz.
Befindet sich der Zeiger der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur im
roten Bereich, stellen Sie bitte sofort
den Motor ab und wenden Sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Abb. 4
L0F0026
6
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des
Armaturenbretts zur Belüftung des
Oberkörpers und Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.zu den Luftdüsen im Fußbereich der
vorderen Sitzplätze. Die natürliche Tendenz
der Hitze, sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle Beheizung des
Fahrgastraums und verleiht den Insassen
sofort ein Wärmegefühl.+
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im
Fußbereich (wärmere Luft) und den
Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere
Luft).
+
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im
Fußbereich und den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung
ermöglicht eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und verhindert
außerdem ein mögliches Beschlagen der
Scheiben.
Taste B MAX
- Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion
Durch Druck derMAX
-Taste aktiviert das
System alle für die schnelle Enteisung/
Beschlagsentfernung erforderlichen Funktionen:
❒der Kompressor wird eingeschaltet (wenn die
klimatischen Bedingungen es zulassen);
❒der Umluftbetrieb wird ausgeschaltet;❒die maximale Lufttemperatur (HI) wird
eingestellt;
❒die Lüftergeschwindigkeit wird entsprechend
der Kühlmitteltemperatur eingeschaltet;
❒der Luftstrom wird zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenscheiben geleitet;
Taste C
- Ein-/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors
Durch Druck der Taste C, wenn das Symbol
auf
dem Display leuchtet, wird der Kompressor
ausgeschaltet.
Wenn der Kompressor ausgeschaltet ist:
❒schaltet das System den Umluftbetrieb aus, um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden;
❒ist es nicht möglich, dem Innenraum die Luft
mit einer Temperatur zuzuführen, die unter
der Außentemperatur liegt (die auf dem Display
angezeigte Temperatur blinkt, wenn das
System das Erreichen der geforderten
Komfortbedingungen nicht garantiert);
❒kann die Lüfterdrehzahl manuell zurückgesetzt
werden (bei eingeschaltetem Kompressor kann
die Lüftung nicht unter eine auf dem Display
angezeigte Linie sinken).
44
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
START&STOP
Klimaautomatik
Die automatische Klimaanlage verwaltet die
Funktion Start&Stop (Motor aus, wenn die
Fahrgeschwindigkeit Null beträgt) so, dass ein
angemessener Komfort im Innenraum des
Fahrzeuges garantiert werden kann.
Unter sehr warmen oder kalten klimatischen
Bedingungen, ist die Funktion Start&Stop
deaktiviert, bis ein angemessener Komfort im
Innenraum garantiert ist. In diesen
Übergangsphasen wird der Motor nicht abgestellt,
auch wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt.
Wenn die Funktion Start&Stop (bei abgestelltem
Motor und Fahrtgeschwindigkeit Null) aktiv ist
und sich die klimatischen Bedingungen im
Innenraum des Fahrzeuges verschlechtern (oder
wenn der Fahrer die maximale Kühlung - LO
- oder eine schnelle Beschlagsentfernung - MAX
DEF - ansteuert), verlangt die Klimaanlage einen
Motorstart.
Wenn das Start&Stop-System (bei abgestelltem
Motor und Fahrtgeschwindigkeit Null) aktiv
ist, wird die Luftzufuhr verringert, um die
Komfortbedingungen im Fahrzeug möglichst
lange aufrecht zu erhalten.Das Steuergerät der Klimaanlage versucht auf
beste Weise den Komfort auch bei Abstellen des
Motors beizubehalten zu wirken (Abstellen des
Kompressors und der Kühlmittelpumpe); es ist
jedoch immer möglich, die Funktion der
Klimaanlage vorzuziehen, indem man das
Start&Stop-System mit der entsprechenden Taste
am Armaturenbrett deaktiviert.
ZUR BEACHTUNGWir empfehlen, die Funktion
Start&Stop unter strengen Klimabedingungen
zu deaktivieren, da das ständige Aus- und
Einschalten des Kompressors aufgrund des
Start&Stop-Systems zu einem schnellen
Beschlagen der Scheiben und zu schlechten
Gerüchen im Innenraum führen kann.
51DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Kontrollleuchte (bei einigen Versionen
zusammen mit der Meldung und einem Symbol
auf dem Display) leuchtet, wenn der Motor
überhitzt ist.
Vorgehensweise bei Einschalten der
Kontrollleuchte:
❒Während der normalen Fahrt:das Fahrzeug
anhalten, den Motor abstellen und prüfen, ob
das Wasser im Behälter unter der MIN-Marke
liegt. In diesem Fall einige Minuten warten,
damit der Motor abkühlen kann, dann langsam
den Deckel öffnen, Kühlmittel auffüllen und
sicher gehen, dass der Flüssigkeitstand zwischen
den Markierungen MIN und MAX liegt.
Außerdem mit einer Sichtkontrolle auf Lecks
prüfen. Falls beim nächsten Anlassen die
Kontrollleuchte wieder leuchtet, wenden Sie sich
bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
❒bei starker Beanspruchungdes Fahrzeuges
(z.B. Ziehen eines Anhängers an Steigungen
oder bei voll beladenem Fahrzeug) langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht
erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3
Minuten lang bei laufendem Motor leicht Gas
geben, damit ein besserer Durchfluss der
Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und
anschließend den Motor abstellen. Den
Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark
beansprucht wird, empfiehlt es sich, den Motor für
einige Minuten leicht beschleunigt laufen zu
lassen und ihn dann erst abzustellen.
KRAFTSTOFFRESERVE -
BEGRENZTE REICHWEITE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn noch
ca. 5 bis 7 Liter Kraftstoff im Tank sind. Bei einer
Reichweite von weniger als 50 km (oder dem
entsprechenden Wert in Meilen), zeigt das Display
einiger Versionen einen entsprechenden
Warnhinweis.
ZUR BEACHTUNG Blinkt die Kontrollleuchte
während der Fahrt, heißt das, dass eine Störung
an der Anlage vorliegt. Wenden Sie sich bitte
in diesem Fall an das Lancia-Kundendienstnetz,
um die Anlage prüfen zu lassen.
FEHLER DES EOBD/
EINSPRITZSYSTEMS (bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen leuchtet bei Drehen
des Schlüssels in die Position MAR die Leuchte
auf (bei einigen Versionen zusammen mit einer
Mitteilung auf dem Display), aber sie muss
ausgehen, sobald der Motor startet.
168DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
REGELMÄSSIGE KONTROLLENAlle 1.000 km oder vor langen Reisen prüfen und
ggf. auffüllen:
❒Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der
Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
❒Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und
Position/Verschleiß der Wischerblätter an
Front- und Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell auffüllen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGENProgrammiert, wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen benutzt
wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❒Staubige Straßen;
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei
Außentemperatur unter Null;
❒Motor oft im Leerlauf oder lange Fahrten bei
niedriger Geschwindigkeit (oder das Fahrzeug
wird längere Zeit nicht benutzt)
müssen Sie die folgenden Kontrollen häufiger
ausführen, als im Plan für die programmierte
Wartung vorgesehen:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
❒Zustand der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum kontrollieren; Hebelwerk reinigen
und schmieren;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor,
Getriebe, Kraftübertragung, Rohrleitungen
(Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen
usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands der Batterie und des
Säurestands (Elektrolyt);
227DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Versionen 0.9 TwinAir 85 PSA. Deckel / Auffüllen des Motoröls B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. Batterie
F
E
CD
B
A
Abb. 161
L0F0089
229DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Versionen 1.2 8V 69PSA. Ölpeilstab B. Deckel / Auffüllen des Motoröls C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. BatterieAbb. 162
L0F0050
230DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Versionen 1.3 16V MultijetA. Ölpeilstab B. Deckel / Auffüllen des Motoröls C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. Batterie
E
A
CD
B
F
Abb. 163
L0F0090
231DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS