BETRIEB MIT ANHÄNGER
Den Sensorbetrieb wird beim Einstecken des
Steckers am Anhängerkabel in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs automatisch
deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen des
Kabelsteckers des Anhängers automatisch
deaktiviert.
Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee
sein. Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die
Sensoren müssen immer mit sauberem Wasser
und eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In den Autowaschanlagen, die
Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder
Hochdruckstrahler verwenden, sollten die
Sensoren schnell gereinigt werden, wobei die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
gehalten werden sollte.ALLGEMEINE HINWEISE
❒Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
❒Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des
Fahrzeugs können unter Umständen vom
System nicht erkannt werden und daher das
Fahrzeug beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die
Leistungen des Einparksystems beeinträchtigen
können:
❒Eine geringere Empfindlichkeit der Sensoren
und eine Reduzierung der Leistung der
Einparkhilfe können auf folgenden
Verunreinigungen der Sensoroberflächen
beruhen: Eis, Schnee, Schlamm, mehrfache
Lackierungen.
❒Der Sensor ermittelt einen nicht existierenden
Gegenstand ("Echostörung"), was durch
Störungen mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen (extremer
Wind), Hagel auftreten kann.
105DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS