desto
weniger blinkende Bögen werden
auf dem Infodisplay angezeigt und das
akustische Signal ändert sich von einer
langsamen über eine schnelle Tonfolge
zu einem Dauerton.
Das Fahrzeug ist dem Hindernis nah,
wenn das Infodisplay einen blinkenden
Bogen darstellt und ein Dauerton er-
tönt. Die folgende Tabelle erläutert die
Funktion der Warnmeldung, wenn ein
Hindernis erkannt wird:
WARNMELDUNGEN
Abstand hinten (cm) Über
150 cm 150-100 cm 100-65 cm 65-30 cm Unter 30 cm
Abstand vorn (cm) Über
120 cm 120-100 cm 100-65 cm 65-30 cm Unter 30 cm
Akustisches Warnsignal (Warnton) Keines Einzelner Ton
von 1/2 Sekunde(nur Rückseite) Langsam
(nur Rückseite) Schnelle
Tonfolge Dauerton
Bogen Keines 3 ausgefüllt
(Daueranzeige) 3, langsam
blinkend 2, langsam
blinkend 1, langsam
blinkend
Langsame Tonfolge
Schnelle Tonfolge
Dauerton
160
WARNUNG!(Fortsetzung)
Vor der Verwendung des
ParkSense®Parkassistentsystems
wird dringend empfohlen, eine
etwa vorhandene Anhängerkupp
lung abzubauen, sofern kein
Anhängerbetrieb geplant ist. An-
dernfalls kann es zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen,
da sich die Anhängerkupplung viel
näher am Hindernis befindet als
der Heckstoßfänger, wenn auf der
Warnanzeige ein blinkender Bogen
angezeigt wird und der Dauerton
ertönt. Außerdem können die
Sensoren die Anhängerkupplung
je nach Größe und Form fälschli
cherweise als Hindernis erkennen
und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
PARKVIEW®
RÜCKFAHRKAMERA
(länder/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Display des Radios zusammen mit ei-
nem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, „die gesamte Umgebung zu
überprüfen“. Dieser Hinweis ver-
schwindet nach fünf Sekunden. Die
ParkView® Kamera befindet sich am
Fahrzeugheck über dem hinteren
Nummernschild.
Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der Rückfahr-
kamera-Modus beendet und es er-
scheint wieder der Navigations- oder
Audiobildschirm.Durchgehende Rasterlinien veran-
schaulichen die Breite des Fahrzeugs,
und eine gestrichelte Mittellinie stellt
die Mitte des Fahrzeugs dar. Dadurch
wird das Einparken oder die Ausrich-
tung auf eine Anhängerkupplung er-
leichtert. Die durchgehenden Raster-
linien kennzeichnen getrennte Zonen,
wodurch der Abstand zum Fahrzeug-
heck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht
die ungefähren Abstände für jede
Zone:
Zone Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm
Gelb 30 cm–1 m
Grün 1 m oder größer
164
WARNUNG!
Auch wenn die ParkView®Rück
fahrkamera aktiviert ist, muss der
Fahrer beim Zurücksetzen die nö
tige Vorsicht walten lassen. Verge-
wissern Sie sich vor dem Zurück
setzen stets, dass sich hinter Ihrem
Fahrzeug keine Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge oder nicht ein-
sehbare Bereiche befinden. Sie sind
für die Sicherheit in Ihrer Umge-
bung verantwortlich und müssen
beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
ACHTUNG!
Um Schäden am Fahrzeug zu ver-
hindern, sollte ParkView® nur als
Einparkhilfe verwendet werden.
Die ParkView®Kamera kann
nicht jedes Hindernis oder Objekt
in Ihrer Fahrtrichtung anzeigen. Um Fahrzeugschäden zu vermei-den, muss das Fahrzeug bei
Verwendung von ParkView®
langsam zurückgesetzt werden,
damit es rechtzeitig angehalten
werden kann. Dem Fahrer wird
empfohlen, bei Verwendung des
ParkView®Systems häufig über
die Schulter zu blicken.
HINWEIS: Schnee, Eis, Staub
oder andere Fremdkörper auf der
Kameralinse mit Wasser abspülen
und die Linse mit einem weichen
Tuch trocknen. Die Linse nicht
abdecken. EIN- UND AUSSCHALTEN
VON PARKVIEW® – MIT
TOUCHSCREEN
Führen Sie die folgenden Schritte
auf dem Touchscreen durch, um die
ParkView®Rückfahrkamera aus- oder
einzuschalten:1.
Drücken Sie den Softkey „More“
(Mehr) (wenn verfügbar).
2.
Drücken Sie den Softkey „Settings“
(Einstellungen).
3.
Drücken Sie den Softkey „Safety &
Driving Assistance“ (Sicherheit/Hilfe).
4. Markieren Sie das Kästchen neben
„ParkView® Backup Camera“ (Park-
View®Rückfahrkamera), um das
System zu aktivieren/deaktivieren.
165
WARTUNG DES
SCHIEBEDACHS
Verwenden Sie zur Reinigung des
Glasdachs nur einen Reiniger ohne
Scheuermittel und ein weiches Tuch.
FUNKTION BEI
AUSGESCHALTETER
ZÜNDUNG
Bei Fahrzeugen, die nicht mit einem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet sind,
ist der Schiebedachschalter noch
45 Sekunden aktiviert, nachdem der
Zündschlüssel in Stellung LOCK ge-
dreht wurde. Durch das Öffnen einer
Vordertür wird diese Funktion deak-
tiviert.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, die mit einem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet
sind, ist der Schiebedachschalter
noch ca. zehn Minuten aktiviert,
nachdem der Zündschlüssel in
Stellung LOCK (Verriegeln) ge-
dreht wurde. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funk-
tion deaktiviert.
Die Verzögerungszeit kann mit
dem Uconnect Touch™System
programmiert werden. Weitere
Informationen hierzu finden
Sie unter „Einstellungen von
Uconnect Touch™“ in „Instru-
mententafel“.SCHIEBEDACH
VOLLSTÄNDIG
GESCHLOSSENDen Schalter nach vorn drücken und
loslassen, um sicherzustellen, dass das
Schiebedach vollständig geschlossen ist.STECKDOSEN
Dieses Fahrzeug ist mit drei 12-V-
Steckdosen (13 A) ausgestattet. Die
Steckdosen sind abgesichert.
Stecken Sie den Stecker für den Ziga-
rettenanzünder oder für Zubehörge-
räte in die jeweilige Steckdose, um
einen ordnungsgemäßen Betrieb zu
gewährleisten.
ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 A) überschritten
wird, muss die Sicherung, die das
System absichert, ausgetauscht
werden.
Steckdosen sind nur für die Ste-
cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen, da
dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge
fallen.
Die vordere 12-Volt-Steckdose liefert
nur dann Spannung, wenn der Zünd
schalter in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start) steht.
172
dem oberen Ablagefach befindet
sich das untere Staufach für größere
Teile, wie CDs und Kosmetiktücher-
boxen. Außerdem befinden sich dort
die 12-Volt-Steckdose, der USB-
Anschluss und die AUX-Buchse.WARNUNG!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren ver-
staut werden. Verwendung dieser
Vorrichtungen beim Fahren kann
einen Unfall auf Grund von Ablen-
kung verursachen, was zu Verlet-
zungen oder lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.STAUFÄCHER IN DEN
TÜREN
Die Türverkleidungen enthalten Stau-
fächer.
STAUFÄCHER IN DER
RÜCKSITZARMLEHNE
(länder/modellabhängig)
Für die hinteren Fahrgäste befindet
sich ein Ablagefach in der Armlehne.
Zum Öffnen des Ablagefachs ziehen
Sie die Entriegelung nach oben.
LADERAUM – FAHRZEUGE
MIT IM VERHÄLTNIS 60/40
TEILBAREM, UMKLAPP-
BAREM RÜCKSITZ
Der im Verhältnis 60/40 teilbare und
umklappbare Rücksitz schafft Flexibi-
lität beim Transport von Ladung. Die
Rückenlehnen lassen sich durch Zie-
hen an den Nylonlaschen zwischen
Lehne und Polster leicht umklappen.
Wenn die Sitze umgeklappt sind, steht
eine durchgängige und nahezu flache
Laderaumerweiterung zur Verfügung.Wenn sich die Rückenlehne in auf-
rechter Stellung befindet, prüfen, ob
sie korrekt verriegelt ist; hierzu die
Rückenlehne am oberen Rand halten
und fest ziehen.
Oberes Ablagefach
Staufach in der Verkleidung
der Vordertür
Staufach in der hinteren Armlehne
177
8. Reifendruck-WarnleuchteJeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben.Als weitere Sicherheitsfunktion wurde
Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruckü
berwachungssystem (TPMS) ausge-
stattet; eine Warnleuchte meldet zu
niedrigen Druck an einem oder mehre-
ren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so
schnell wie möglich anhalten und Ihre
Reifen prüfen und sie auf den korrek-
ten Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen.
Zu niedriger Reifendruck führt außer-
dem zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMSStörungsanzeige ist
mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) ist für die werksseitig
angebauten Räder und Reifen opti-
miert. Die TPMSReifendrücke
und Warnsignale wurden für die
OriginalReifengröße Ihres Fahr-
zeugs festgelegt. Bei Verwendung
von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensor-
schäden auftreten. Nachträglich
aufgezogene Räder können die Sen-
soren beschädigen. Verwenden Sie
keine Reifendicht- und Auswucht-
mittel, wenn Ihr Fahrzeug mit
TPMS ausgestattet ist, da dies die
Sensoren beschädigen kann.
189
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
14. BremswarnleuchteDiese Leuchte überwacht
verschiedene Bremsfunkti-
onen einschließlich Brems-
flüssigkeitsstand und Fest-
stellbremsenbetätigung. Leuchtet die
Bremsleuchte auf, kann dies anzei-
gen, dass die Feststellbremse betätigt
wurde, dass der Bremsflüssigkeits
stand niedrig ist oder dass eine Stö
rung am Ausgleichsbehälter des Anti-
blockiersystems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst
wurde und der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter für den Hauptbrems-
zylinder in Ordnung ist, weist dies
darauf hin, dass das ABS-System/
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit
dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte
so lange eingeschaltet, bis die Störung
behoben ist. Wenn sich das Problem auf den Bremskraftverstärker be-
zieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei
jedem Halt ein Pulsieren des Brems-
pedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems
ausfällt. Der Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand die Brems-
warnleuchte einschaltet.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist.
HINWEIS: Die Leuchte kann
kurzzeitig aufblinken bei engen
Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss
in diesem Fall gewartet und der
Bremsflüssigkeitsstand geprüft
werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.
WARNUNG!Das Fahren mit leuchtender roter
Bremswarnleuchte ist gefährlich.
Ein Teil der Bremsanlage ist mögli
cherweise ausgefallen. Der Brems-
weg kann sich verlängern. Dies kann
zu einem Unfall führen. Lassen Sie
die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem
(ABS) sind auch mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD) ausge-
stattet. Bei einem Ausfall des EBDs
leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine
sofortige Instandsetzung des ABS-
Systems erforderlich.Die Funktion der Bremswarnleuchte
kann auch durch das Aus- und Ein-
schalten (ON/RUN) der Zündung ge-
prüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa zwei Sekunden aufleuchten. Die
Leuchte sollte dann erlöschen, es sei
denn die Feststellbremse ist angezo-
gen oder es wird ein Ausfall der Brem-
sen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem autori-
sierten Fachhändler geprüft werden.
191
Die Leuchte schaltet sich auch ein,
wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung (ON/RUN) betä
tigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt
lediglich an, dass die Feststell-
bremse angezogen ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse ange-
zogen ist.
15. ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das
Antiblockiersystem (ABS).
Sie schaltet sich ein, wenn die
Zündung eingeschaltet ist
(ON/RUN) und kann bis zu vier Sekun-
den lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet
oder schaltet sie sich während der
Fahrt ein, so weist dies darauf hin,
dass der ABS-Teil des Bremssystems
nicht funktioniert und dass eine War-
tung erforderlich ist. Allerdings arbei-
tet das konventionelle Bremssystem
weiterhin normal, wenn sich die
Bremswarnleuchte nicht einschaltet.
Wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet, ist
die Bremsanlage so schnell wie möglich
instand zu setzen, um die Vorteile des
Antiblockiersystems wiederherzustel-
len. Schaltet sich die ABS-Leuchte
nicht ein, wenn die Zündung einge-schaltet ist (ON/RUN), muss sie von
einer Vertragswerkstatt geprüft werden.16. Diebstahlwarnleuchte
Diese Leuchte blinkt für
etwa 15 Sekunden in
schneller Folge, während die
Diebstahlwarnanlage akti-
viert wird. Nach erfolgter Aktivierung
blinkt die Leuchte in langsamer Folge,
bis die Anlage wieder entschärft wird.
17. ESP-Systemkontrollleuchte
(länder/modellabhängig)
Diese Kontrollleuchte weist
darauf hin, dass das elektro-
nische Stabilitätsprogramm
(ESP) ausgeschaltet ist.
18. ESP-Systemkontrollleuchte
(länder/modellabhängig)
Die „ESP-Systemkontroll-
leuchte“ im Kombiinstru-
ment leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung (ON/
RUN) auf. Die Leuchte erlischt, wenn
der Motor läuft. Leuchtet die ESP-
Systemkontrollleuchte bei laufendem
Motor ständig, liegt eine Störung im
ESP-System vor. Wenn diese Leuchte
nach mehreren Fahrzyklen einge-
schaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindig-
keiten über 48 km/h gefahren wurde,
suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursa-
che der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
HINWEIS:
Die „Kontrollleuchte ESP Aus“
und die „ESP-Systemkontroll-
leuchte“ leuchten bei jedem
Einschalten der Zündung (ON/
RUN) kurzzeitig auf.
192