Größere Kinder und
KinderRückhaltesystemeKinder, die zwei Jahre alt oder aus ih-
rem veränderbaren Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten herausge-
wachsen sind, können mit Blick nach
vorn im Fahrzeug befördert werden.
Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn und veränderbare Kindersitze, die
in der Position mit Blickrichtung nach
vorn verwendet werden, sind für Kin-
der vorgesehen, die über zwei Jahre alt
sind oder die Gewichtsgrenze oder ma-
ximale Größe für den veränderbaren
Kindersitz in der Position mit Blick-
richtung nach hinten überschreiten.
Kinder sollten so lange wie möglich in
einem Kindersitz mit Blickrichtung
nach vorn und mit einem Kindergurt
gesichert befördert werden, bis sie die
maximal zulässige Größe oder das ma-
ximal zulässige Gewicht des Kindersit-
zes erreichen. Diese Kindersitze wer-
den ebenfalls im Fahrzeug durch den
Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder durch
das ISOFIX-Verankerungssystem für
KinderRückhaltesysteme befestigt.
Siehe „ISOFIX – Verankerungssystem
für KinderRückhaltesysteme“.Alle Kinder, deren Gewicht oder Größe
über der Grenze für den Kindersitz mit
Blick nach vorn liegt, sollten so lange
ein Sitzerhöhungskissen verwenden,
bis sie mit den Sicherheitsgurten des
Fahrzeugs korrekt gesichert werden
können. Wenn das Kind nicht mit über
dem Sitzpolster des Fahrzeugsitzes an-
gewinkelten Beinen sitzen kann, wäh
rend es mit dem Rücken an der
Rückenlehne anliegt, ist ein Sitzerhö
hungskissen zu verwenden. Kinder-
sitze und Sitzerhöhungskissen werden
mit dem Dreipunkt-Automatikgurt im
Fahrzeug befestigt.
Größere KinderKinder, die bereits groß genug zum
Anlegen des normalen Sicherheitsgurts
sind, sind auf dem Rücksitz unterzu-
bringen und mit dem Dreipunkt-
Sicherheitsgurt anzuschnallen. Hierbei
gilt, dass das Kind die Beine über die
Sitzvorderkante abwinkeln kann, wäh
rend es mit dem Rücken an der
Rückenlehne anliegt.Vergewissern Sie sich, dass das Kind
aufrecht sitzt.
Der Beckengurtabschnitt muss so
tief und eng wie möglich über den
Hüften anliegen.
Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu Zeit prüfen. Kinder sitzen
ungern still und der Gurt kann des-
halb leicht verrutschen.
Falls der Schultergurt am Gesicht
oder Hals des Kindes anliegt, das
Kind weiter zur Fahrzeugmitte set-
zen. Niemals zulassen, dass ein Kind
den Schultergurt unter einem Arm
oder hinter dem Rücken durchführt.WARNUNG!
Ein falsch eingebautes Rückhalte
system kann seine Schutzfunktion
nicht erfüllen. Bei einem Aufprall
kann es losgerissen werden. Das
Kind kann dadurch schwer ver-
letzt oder getötet werden. Beach-
ten Sie genau die Hinweise des
Herstellers beim Einbau des
KinderRückhaltesystems.
(Fortsetzung)
59
Zuerst sind die Kindersitz-Spann-
vorrichtungen an den unteren Halte-
bändern und am Halteband zu lo-
ckern, damit die Haken oder
Verbindungselemente leichter an den
Befestigungspunkten im Fahrzeug
montiert werden können. Anschlie-
ßend befestigen Sie die unteren Haken
oder Verbindungselemente über dem
Sitzbezug. Dann die Abdeckung der
Haltebandverankerung direkt hinter
dem Sitz drehen, an dem das Kinder-
Rückhaltesystem angebracht wird und
das Halteband an der Verankerung
montieren. Bei der Verlegung des Hal-
tebands auf den kürzesten Abstand
zwischen der Verankerung und dem
KinderRückhaltesystem achten. An-
schließend alle drei Haltebänder
festziehen, während das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und
nach unten in den Sitz gedrückt wird,
um die Haltebänder entsprechend den
Angaben des Herstellers des Kinder-
Rückhaltesystems zu straffen.Um die mittlere Sitzposition nutzen
zu können, führen Sie das Halteband
über die Rückenlehne und die ver-
stellbare Kopfstütze (mit der Kopf-
stütze in der untersten Stellung) undbefestigen Sie den Haken an der Hal-
tebandverankerung, die sich in der
Verkleidung zwischen der Rücksitz
Rückenlehne und der Heckscheibe
befindet.
WARNUNG!Bei nicht vorschriftsmäßig veran-
kertem Halteband bietet der Sitz
keinen Schutz und das Kind kann
verletzt werden. Verwenden Sie aus-
schließlich die Befestigungspunkte
direkt hinter dem Kindersitz, um
das obere Halteband des Kinder-
Rückhaltesystems zu sichern.HINWEIS:
Sicherstellen, dass das Halte-
band beim Straffen nicht in den
Spalt zwischen den Rückenleh
nen rutscht.
Bei Verwendung des ISOFIX-
Verankerungssystem zum Einbau
eines KinderRückhaltesystems
sorgen Sie bitte dafür, dass alle
Sicherheitsgurte, die nicht zum
Anschnallen von Insassen ver-
wendet werden, aufgerollt außer
der Reichweite von Kindern sind.
Es wird empfohlen, vor dem
Einbau des KinderRückhalte
systems den Sicherheitsgurt im
Entriegelungsknopf für die verstellbare KopfstützeVerstellbare Kopfstütze in
unterster Stellung
62
WARNUNG!
Bei nicht vorschriftsmäßig veran-
kertem Halteband bietet der Sitz
keinen Schutz und das Kind kann
verletzt werden. Verwenden Sie
ausschließlich die Befestigungs-
punkte direkt hinter dem Kinder-
sitz, um das obere Halteband des
KinderRückhaltesystems zu si-
chern.
Transport von HaustierenDer sich entfaltende Front-Airbag kann
ein Haustier verletzen. Ein nicht gesi-
chertes Haustier wird bei einer Not-
bremsung oder bei einem Unfall durch
den Fahrzeuginnenraum geschleudert
und möglicherweise verletzt, oder es
verletzt einen der Insassen.Haustiere nur auf dem Rücksitz mit
ausreichend belastbaren Geschirren
oder in Haustierboxen, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden, mit-
führen. EINFAHRREGELN
Eine lange Einfahrzeit ist für den Mo-
tor und Antriebsstrang (Getriebe und
Achse) Ihres Fahrzeugs nicht erfor-
derlich.
Fahren Sie während des ersten
500 km nicht zu schnell. Nach den
ersten 100 km beschleunigen Sie auf
80 oder 90 km/h nach Wunsch.
Im Überlandverkehr fördern kurzzei-
tige Beschleunigungen auf Vollgas (im
Rahmen der geltenden Geschwindig-
keitsbegrenzungen!) das Einfahren.
Beschleunigungen unter Volllast in
den unteren Gängen können schäd
lich sein und sind unbedingt zu ver-
meiden!
Das Motoröl, mit dem der Motor ab
Werk befüllt wurde, ist ein hochwer-
tiges, kraftstoffsparendes Schmier-
mittel. Bei einem Ölwechsel sind die
zu erwartenden klimatischen Bedin-
gungen zu berücksichtigen, unter de-
nen das Fahrzeug betrieben wird.Empfohlene Ölsorten siehe „War-
tungsarbeiten“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“. NIEMALS ÖL OHNE ADDI-
TIVE ZUR VERHÜTUNG VON
ÖLSCHLAMMABSONDERUNG
ODER ÖLSORTEN AUF MINERAL-
ÖLBASIS VERWENDEN!
Ein neuer Motor kann während der
ersten tausend Kilometer einen ge-
ringfügig höheren Ölverbrauch ha-
ben. Dies ist eine normale Erschei-
nung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Anzeichen für eine
Störung anzusehen ist.
Zusätzliche Anforderungen
bei Dieselmotoren
Vermeiden Sie auf den ersten
1500 km schwere Lasten wie das
Fahren mit durchgetretenem Gaspe-
dal. Überschreiten Sie nicht 2/3 der
maximal zulässigen Drehzahl für
jeden Gang. Schalten Sie rechtzeitig.
Schalten Sie nicht herunter, um zu
bremsen.
65
WIEDERAUFNAHME DERGESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
ÄNDERN DER EINGESTELLTEN GESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
ZUM ÜBERHOLEN BESCHLEUNIGEN . . . . . . .143
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) (länder/modellabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
FUNKTION DES ABSTANDSTEMPOMATEN (ACC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) EINSCHALTEN . .145 AKTIVIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
EINSTELLEN EINER GEWÜNSCHTEN
ABSTANDSTEMPOMAT-GESCHWINDIGKEIT . .146 ABBRECHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
ABSCHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
WIEDERAUFNAHME DER GESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
ÄNDERN DER EINGESTELLTEN GESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
EINSTELLEN DES FOLGEABSTANDS FÜR DEN ABSTANDSTEMPOMATEN . . . . . . . .149
MENÜ DES ABSTANDSTEMPOMATEN . . . . . .151
DISPLAYWARNUNGEN UND WARTUNG . . . . .151
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER FAHRT MIT ABSTANDSTEMPOMATEN . . . . . .153
NORMALER TEMPOMATMODUS (FESTE GESCHWINDIGKEIT) . . . . . . . . . . . . .155
KOLLISIONSWARNSYSTEM (länder/modellabhängig). . . . . . . . . . . . . . . . .156
73
Taste „Uconnect™ Voice Command“
(Uconnect™Sprachbefehl)
Die Uconnect™Spracher-
kennungstaste
wird
zum Unterbrechen bzw.
während eines Gesprächs
zum Übertragen von Tonsignalen
oder Durchführen eines anderen
Anrufs verwendet.
Mit der Taste
können Sie
auch auf Sprachbefehle für die
Uconnect™Spracherkennungsfunk
tionen zugreifen, wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist. Näheres zur
Taste
finden Sie im Abschnitt
„Uconnect™ Voice Command“
(Sprachsteuerung).
Das Uconnect™Telefon ist vollstän
dig im Audiosystem des Fahrzeugs
integriert. Die Lautstärke des
Uconnect™Telefons kann entweder
mit dem Lautstärkeknopf des Radios
oder, bei entsprechender Ausstattung,
mit den Radio-Bedienelementen am
Lenkrad eingestellt werden. Durch Sprachsteuerung aktivierte
Funktionen:
Über die Sprachsteuerung wählen
(„Call John Smith“ (John Smith
anrufen) oder „dial 248 555-1212“
(248 555-1212 wählen)).
Abhören von ankommenden SMS- Nachrichten über die Freisprech-
anlage.
Spracheingabe von Text über die Freisprechanlage („Send a message
to John Smith's Mobile“ (Eine
Nachricht an das Mobiltelefon von
John Smith senden)).
Wahlwiederholung der letzten Nummern („Redial“ (Wahlwieder-
holung)).
Rückruf der letzten eingegangenen
Rufnummer („Call Back“ (Rückruf)). Anrufprotokollierungen auf dem Display anzeigen („Show incoming
calls“ (Eingehende Anrufe anzei-
gen), „Show Outgoing calls“ (Aus-
gehende Anrufe anzeigen), „Show
missed Calls“ (Verpasste Anrufe
anzeigen), „Show Recent Calls“
(Neue Anrufe anzeigen)). Telefonnummer von Kontakten
suchen („Search for John Smith
Mobile“ (Mobiltelefon John Smith
suchen)).
Displayaktivierte Funktionen:
Wahl über die Tastatur auf dem Touchscreen.
Kontakte aus den auf dem Touch- screen angezeigten Telefonbüchern
anzeigen und anrufen.
Telefonnummern Ihrer Lieblings-
kontakte eingeben, damit sie auf
dem Haupttelefon-Display leicht zu-
gänglich sind. Kontakte der Anrufprotokollierung anzeigen und anrufen.
Die letzte eingehende SMS-Nachricht
ansehen. Eine Textnachricht über den Touchscreen senden.
Musik auf Ihrem Bluetooth®Gerät über den Touchscreen hören.
Kopplung von bis zu 10 Telefon-/ Audiogeräten, um sie schnell zu
verbinden.
87
BEDIENUNGFür die Bedienung des Uconnect™
Telefons und für die Navigation durch
das Menü des Uconnect™Telefons
können Sprachbefehle verwendet wer-
den. Nach den meisten Eingabeauffor-
derungen des Uconnect™Telefons
sind Sprachbefehle erforderlich. Es
gibt zwei allgemeine Methoden für die
Sprachsteuerung:1. Sagen Sie zusammengesetzte Be-
fehle wie „Call John Smith mobile“
(Mobiltelefon John Smith anrufen).
2. Sagen Sie einzelne Befehle, und
das System führt Sie durch die Auf-
gabe.
Sie werden um einen bestimmten
Sprachbefehl gebeten; anschließend
werden Ihnen die verfügbaren Optio-
nen genannt.
Bevor ein Sprachbefehl gegebenwerden kann, ist der Signalton ab-
zuwarten, der der Meldung „Lis-
ten“ (Zuhören) oder einer anderen
Meldung folgt. Für bestimmte Funktionen können
zusammengesetzte Befehle verwen-
det werden. Anstelle der Befehle
„Call“ (Anrufen), „John Smith“
und dann „mobile“ (Mobiltelefon)
kann zum Beispiel der zusammen-
gesetzte Befehl „Call John Smith
mobile“ (Mobiltelefon John Smith
anrufen) gesprochen werden.
Für jede in diesem Abschnitt erläu terte Funktion ist nur der zusam-
mengesetzte Befehl aufgeführt. Sie
können die Befehle auch aufteilen
und jeden Teil des Befehls sagen,
wenn Sie dazu aufgefordert wer-
den. Zum Beispiel können Sie den
zusammengesetzten Befehl „Search
for John Smith“ (John Smith su-
chen) verwenden oder den zusam-
mengesetzten Befehl in die beiden
Sprachbefehle „Search Contact“
(Kontakt suchen) und „John
Smith“ aufteilen. Beachten Sie
stets, dass das Uconnect™Telefon
am besten funktioniert, wenn Sie in
einem normalen Ton sprechen, als
ob Sie sich mit einer Person unter-
halten, die ein paar Meter von Ih-
nen entfernt sitzt. Natürliche Sprache
Ihr Uconnect™ Phone Spracherken-
nungssystem funktioniert mit einem
Natural Language Voice Recognition
(VR)-System.
Durch natürliche Sprache kann der
Benutzer Befehle in Wortverbindun-
gen oder kompletten Sätze sprechen.
Das System filtert bestimmte unklare
Ausdrücke und Geräusche wie zum
Beispiel „ah“ und „eh“ heraus. Das
System erkennt Füllwörter wie zum
Beispiel „I would like to“ (Ich
möchte).
Das System verarbeitet mehrere Ein-
gaben in der gleichen Wortverbin-
dung oder Satz, wie zum Beispiel
„make a phone call“ (Anruf tätigen)
und „Kelly Smith“. Bei mehreren Ein-
gaben in der gleichen Wortverbin-
dung bzw. Satz identifiziert das Sys-
tem das Thema oder den Kontext und
bietet die dazugehörige nachfolgende
Anforderung, wie zum Beispiel „Who
do you want to call?“ (Wen wollen Sie
anrufen?) bei einer Anrufanweisung,
wenn der spezifische Name nicht er-
kannt wurde.
88
definieren). Das gewählte Gerät
wird an den Anfang der Liste
verschoben.
Berühren Sie den Softkey X, um das Display „Settings“ (Einstellun-
gen) zu verlassen.
Telefonbuch herunterladen –
Automatische Übertragung des
Telefonbuchs vom MobiltelefonDas Uconnect™Telefon lädt automa-
tisch Namen- (als Text) und Num-
merneinträge aus dem Telefonbuch des
Mobiltelefons herunter, wenn diese
Funktion von Ihrem Mobiltelefon aus-
drücklich unterstützt wird. SpezielleBluetooth®Telefone mit „Phone-Book-
Access-Profil“ (Telefonbuch-Zugriffs-
profil) unterstützen diese Funktion
möglicherweise. Eine Liste der unter-
stützten Mobiltelefone finden Sie auf der
Uconnect™Website.Um einen Teilnehmer aus einem he-
runtergeladenen Telefonbuch anzu-
rufen, folgen Sie dem Verfahren im
Abschnitt „Anrufen durch Nennung
eines Namens“.
Das automatische Herunterladen
und Aktualisieren beginnt, sobald
eine Bluetooth®Drahtlosverbin
dung mit dem Uconnect™Telefon
besteht, z. B. nach dem Start des
Fahrzeugs. Es werden maximal 1000 Einträge pro Mobiltelefon heruntergeladen
und aktualisiert, sobald ein Mo-
biltelefon mit dem Uconnect™
Telefon verbunden ist.
Abhängig von der Höchstmenge der heruntergeladenen Einträge
kann es zu einer kurzen Verzöge
rung kommen, bevor die zuletzt he-
runtergeladenen Namen verwendet
werden können. Bis dahin steht das
zuvor heruntergeladene Telefon-
buch (sofern vorhanden) zur
Verfügung.
Es kann nur auf das Telefonbuch des zurzeit verbundenen Mobiltele-
fons zugegriffen werden. Dieses heruntergeladene Telefon-
buch kann im Uconnect™Telefon
weder bearbeitet noch gelöscht
werden. Dies kann nur mit dem
Mobiltelefon selbst durchgeführt
werden. Die Änderungen werden
übertragen und aktualisiert, wenn
das Uconnect™Telefon das
nächste Mal mit dem Mobiltelefon
verbunden wird.
Ihr Favoriten-Telefonbuch
verwalten
Sie können auf drei Arten einen Ein-
trag Ihrem Favoriten-Telefonbuch
hinzufügen.
1. Wenn Sie die Nummer eines akti-
ven Anrufs als Favoriten speichern
möchten, halten Sie die Taste „Favo-
rite“ (Favorit) oben am Haupt-
Display des Telefons gedrückt.
2.
Nachdem Sie das mobile Telefon-
buch geladen haben, wählen Sie „Pho-
nebook“ (Telefonbuch) im Haupt-
Display des Telefons, und wählen Sie
dann die entsprechende Nummer aus.
93
Berühren Sie den Softkey + neben der
ausgewählten Nummer, um die verfüg
baren Optionen anzuzeigen. Wählen
Sie dann „Add to Favorites“ (Zu Favo-
riten hinzufügen).HINWEIS: Wenn die Favoriten-
liste voll ist, werden Sie gebeten,
einen bestehenden Favoriten zu
entfernen.
3. Wählen Sie im Haupt-Display des
Telefons „Phonebook“ (Telefon-
buch). Berühren Sie im Telefonbuch-
Display den Softkey „Favorites“ (Fa-
voriten) und dann den Softkey +
rechts neben dem Telefonbuchein-
trag. Wählen Sie einen leeren Eintrag
und berühren Sie + für diesen Ein-
trag. Wenn die verfügbaren Optionenangezeigt werden, berühren Sie „Add
from mobile“ (Von Mobiltelefon hin-
zufügen). Sie müssen dann angeben,
welcher Kontakt und welche Nummer
aus Ihrem mobilen Telefonbuch ge-
wählt werden soll. Danach wird der
neue Favorit angezeigt.
Einen Favoriten entfernen
Um einen Favoriten zu entfernen,
wählen Sie „Phonebook“ (Telefon-
buch) im vom Haupt-Display des
Telefons.
Wählen Sie dann „Favorites“ (Fa- voriten) links im Display und be-
rühren Sie dann den Softkey „+
Options“ (Weitere Optionen).
Berühren Sie das + neben dem Fa-
voriten, den Sie entfernen möchten.
Die bestehenden Optionen werden angezeigt, berühren Sie „Remove
from Favs“ (Von Favoriten entfer-
nen).
Notruf und Abschlepphilfe
Die Notruf- und Abschlepphilfenum-
mern können nur geändert werden.
Sie können nicht gelöscht werden,
und ihre Namen können nicht geän
dert werden.
Die Notruf- und Abschlepphilfenum-
mern werden wie folgt geändert.
Berühren Sie den Softkey „Phone- book“ (Telefonbuch), um das
Haupt-Display des Telefons zu
aktivieren.
94