FUNKTIONEN DES
UCONNECT™TELEFONS
Hilfe in Notfällen
Wenn Sie sich in einer Notsituation
befinden und das Mobiltelefon in
Reichweite ist:
Nehmen Sie das Telefon zur Hand
und wählen Sie die Notrufnummer.Wenn das Mobiltelefon nicht in Reich-
weite ist, können Sie, sofern das
Uconnect™Telefon funktionsfähig ist,
die Notrufnummer wie folgt wählen: Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Listening“ (Ich höre) der Signal-
ton ausgegeben wird, „Call Emer-
gency“ oder „Dial Emergency“
(Notruf anrufen); daraufhin veran-
lasst das Uconnect™Telefon die
Wahl der Notrufnummer durch das
Mobiltelefon. Diese Funktion wird
in den USA, Kanada und Mexiko
unterstützt. HINWEIS:
Der Notruf kann auch durch
eine Tastenberührung eingelei-
tet werden.
Die Notrufnummer, die gewählt wird, hängt von dem Land ab, in
dem das Fahrzeug gekauft
wurde. Die gewählte Nummer ist
eventuell an Ihrem Standort
nicht gültig.
Im Vergleich zur direkten Ver- wendung des Mobiltelefons be-
steht beim Uconnect™Telefon
ein geringfügig höheres Risiko,
dass die Herstellung der Tele-
fonverbindung fehlschlägt.
WARNUNG!Ihr Telefon muss eingeschaltet und
mit dem Uconnect™Telefon gekop-
pelt sein, um diese Funktion in ei-
nem Notfall verwenden zu können.
Voraussetzung ist, dass das Mobil-
telefon Empfang hat und mit dem
Uconnect™Telefon gekoppelt ist.
Abschlepphilfe
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss:
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Listening“ (Ich höre) der Signal-
ton ausgegeben wird, „Towing
Assistance“ (Abschlepphilfe).
HINWEIS:
Die Abschlepphilfe kann auch durch eine Tastenberührung
eingeleitet werden.
Siehe auch Ihre Garantiebro- schüre für die richtige Nummer
der Abschlepphilfe für Ihren
Bereich.
Abrufen von Voice-Mail
Näheres zum Abrufen Ihrer Voice-
Mail erfahren Sie unter „Nutzung von
automatisierten Systemen“.
99
Nutzung von automatisierten
Systemen
Dieses Verfahren wird angewandt,
wenn bei der Navigation durch ein
automatisiertes Telefonsystem auf
dem Mobiltelefon Nummern gewählt
werden müssen.
Sie können Ihr Uconnect™Telefon
verwenden, um ein Voice-Mail-
System oder einen automatisierten
Dienst wie einen Pager-Dienst oder
einen automatisierten Kundenservice
anzurufen. Bei einigen Diensten müs
sen bestimmte Angaben sofort ge-
macht werden. In bestimmten Fällen
kann dies für das Uconnect™Telefon
zu schnell sein.
Wenn Sie über Ihr Uconnect™
Telefon eine Nummer anrufen, für die
normalerweise eine Tonwahl-Abfolge
auf der Tastatur Ihres Mobiltelefons
eingegeben werden muss, können Sie
den Touchscreen verwenden oder die
Taste
drücken, „Send“ (Senden)
sagen und die gewünschte Abfolge nennen. Wenn Sie zum Beispiel Ihre
PIN und dann das Rautensymbol ein-
geben müssen (3 7 4 6 #), können Sie
die Taste
drücken und „Send 3 7
4 6 #“ (3 7 4 6 # senden) sagen. Durch
den Befehl „Send“ (Senden) und An-
gabe einer Zahl bzw. einer Zahlen-
folge können Sie auch durch einen
automatisierten Kundenservice navi-
gieren oder eine Nummer auf einem
Pager hinterlassen.
Sie können für den raschen und leich-
ten Zugriff auf Voice-Mail und Page-
reinträge gespeicherte mobile Telefon-
bucheinträge auch als Tonsignale
versenden. Wenn Sie zum Beispiel be-
reits einen Telefonbucheintrag mit
Vor- und Nachnamen als „Voicemail-
Kennwort“ erstellt haben, können
Sie die Taste
drücken und „Send
Voicemail Password“ (Voicemail-
Kennwort senden) sagen. Das
Uconnect™Telefon sendet dann die
zum Telefonbucheintrag gehörige
Nummer als Tonsignale über das
Telefon. HINWEIS:
Die erste Nummer, die für diesen
Kontakt gefunden wurde, wird
gesendet. Alle anderen Num-
mern, die für diesen Kontakt ge-
funden wurden, werden igno-
riert.Aufgrund der Konfiguration des
Mobiltelefonnetzes hören Sie
eventuell nicht alle Töne. Dies ist
ein normaler Vorgang. Einige Paging- und Voice-Mail-
Systeme haben Abschaltzeiten,
die zu kurz sind, so dass diese
Funktion nicht genutzt werden
kann.
Pausen, Wartezeit und andere Zeichen, die von einigen Telefo-
nen unterstützt werden, werden
über Bluetooth® nicht unter-
stützt. Diese zusätzlichen Sym-
bole werden bei der Wahl einer
Nummernfolge ignoriert.
100
HINWEIS:
1. Sie können die Namen des Al-bums, des Interpreten, des Gen-
res, der Playlist, des Podcasts
und des Hörbuchs durch ent-
sprechende Namen ersetzen,
die auf dem gerade abspielen-
den Gerät sind. 2. Sie können „8“ durch einen be-
liebigen Titel der CD, die ge-
rade läuft, ersetzen. Der Befehl
ist nur verfügbar, wenn eine CD
abgespielt wird.
3. Befehle für Playlist, Podcast und Hörbücher sind nur ver-
fügbar, wenn ein iPod verbun-
den ist und läuft. 4. VR-Befehle, Alben, Interpreten
und Genrenamen werden auf
Basis der Musikdatenbank er-
stellt, die von Grace Notes be-
reitgestellt wird.
5. Verfügbare Sprachbefehle sind fettgedruckt und grau schat-
tiert.
113
benutzt wird, sollte sich die Kopf-
stütze in der oberen Position befin-
den. Wenn der mittlere Sitz nicht be-
nutzt wird, können Sie die Kopfstütze
absenken, um dem Fahrer maximale
Sicht zu ermöglichen.
Zur Verstellung nach oben die Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Druckknopf am
Sockel der Kopfstütze drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.
HINWEIS: Die Kopfstützen der
äußeren Sitze sind nicht verstell-
bar. Weitere Informationen finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in
„Vor dem Start“.UMKLAPPBARER
RÜCKSITZ
Die Rücksitzlehnen können umge-
klappt werden, um zusätzlichen Stau-
raum zu schaffen. Um die Rücksitz
lehnen umzuklappen, ziehen Sie an
den Schlaufen oben an der Rücksitz
lehne.
HINWEIS: Diese Schlaufen kön
nen bei Nichtgebrauch verstaut
werden.
Nach dem Lösen der Rückenlehne,
kann diese umgeklappt werden.
Wenn sich die Rückenlehne in auf-
rechter Stellung befindet, prüfen, ob
sie korrekt verriegelt ist; hierzu die
Rückenlehne am oberen Rand halten
und fest ziehen.
WARNUNG!
Sicherstellen, dass die Rücken
lehne korrekt eingerastet ist.
Wenn die Rückenlehne nicht kor-
rekt eingerastet ist, bietet der Sitz
nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze und/oder Fahr-
gäste. Ein nicht korrekt eingeras-
teter Sitz kann möglicherweise
schwere Verletzungen verursa-
chen!
(Fortsetzung)
Druckknopf
Schlaufe der Rücksitzlehne
Umgeklappte Rücksitzlehne
123
Schalterstellung Deckenleuchte
Drehen Sie den linken Helligkeitsreg-
ler zum Einschalten der Innenraum-
leuchten ganz nach oben zur zweiten
Raststellung. Die Innenraumleuchten
bleiben eingeschaltet, wenn der Hel-
ligkeitsregler in dieser Stellung steht.
Vollständige Abschaltung der
Innenraumleuchten (OFF)
Drehen Sie den linken Helligkeitsreg-
ler ganz nach unten (OFF). Die In-
nenraumleuchten bleiben bei geöffne
ten Türen ausgeschaltet.
Automatische
Helligkeitsanhebung
(Tageslichtanpassung)
Den linken Helligkeitsregler nach
oben bis zur ersten Raststellung dre-
hen. Diese Funktion erhöht die Hel-
ligkeit aller Textanzeigen, wie Kilo-
meterzähler, Infodisplay (EVIC)
(länder/modellabhängig) und Radio,
wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.SCHEIBENWISCHER
UND SCHEIBENWASCH-
ANLAGE
Wenn sich der Zündschalter in Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC
(Zusatzverbraucher) befindet, kön
nen mit dem Kombischalterhebel der
Scheibenwischer und die Scheiben-
waschanlage betätigt werden. Der
Kombischalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Für langsame Wischgeschwindigkeit
drehen Sie das Ende des Kombischal-
terhebels zur ersten Raststellung über
die Intervallstellungen hinaus oder
für schnelle Wischgeschwindigkeit
zur zweiten Raststellung über die In-
tervallstellungen hinaus.
ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-
matischen Autowaschanlage die
Scheibenwischer ausschalten. In
jeder anderen Wischerschalter-
stellung als OFF (Aus) können
die Scheibenwischer möglicher-
weise beschädigt werden.
Bei niedrigen Außentemperaturen
vor dem Abstellen des Motors im-
mer erst den Wischerschalter aus-
schalten und die Wischer in Park-
stellung zurückkehren lassen.
Wenn der Wischerschalter einge-
schaltet gelassen wird und die Wi-
scher frieren an der Windschutz-
scheibe fest, kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschädi
gung des Wischermotors kommen.Entfernen Sie stets Schnee, Eis
u. Ä., das die Scheibenwischer-
arme daran hindert, in die Ruhe-
position zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden
und sie nicht in die Parkstellung
zurückkehren können, kann der
Wischermotor beschädigt werden.
Schalter Scheibenwisch-/ -waschanlage
134
ELEKTRISCH HÖHEN/
LÄNGENVERSTELL
BARE LENKSÄULE
(länder/modellabhängig)Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben oder
nach unten verstellen. Außerdem kön
nen Sie die Länge der Lenksäule ver-
stellen. Der Schalter der elektrisch
höhen/längenverstellbaren Lenksäule
befindet sich unterhalb des Kombi-
schalterhebels an der Lenksäule.Zur Neigungsverstellung der Lenk-
säule den Schalter wie gewünscht
nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung der Lenksäule
den Schalter wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken.HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
Memory-Fahrersitz lässt sich die
elektrisch höhen/längenverstel
lbare Lenksäule mithilfe der
Fernbedienung der Türentriege
lung oder des Memory-Schalters
auf der Fahrertürverkleidung
in vorprogrammierte Stellungen
zurückstellen. Siehe „Memory-
Fahrersitz“ in diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD
(länder/modellabhängig)
Das Lenkrad enthält ein Heizelement,
das bei kalter Witterung Ihre Hände
wärmt. Das beheizte Lenkrad hat nur
eine Temperatureinstellung. Nach
dem Einschalten der Lenkradheizung
bleibt sie ca. 58 bis 70 Minuten einge-
schaltet, bevor sie automatisch abge-
schaltet wird. Bei einem bereits er-
wärmten Lenkrad wird die Heizung
eventuell früher abgeschaltet oder gar
nicht erst eingeschaltet.
Das beheizte Lenkrad kann über das
Uconnect Touch™System ein- und
ausgeschaltet werden.
Drücken Sie den Softkey „Controls“
(Bedienelemente) und berühren Sie
dann den Softkey „Heated Steering
Wheel“ (Beheiztes Lenkrad), um das
beheizte Lenkrad einzuschalten. Drü
cken Sie den Softkey „Heated Stee-
ring Wheel“ (Beheiztes Lenkrad) ein
weiteres Mal, um das beheizte Lenk-
rad auszuschalten.
Schalter der elektrisch höhen/
längenverstellbaren Lenksäule
138
TEMPOMAT
Wenn der Tempomat aktiviert ist,
übernimmt er ab Geschwindigkeiten
von 40 km/h die Funktionen des
Gaspedals.
Die Tempomattasten sind rechts am
Lenkrad eingebaut.HINWEIS: Der Tempomat ist so
ausgelegt, dass er sich zur Ge-
währleistung einer einwandfreien
Funktion abschaltet, wenn meh-
rere Tempomat-Funktionen
gleichzeitig betätigt werden. In
diesem Fall kann der Tempomat
wieder aktiviert werden, indem
Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus)
des Tempomaten drücken und
die gewünschte Geschwindigkeit
wieder einstellen.
AKTIVIERUNG
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drü
cken. Die Tempomat-Kontrollleuchte
im Infodisplay (EVIC) leuchtet auf.
Zum Ausschalten die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) erneut drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte erlischt.
Wenn das System nicht benötigt wird,
ist es auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten
eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System
kann versehentlich aktiviert und
die Geschwindigkeit stärker als
gewünscht erhöht werden. Sie kön
nen dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und einen Un-
fall verursachen. Daher das System
immer ausgeschaltet lassen, wenn
keine Geschwindigkeitsregelung
gewünscht wird.
EINSTELLEN EINER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEITSchalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die Taste
SET (-) (Einstellen/Geschwindigkeit
verringern) drücken und loslassen. Das
Gaspedal und das Fahrzeug arbeiten
dann mit der gewählten Geschwindig-
keit.
Tempomattasten
1 – ON/OFF
(Ein/Aus) 2 – „RES +“
(Wiederaufnehmen)
4 – CANCEL
(Abbrechen) 3 – „SET -“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
verringern)
141
ZUM ÜBERHOLEN
BESCHLEUNIGENDas Gaspedal wie bei normaler Fahrt
durchdrücken. Wird das Gaspedal los-
gelassen, kehrt das Fahrzeug zur ein-
gestellten Geschwindigkeit zurück.Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten.
HINWEIS: Der Tempomat behält
die Geschwindigkeit bergauf und
bergab bei. Eine leichte Geschwin-
digkeitsänderung bei leichten
Steigungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der
Tempomat auszuschalten, wenn
das Halten einer ausgewählten Ge-
schwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön
nen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Benutzen Sie den
Tempomaten nicht bei dichtem
Verkehr, auf kurvenreichen, vereis-
ten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
ABSTANDSTEMPOMAT
(ACC) (länder-/
modellabhängig)
Der Abstandstempomat erhöht bei
der Fahrt auf Autobahnen oder
Schnellstraßen den vom Tempomaten
bewirkten Fahrkomfort. Der Ab-
standstempomat ist allerdings kein
Sicherheitssystem und nicht dazu
vorgesehen, Zusammenstöße zu ver-
hüten. Mit dem Abstandstempomaten kön
nen Sie bei leichter bis mäßiger Ver-
kehrsdichte den Tempomat einge-
schaltet lassen, ohne den Tempomat
dauernd zurückstellen zu müssen.
Der Abstandstempomat erfasst ein di-
rekt vor Ihnen fahrendes Fahrzeug
mit einem Radarsensor.
HINWEIS:
Wenn der Sensor kein Fahrzeug
vor Ihnen erkennt, hält der Ab-
standstempomat eine fest einge-
stellte Geschwindigkeit ein.
Wenn der Abstandstempomat ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkennt, beschleunigt oder ver-
zögert er automatisch (wobei die
ursprünglich eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht überschrit
ten wird), um dem Fahrzeug mit
einem voreingestellten Abstand
zu folgen.
143