FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE
MOTORBauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel (Original-Ersatzteile)
Kühlmittel* Rotes Frostschutzmittel, auf inhibierter Monoethylglykolbasis mit organischer Formel.
Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC 956-16, ASTM D 3306. FIAT Klassifizierung
9.55523 (PARAFLU UP Contractual Technical Reference Nr. F101.M01 Kühlkreislauf-
Mischungsverhältnis: 50 % Wasser 50 % PARAFLU UP **)
Motoröl –
3,6-l-Motor*** Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30, das der Eignung FIAT 9.55535–CR1, API
SN, ILSAC GF-5 entspricht (SELENIA K POWER, Contractual Technical Reference
Nr. F042.F11)
Motoröl –
3,0-l-Dieselmotor*** Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30, das der Eignung FIAT 9.55535–S3, API
SM/CF, ACEA C3 entspricht (SELENIA MULTIPOWER C3, Contractual Technical
Reference Nr. 510.D07)
Zündkerzen – 3,6-l-Motor RER8ZWYCB4 (Elektrodenabstand 1,1 mm)
Kraftstoffwahl – 3,6-l-Motor 91 Oktan oder höher
Kraftstoffwahl –
3,0-l-Dieselmotor Für dieses Fahrzeug darf nur Premium-Dieselkraftstoff verwendet werden, der die
Anforderungen von EN 590 erfüllt. Biodieselmischungen, die EN 590 erfüllen, dürfen
ebenfalls verwendet werden.
Kraftstoffzusatz –
3,0-l-Dieselmotor Dieselfrostschutzmittelzusatz mit schützender Wirkung für Dieselmotoren.
(TUTELA DIESEL ART, Contractual Technical Reference Nr. F601.L06.
Mischungsverhältnis mit Dieselkraftstoff: 25 cm3 auf 10 Liter)
* Fügen Sie keine anderen Flüssigkei
ten hinzu, und mischen Sie nicht mit
Flüssigkeiten, deren Spezifikationen
sich unterscheiden. ** Unter besonders schwierigen Kli-
mabedingungen wird eine Mischung
aus 60 %
PARAFLU UP und 40 %
destilliertem Wasser empfohlen. ***
Wenn die Original-Produkte nicht
verfügbar sind, können im Notfall
Schmiermittel verwendet werden, die
wenigstens ILSAC GF-5 für Benzinmo-
toren und ACEA C3 für Dieselmotoren
359
WARTUNGSPLAN
WARTUNGSPLAN –
OTTOMOTORDie in dieser Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten sind zum entspre-
chenden angegebenen Zeitpunkt bzw.
nach der entsprechenden zurückgeleg
ten Fahrstrecke durchzuführen, damit
die Garantie für Ihr Fahrzeug nicht
erlischt und ein Höchstmaß an Leis-
tungsvermögen und Zuverlässigkeit
für Ihr Fahrzeug gewährleistet ist. Bei
häufigen Fahrten unter erschwerten
Betriebsbedingungen, beispielsweise in
sehr staubigen Gegenden oder bei
überwiegendem Kurzstreckenbetrieb,
können Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen
erforderlich sein. Sollten Sie zwischen
den Wartungsintervallen eine Störungan Ihrem Fahrzeug vermuten, ist un-
verzüglich eine Vertragswerkstatt auf-
zusuchen.
Das ÖlwechselAnzeigesystem erin-
nert Sie, wenn der Zeitpunkt für eine
planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) wird im Infodisplay die
Meldung „Oil Change Required“
(Ölwechsel erforderlich) angezeigt
und es ertönt ein einmaliges akusti-
sches Signal, um anzuzeigen, dass ein
Ölwechsel fällig ist.
HINWEIS:
Die ÖlwechselMeldung wird
nicht abhängig von der Zeit-
spanne seit dem letzten Ölwech
sel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl im Fahrzeug auch dann
gewechselt werden, wenn die
Anzeige NICHT aufleuchtet.
Die Ölwechselintervalle dürfen unter keinen Umständen
12.000 km oder 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, welches
Ereignis zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Öl
wechsels wird die ÖlwechselAnzeige
in Ihrer Vertragswerkstatt zurückge
stellt.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden am
Fahrzeug.
Kilometer x1.000 24 48 72 96 120 144 168 192 Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfen Sie das PCV-Ventil und tauschen Sie es aus,
wenn erforderlich.
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batterie
ggf. auf.
366
WARTUNGSPLAN –
DIESELMOTOR
Um Ihr Fahrzeug stets in optimalem
Zustand zu halten, hat der Hersteller
bestimmte Wartungsintervalle festge-
legt, die erforderlich sind, um den ein-
wandfreien und sicheren Betrieb Ihres
Fahrzeugs sicherzustellen.
Der Hersteller empfiehlt, dass diese
Wartungen von Ihrem Vertragshänd
ler durchgeführt werden. Die Mecha-
niker des Vertragshändlers kennen
das Fahrzeug am besten und haben
Zugang zu Informationen direkt vomWerk, Original-LANCIA-Ersatzteilen
und eigens entwickelten elektroni-
schen und mechanischen Werkzeu-
gen, mit denen kostspielige Reparatu-
ren vermieden werden können.
Die aufgeführten Wartungsintervalle
sind wie in diesem Abschnitt angege-
ben durchzuführen.
HINWEIS: Die Motorölwechsel
intervalle dürfen unter keinen
Umständen 20.000 km oder 12 Mo-
nate überschreiten, je nachdem,
welches Ereignis zuerst eintritt.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden am
Fahrzeug.
Erforderliche Wartungsintervalle
Die erforderlichen Wartungsintervalle
entnehmen Sie den Wartungsplänen
auf den folgenden Seiten.
Kilometer x1.000 20 40 60 80 100 120 140 160 Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batterie
ggf. auf.
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen Sie
bei Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie den Betrieb des Beleuchtungssystems (Hauptschein-
werfer, Richtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraum, Fahr-
gastraum, Handschuhfach, Instrumententafelwarnleuchten usw.).
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Wisch- und
Waschanlage und stellen Sie bei Bedarf die Sprühdüsen ein.
370
Abblendschalter, Scheinwerfer. . .132
Abgase, Giftigkeit der . . . . . . . . . .66
Abgesoffenen Motor anlassen . . . .233
ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . .354
Ablagen im Fahrzeug . . . . . .225, 354
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . .256
Abschleppen Anleitung . . . . . . . . . . . . . . .292
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . .292
Hinter einem Wohnmobil . . . .299Liegen gebliebenes Fahrzeug
. . .316
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . .288
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . .313
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . .192
Achsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . .360
Achsschmierung (Achsflüssigkeit) . . . . . . . . . . .360
Adaptive Geschwindigkeitsregelung (DISTRONIC) . . . . . . . . . . . .143
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . .285
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . .42, 51
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . .52
Airbag, Fenster- (Windowbag) . . . . . . . .45, 48, 51
Airbag, Seiten- . . . . . . . . .45, 48, 51
Airbag-Warnleuchte
. .49, 54, 67, 190
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . .53 Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage) . . . . .15, 17
Allgemeine Informationen . . . . . . .15, 22, 108
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . .324
Allradantrieb, permanet (AWD) . . . . . . .250, 342
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . .292
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Kaltes Wetter . . . . . . . . . . . .233
Motor springt nicht an . . . . . .233
Anlassen des Motors . . . . . . . . . .231
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . .231
Anschluss UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
Universelle Benutzer-
schnittstelle (UBS) . . . . . . . . .216
Antiblockiersystem (ABS) . . .256, 257
Antriebsschlupfregelung . . . . . . .258
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . .188
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . .190
Kühlmitteltemperatur . . . . . .193
Tachometer . . . . . . . . . . . . .190
Audioregelung am Lenkrad . . . . .218
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . .37
Auspuffanlage . . . . . . . . . . .66, 332 Ausschaltverzögerung/
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . .129
Automatik- getriebe . . . . . .237, 243, 340, 342
Autostick . . . . . . . . . . . . . . .248
Flüssigkeit nachfüllen . . .342, 360
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . .341
Flüssigkeits und
Filterwechsel . . . . . . . . . . . .342
Flüssigkeit wechseln . . . . . . .342
Gangbereiche . . . . . . . . . . . .238
Getriebeflüssig
keitssorte . . . . . . . . . . .340, 360
Spezielle Zusätze . . . . . . . . . .341
Automatikgetriebe - Notbetrieb
. . .242
Automatisch abblendende Spiegel
. . .78
Automatische Absenkfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . .28
Automatische Entriegelung, Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Automatische Fernlichtumschaltung
„SmartBeam“
. . . . . . . . . . . . .129
Automatische Hochfahrfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . .28
Automatisches Öffnen Kofferraumdeckel . . . . .30
Automatisches Fahrlicht . . . . . . .128
Automatische Türverriegelung . . . .24
Automatische Ölwechselanzeige
. . .200
Autostick . . . . . . . . . . . . . . . . .248
376
Außenleuchten. . . . . . . . . . .68, 127
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .78
Außenspiegel umklappbar . . . . . . .78
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
Einbaulage . . . . . . . . . . . . . .327
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . . .21
Beladen des Fahrzeugs . . . . . . . .268
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . .268
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . .68, 127
Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer . . . . .131, 132
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Airbag . . . . . . . .49, 54, 67, 190
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . .192
Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage) . . . . . .192
Antriebsschlupfregelung . . . . .262
Automatische
Fernlichtumschaltung
„SmartBeam“ . . . . . . . . . . . .129
Automatisches Fahrlicht . . . . .128
Außen . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Blinker . . . . . . . . . . . . . .68, 131
Bremswarnleuchte . . . . . . . . .191
Diebstahlwarnanlage
(Alarmanlage) . . . . . . . . . . .192 Einstiegsbeleuchtung
. . . . . . . .19
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . .132
Fernlicht-/
Abblendlichtschalter . . . . . . .132
Fernlicht-Kontrollleuchte . . . .188
Glühlampen wechseln . . .354, 355
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . .193
Helligkeitsregelung . . . . . . . .133
Innen . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Kartenleseleuchte . . . . . . . . .132
Kennzeichenleuchte . . . . . . . .358
Kombiinstrument . . . . . . . . .127
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP-Kontrollleuchte) . . . . . .262
Kraftstoffstand niedrig . . . . . .197
Leseleuchten . . . . . . . . . . . .132
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . .132
Motorwartung bald fällig
(Systemkontrollleuchte) . . . . .190
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . .188
Parademodus
(Tageslichtanpassung) . . . . . .134
Reifendruckkontrolle . . .189, 278
Scheinwerfer . . . . . . . . .127, 355
Scheinwerferschalter . . .127, 128
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . .80
Systemkontrollleuchte . . . . . .190
Vorglühkontrollleuchte . . . . . .197Warnblinkanlage
. . . . . . . . . .302
Warnleuchten
(Instrumententafel) . . . . . . . .188
Warnleuchte
„Bremsassistent“ . . . . . . . . . .262
Warnleuchte „Licht an“ . . . . .131
Wartung . . . . . . . . . . . .354, 355
Beleuchtung, Einstieg . . . . . . . . . .19
Benzin, benzolarm . . . . . . . . . . .285
Benzin (Kraftstoff) . . . . . . . . . . .283
Sparen . . . . . . . . . . . . . . . .201
Benzin mit reduziertem Benzolgehalt . . . . . . . . . . . . .285
Berganfahrhilfe (HSA) . . . . . . . .260
Beschlagen der Scheiben . . . . . . .225
Betriebsanleitung (Handbuch) . . . . .6
Betriebsart Kraftstoff sparen . . . . . . . . . .201
Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel und Original-Ersatzteile . . . . . .359
Bleifreies Benzin . . . . . . . . . . . . .283
Blinker . . . . . . . . . . . .68, 131, 188
Warnblinkanlage . . . . . . . . . .302
Bremsanlage . . . . . . . . . . .254, 338
Antiblockiersystem (ABS) . . . .256
Feststellbremse . . . . . . . . . . .254
Flüssigkeit prüfen . . . . .339, 360
Hauptbremszylinder . . . . . . .339
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . .191
377
Fahrweise für größtmöglicheKraftstoffeinsparung . . . . . . . .201
Fahrzeug hinter einem Wohnmobil abschleppen . . . . . .299
Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . .31FahrzeugSicherheitsüberprüfung
. . .66
Fahrzeug-Stilllegung . . . . . .225, 354
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . . .8
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Fenster, elektrische . . . . . . . . . . . . . . .28
Fernbedienelemente des Soundsystems am Lenkrad . . . .218
Fernbedienelemente des Soundsystems (Radio) . . . . . . .218
Fernentriegelung des Kofferraums
. .30
Ferngesteuerte Türentriegelung (RKE) . . . . . . .20
Fernlicht/Abblendlicht- Funktionsschalter
(Abblendschalter) . . . . . . . . . .132
Festgefahrenes Fahrzeug freischaukeln . . . . . . . . . . . . .312
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . .254
Filter Ansaugluftfilter . . . . . . . . . . .327
Klimaanlage . . . . . . . . .225, 329
Motoröl . . . . . . . . . . . .327, 359 Flüssigkeit, Bremsen
. . . . . . . . . .360
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . .343
Automatikgetriebe . . . . . . . . .341
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . .339
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . .335
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . .325
Verteilergetriebe . . . . . . . . . .342
Frostschutzmittel
(Motorkühlmittel)
. . .335, 336, 358
Entsorgung . . . . . . . . . . . . .337
Funkgesteuerte Wegfahrsperre . . . .14
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . .358
Gangbereiche . . . . . . . . . . .238, 244
Gangwahlhebelumgehung . . . . . .314
Gefahr Fahren durch fließendes oder
stehendes Wasser . . . . . . . . . .252
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . . . . . . . . . .141, 143
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
Automatisch . . . . .237, 243, 340
Flüssigkeit . . . . . . . . . .340, 360
Schalten . . . . . . . . . . . . . . .236
Getränkehalter . . . . . . . . . .174, 346
Glasscheiben reinigen . . . . . . . . .346
Glühlampen . . . . . . . . . . . . .68, 354
Glühlampen wechseln . . . . .354, 355Gurte, Sicherheits-
. . . . . . . . .33, 67
Gurtstraffer Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . .38
Gurtverankerung, Kindersitz . . . . .60
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . .42
Handbuch (Betriebsanleitung) . . . . .6
Hauptbremszylinder . . . . . . . . . .339
Haustiere, Transport . . . . . . . . . . .65
Heckscheibenheizung . . . . . . . . .179
Heizbare Außenspiegel . . . . . . . . .80
Heizung, Heckscheibe . . . . . . . . .179
Heizung, Windschutzscheibe
. .67, 222
Helligkeit, Innenleuchten . . . . . . .133
Helligkeit/Tageslichtanpassung, Innenleuchten . . . . . . . . . . . . .134
Hilfe, Anfahren am Berg . . . . . . .260
Hinterachse (Differenzial) . . . . . .343
Hinterer Getränkehalter . . . . . . .175
Infodisplay, Fahrzeuginformationssystem . . .194
Innenraumleuchten . . . . . . . . . . .133
Innenraumpflege . . . . . . . . . . . .345
Instrumententafel-Abdeckscheibe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . .346
Instrumententafel und Bedienelemente . . . . . . . . . . . .186
379
Integriertes Spannungsversor-gungsmodul (Sicherungen) . . . .347Intervallschaltung Scheibenwischer
(Verzögertes Scheibenwischen)
. .135
Kaltstartsystem . . . . . . . . . . . . .233
Kamera, Rückfahr- . . . . . . . . . . .164
Karosserieteilen, Abschmieren von beweglichen . . . . . . . . . . .330
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . .275
Kennzeichnung eines Reifens . . . .263
Ketten, Schnee- . . . . . . . . . . . . .277
Keyless Enter-N-Go . . . . . . .25, 231
Keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Kicker-Soundsystem . . . . . . . . . .217
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . .188
Kinder- Rückhaltesystem . . .55, 59, 61, 63
Kindersicherung (Türschlösser)
. . . .24
Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Kindersitz, Gurtverankerung
. . .60, 61
KleinkinderRückhaltesystem
. . .55, 58
Klimaanlage . . . . . . . . . . . .223, 328
Klimaanlage, Filter . . . . . . .225, 329
Klimaanlage, Kältemittel . . .328, 329
Klimaautomatik (ATC) . . . . . . . .223
Klimaregelung . . . . . . . . . . . . . .219
Knieschutzpolsterung . . . . . . .42, 43
Kofferraumdeckel, automatisches Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Kofferraumdeckel,
Notentriegelung . . . . . . . . . . . .31
Kofferraum, Fernentriegelung . . . .30
Kofferraumklappe (Kofferraumdeckel) . . . . . . .30, 31
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis . . . . . . . . . . . .66
Kollisionswarnsystem . . . . .156, 197
Kombiinstrument . . . . . . . .187, 188
Kombischalter . . . . . . . . . . . . . .131
Kompaktes Reserverad (Notrad)
. .273
Konsole, Decken- . . . . . . . . . . . .166
Konsole, Fußraum . . . . . . . . . . .176
Kontrollleuchte „Motorwartung fällig“
(Systemkontrollleuchte)
. . . . . .190
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . .122
Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . .343
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . .283, 286
Additive . . . . . . . . . . . . . . .285
Anzeigegerät . . . . . . . . . . . . .190
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . .197
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . .283
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . .286
Oktanzahl . . . . . . . . . .283, 359
Sparen . . . . . . . . . . . . . . . .201
Sparmodus . . . . . . . . . . . . . .201
Tankdeckel
(Kraftstofftankdeckel) . . . . . .190
Tankinhalt . . . . . . . . . . . . . .358 Technische Daten
. . . . . . . . .359
Kraftstoff-Optimierung . . . . . . . .201
Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . .201
Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . .329
Kühlerdeckel (Überdruckverschluss
Kühlmittelausgleichsbehälter)
. .336
Kühlmittel (Frostschutz) auswählen . . . . . . . . . . .335, 359
Kühlmittel Temperaturanzeige . . . . .193, 302
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . .334
Entsorgung von gebrauchtem
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . .337
Kühlerverschluss . . . . . . . . . .336
Kühlkapazität . . . . . . . . . . . .358
Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen
. .335
Kühlmittel (Frostschutz)
auswählen . . . . . . .335, 358, 359
Kühlmittel (Frostschutz)
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . .336
Kühlmittelstand . . . . . . .335, 337
Merkpunkte . . . . . . . . . . . . .338
Überdruckverschluss . . . . . . .336
Überprüfung . . . . . . . . . . . .337
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . .343
Laderaum . . . . . . . . . . . . . . . . .178
Laderaum, Funktionen . . . . . . . .178
380
LATCH-System (Befestigung imunteren Bereich und Halteband für
KinderRückhaltesysteme)
. . .60, 61
Lenkung Bedienelemente an der
Lenksäule . . . . . . . . . . . . . .131
Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . . .253
Lenkrad, beheizt . . . . . . . . . .138
Lenkradschloss . . . . . . . . . . .137
Lenksäule,
höhenverstellbar . . . . . .137, 138
Verstellbare Lenksäule
. . .137, 138
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Luftdruck, Reifen . . . . . . . . . . . .271
Luftfilter, Motor
(Ansaugluftfilter des Motors)
. . .327
Messstab Öl (Motor) . . . . . . . . . . . . . .325
Methanol . . . . . . . . . . . . . . . . .284
Methanolhaltiger Kraftstoff . . . . .284
Mini-Trip-Computer . . . . . . . . . .203
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . .176
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . .219
Motor Abgesoffen . . . . . . . . . . . . . .233
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . .231
Ansaugluftfilter . . . . . . . . . . .327
Einfahrregeln . . . . . . . . . . . . .65
Giftigkeit der Abgase . . . . . . . .66Kraftstoffanforderungen
. . . . .283
Kühlmittel
(Frostschutzmittel) . . . . .335, 359
Kühlung . . . . . . . . . . . . . . .334
Lage der Bauteile . . . . . .322, 323
Motorraum . . . . . . . . . .322, 323
Springt nicht an . . . . . . . . . .233
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . .310
Synthetisches Öl . . . . . . . . . .326
Temperaturanzeige . . . . . . . .193
Öl . . . . . . . . . . . .325, 358, 359
Öl auswählen . . . . . . . .326, 358
Ölentsorgung . . . . . . . . . . . .327
Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . .327
Ölwechselintervall . . . . .200, 326
Überhitzung . . . . . . . . . . . . .302
Motorwartung bald fällig (Systemkontrollleuchte) . . . . . .190
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . .325, 359
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . .326
Empfehlung . . . . . . . . .326, 358
Filter . . . . . . . . . . . . . .327, 359
Füllmenge . . . . . . . . . . . . . .358
Messstab . . . . . . . . . . . . . . .325
Synthetisches Öl . . . . . . . . . .326
Viskosität . . . . . . . . . . . . . . .358
Wechselintervall . . . . . .200, 326
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . .326 Nachfüllen, Kraftstoff
. . . . . . . . .287
Nachfüllen, Motorkühlmittel (Frostschutz) . . . . . . . . . . . . .336
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit . . . . .331
Navigationssystem (Uconnect™ GPS) . . . . . .164, 216
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . .188
Nebelschlussleuchten . . . . . . . . .131
Neufahrzeug, Einfahrzeit . . . . . . . .65
Niedriger Reifenluftdruck, Warnsystem . . . . . . . . . . . . . .278
Niveauregulierung . . . . . . . . . . .181
Notentriegelung der Kofferraumdeckel . . . . . . . . . . .31
Notentriegelung Kofferraumdeckel . . . . . . . . . . .31
Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff) . . . . . .283, 359
Overdrive . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Overdrive, Ausschalttaste . . . . . . .248
Pannenhilfe Abschleppen . . . . . . . . . . . . .316
Freischaukeln eines
festgefahrenen Fahrzeugs . . . .312
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . .310
Warnblinkanlage . . . . . . . . . .302
Überhitzung . . . . . . . . . . . . .302
381