Zum Schieben oder Abzuschleppen
des Fahrzeugs, wenn das Getriebe
nicht aus der Stellung PARK schaltet
(z. B. bei einer entladenen Batterie),
steht eine manuelle Freigabe der
Parkstellung zur Verfügung.
Befolgen Sie diese Schritte, um die
manuelle Freigabe der Parkstellung
zu aktivieren:
HINWEIS:
Um zu verhindern, dass
das Fahrzeug unabsichtlich weg-
rollt, ziehen Sie die Feststellbremse.
1. Entfernen Sie das Ablagefach in
der Konsole, um auf den Hebel für die
manuelle Freigabe der Parkstellung
zuzugreifen.
2.
Ziehen Sie das Halteband mit ei-
nem kleinen Schraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug durch die
Öffnung in der Konsolenbasis nach
oben.
3. Führen Sie den Schraubendreher
in den Schlitz in der Mitte des Hebels
ein und lösen Sie die Sicherungslasche
des federbelasteten Stahlhebels, in-
dem sie ihn nach rechts drücken.
4. Während Sie die Sicherungslasche
in der gelösten Position halten, ziehen
Sie das Halteband, um den Hebel
nach oben und nach hinten zu drehen,
bis er in der vertikalen Position ein-
rastet. Das Fahrzeug befindet sich
nun nicht mehr in der Stellung PARK
und kann abgeschleppt werden. Lö
sen Sie die Feststellbremse nur, wenn
das Fahrzeug fest mit einem Zugfahr-
zeug verbunden ist.
Manuelle Freigabe der Parkstel-
lung zurücksetzen:
1. Schieben Sie die Verriegelung (an
der Hebelbasis auf der hinteren Seite)
nach hinten (vom Hebel weg), um den
Hebel zu entriegeln.
2.
Drehen Sie den Hebel für die manu-
elle Freigabe der Parkstellung nach
vorn und nach unten zur ursprüngli
chen Position, bis die Sicherungslasche
einrastet, um den Hebel zu sichern.
3. Ziehen Sie vorsichtig am Halte-
band, um zu bestätigen, dass der He-
bel in seiner verstauten Position arre-
tiert ist.
4. Stecken Sie das Halteband in die
Konsolenbasis. Setzen Sie das Ablage-
fach wieder ein.
Ablagefach in der Konsole
Sicherungslasche
Halteband
315
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS
Bedingung fürAbschleppen Räder vom Boden
abgehoben ALLE MODELLE
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINES
Wenn das Getriebe funktionstüchtig ist:
Getriebe in Position NEUTRAL (Leerlauf)
Max. Geschwindigkeit: 48 km/h
24 km max.Entfernung (5-Gang-Getriebe)
48 km max.Entfernung (8-Gang-Getriebe)
Nachläufer
Vorn
Hinten OK
Tieflader ALLE BESTE METHODE
Zur Vermeidung von Schäden an Ih-
rem Fahrzeug ist eine korrekte
Schlepp- oder Hubausrüstung erfor-
derlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für die-
sen Zweck ausgelegte Geräte und
befolgen Sie dabei die Anweisungen
des jeweiligen Herstellers. Die Ver-
wendung von Sicherungsketten ist
vorgeschrieben. Befestigen Sie eine
Abschleppstange oder andere Ab-
schleppvorrichtung an den Teilen der
Hauptstruktur des Fahrzeugs, nicht
an Stoßstangen oder deren Halterun-
gen. Alle gültigen Gesetze bezüglich
des Abschleppens eines Fahrzeugs
sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich
ist, die Zusatzverbraucher (Scheiben-
wischer, Defroster usw.) einzuschalten,
muss die Zündung in Stellung ON/
RUN (EIN) stehen, nicht in Stellung
ACC (Zusatzverbraucher).Wenn die Batterie des Fahrzeugs ent-
laden ist, finden Sie Anweisungen
zum Schalten des Automatikgetriebes
aus der Stellung PARK für das Ab-
schleppen in „Schalthebelumgehung“
unter „Pannen- und Unfallhilfe“.
ACHTUNG!
Verwenden Sie beim Abschleppen
keine Schlingenvorrichtung. Die
Stoßfängerverkleidung würde da-
durch beschädigt.Wenn das Fahrzeug auf einem Ab-
schleppwagen gesichert wird, darf
es nicht an Bauteilen der Vorder-
oder Hinterradaufhängung befes-
tigt werden. Durch nicht korrektes
Abschleppen kann Ihr Fahrzeug
beschädigt werden.
(Fortsetzung)
316
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Das Fahrzeug nicht mit einem anderen Fahrzeug schieben oder
schleppen, da dies zur Beschädi
gung von Stoßfängerverkleidung
und Getriebe führen kann.
Der Hersteller empfiehlt nicht, dieses Fahrzeug auf einem Nach-
läufer abzuschleppen. Das Fahr-
zeug kann beschädigt werden.
Der Hersteller empfiehlt nicht, die-
ses Fahrzeug auf einem Nachläufer
abzuschleppen. Das Fahrzeug kann
beschädigt werden.
Der Hersteller empfiehlt, dass Fahr-
zeug mit ALLENRädern vom Boden
abgehoben auf einem Abschleppwa-
gen abzuschleppen.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar
ist und das Getriebe funktionstüchtig
ist, kann das Fahrzeug (mit den Hinter-
rädern auf dem Boden) unter folgenden
Bedingungen abgeschleppt werden: Der Wählhebel muss sich in der Stellung NEUTRAL befinden.
Die zurückgelegte Entfernung darf
für das 5-Gang-Getriebe 24 km und
für das 8-Gang-Getriebe 48 km
nicht überschreiten. Die Abschleppgeschwindigkeit darf 48 km/h nicht überschreiten.
Wenn das Getriebe nicht funktions-
tüchtig ist oder das Fahrzeug mit
einer Geschwindigkeit von über
48 km/h oder über eine längere Stre-
cke als 24 km beim 5-Gang-Getriebe
oder 48 km beim 8-Gang-Getriebe
abgeschleppt werden muss, dürfen
die Hinterräder KEINEN Bodenkon-
takt haben (Hinterräder auf einem
Abschleppwagen oder mit angehobe-
nen Hinterrädern auf einem Nachläu
fer und das Getriebe in Stellung NEU-
TRAL [Leerlauf]).
ACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieser Ab-
schleppmethoden kann zu schwe-
ren Motor- oder Getriebeschäden
führen. Solche Schäden fallen nicht
unter die begrenzte Gewährleistung
für Neufahrzeuge.
Fahrzeuge mit Allradantrieb können
mit dem Getriebe in NEUTRAL
(Leerlauf) und den Hinterrädern vom
Boden abgehoben ohne Begrenzung
der Geschwindigkeit oder Entfernung
abgeschleppt werden.
Ohne Zündschlüssel
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist
bei eingerastetem Lenkradschloss
(Zündschalter in Stellung OFF [Aus])
mit besonderer Sorgfalt vorzugehen.
Die einzige ohne Zündschlüssel zuläs
sige Bergungsmethode ist der Trans-
port auf einem Abschleppwagen. Um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu ver-
meiden, ist eine geeignete Abschlepp-
ausrüstung erforderlich.
317
7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORRAUM – 3,6-L-MOTOR . . . . . . . . . . . . . .322
MOTORRAUM – 3,0-L-DIESELMOTOR . . . . . . . .323
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II . . .324
ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324
WARTUNGSARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324 MOTORÖL – OTTOMOTOR . . . . . . . . . . . . . . .325
MOTORÖL – DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . .326
SYNTHETISCHE MOTORÖLE . . . . . . . . . . . . .326
MOTORÖLZUSÄTZE (ADDITIVE) . . . . . . . . . .326
ENTSORGUNG VON ALTÖL UNDGEBRAUCHTEN ÖLFILTERN . . . . . . . . . . . . .327
MOTORÖLFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
MOTORLUFTFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
WARTUNGSFREIE BATTERIE . . . . . . . . . . . . .327
WARTUNG DER KLIMAANLAGE . . . . . . . . . . .328
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE . . . . . . . . .329
ABSCHMIEREN VON BEWEGLICHEN KAROSSERIETEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
WISCHERBLÄTTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
NACHFÜLLEN DER SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT . . . . . . . . . .331
319
ACHTUNG!
Die Vernachlässigung der Fahr-
zeugwartung oder von erforderli-
chen Reparaturen kann zu noch
teureren Reparaturen, Schäden an
anderen Bauteilen oder einer ver-
ringerten Leistungsfähigkeit des
Fahrzeugs führen. Lassen Sie so-
fort potenzielle Funktionsstörun
gen von einem Vertragshändler
oder einer qualifizierten Werkstatt
untersuchen.Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-Vertrags-
händler durchgeführt werden. Bei
Routine- und kleineren Wartungs-
arbeiten, die Sie selbst ausführenmöchten, empfehlen wir, die ent-
sprechende Ausrüstung, LANCIA-
Originalersatzteile sowie alle not-
wendigen Flüssigkeiten bereitz-
uhalten. Führen Sie diese Aufga-
ben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung ver-
fügen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten
Flüssigkeiten ausgestattet, die die
Leistungsfähigkeit und Haltbar-
keit des Fahrzeugs sicherstellen
und zudem zu verlängerten War-
tungsintervallen führen. Verwen-
den Sie in diesen Bauteilen keiner-
lei chemische Spülmittel, da diese
Chemikalien zu Schäden an Motor,
Getriebe, Servolenkung oder Kli-
maanlage führen können. Solche
Schäden fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge. Wenn aufgrund einer
Störung ein Spülen erforderlich
ist, verwenden Sie ausschließlich
die jeweiligen zum Spülen vorge-
sehenen Flüssigkeiten.
MOTORÖL – OTTOMOTOR
Ölstand prüfen
Halten Sie den Motorölstand stets auf
dem richtigen Niveau, um eine ein-
wandfreie Schmierung des Motors in
Ihrem Fahrzeug zu gewährleisten. Optimaler Zeitpunkt zum Messen des
Motorölstands: etwa 5 Minuten nach
dem Abstellen des betriebswarmen
Motors oder vor dem Anlassen des
Motors nach Stillstand über Nacht.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands
das Fahrzeug auf waagerechtem Un-
tergrund ab, um einen ausreichend
genauen Wert zu erhalten. Der Öl
stand ist im Bereich SAFE (Sicher) zu
halten. Werden 0,95 Liter Öl nachge-
füllt, wenn der Ölstand am unteren
Ende des sicheren Bereichs steht, er-
reicht der Ölstand anschließend das
obere Ende des sicheren Bereichs.
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel Öl in den
Motor, da dies ein Aufschäumen des
Öls und verminderten Öldruck zur
Folge hat. Dies kann zu einem
Motorschaden führen.
325
WARNUNG!
Die Klimaanlage darf nur mitKältemittel und Kompressor-
schmiermittel befüllt werden, das
vom Hersteller Ihrer Klimaanlage
freigegeben ist. Einige nicht emp-
fohlene Kältemittel sind ent-
flammbar und können explodie-
ren; diese Mittel stellen somit eine
Verletzungsgefahr dar. Andere
nicht empfohlene Kältemittel
können zum Ausfall der Anlage
führen und kostspielige Repara-
turen verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht unter hohem Druck. Um
Personenschäden oder Schäden
an der Klimaanlage zu vermei-
den, niemals in Eigenleistung
Kältemittel nachfüllen oder Re-
paraturen an der Klimaanlage
ausführen, bei denen Kältemittel
leitungen abgeklemmt werden
müssen. Für diese Arbeiten ist
ausschließlich fachkundiges Per-
sonal zuständig! Absaugen und Wiederaufbereiten
des Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein teilha-
logenierter Fluorkohlenwasserstoff
(H-FKW), der durch die Umwelt-
schutzbehörde zugelassen ist und kei-
nen schädigenden Einfluss auf die
Ozonschicht der Erdatmosphäre hat.
Der Hersteller empfiehlt jedoch, die
Wartung der Klimaanlage bei Ihrem
Vertragshändler oder anderen Werk-
stätten vornehmen zu lassen, die über
die zum Absaugen und Wiederaufbe-
reiten des Kältemittels erforderlichen
Recyclinggeräte verfügen.
HINWEIS: Es dürfen nur vom
Hersteller freigegebene Klimaan-
lagendichtmasse, Leckdichtmittel,
Dichtringkonditionierer, Kom-
pressoröl oder Kältemittel ver-
wendet werden.
LUFTFILTER DER
KLIMAANLAGE
ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten,
die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende
Ausrüstung, LANCIA-Originaler-
satzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Füh
ren Sie diese Aufgaben nicht aus,
wenn Sie nicht über die entspre-
chende Erfahrung verfügen.Der Filter sitzt im Frischlufteinlass
unter der Haube hinter einer ab-
nehmbaren Abdeckung im Windlauf
auf der Beifahrerseite neben den
Scheibenwischern. Beim Einbau eines
neuen Filters auf die richtige Ausrich-
tung achten.
329
1.
Entfernen Sie die Abdeckung im
Windlaufgitter durch Drücken der
Halteclips.
2.
Lösen Sie die beiden Enden der Fil-
terabdeckung und nehmen Sie sie ab.
3.
Nehmen Sie den gebrauchten Filter
heraus.
4. Bauen Sie den neuen Filter so ein,
dass die Pfeile in die Richtung des
Luftstroms weisen, also zum Fahr-
zeugheck (wird durch Beschriftung
und Pfeile auf dem Filter angeben).
5.
Schließen Sie die Filterabdeckung.
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
ABSCHMIEREN VON
BEWEGLICHEN
KAROSSERIETEILENSchlösser und alle Karosseriegelenke,
einschließlich solcher Teile wie Sitz-
schienen, Türscharniere/Gelenkpunkte
und Rollen, Heckklappe, Kofferraum-
klappe, Schiebetüren und Motorhau-
benscharniere, sollten regelmäßig mit einem Fett auf Lithiumbasis ge-
schmiert werden, um leisen, leichtgän
gigen Betrieb sicherzustellen und vor
Rost und Verschleiß zu schützen. Vor
dem Aufbringen des Schmiermittels
sind die betreffenden Teile von Staub
und Schmutz zu reinigen. Nach dem
Schmieren überschüssiges Öl und Fett
abwischen. Durch vorschriftsmäßiges
Abschmieren wird sichergestellt, dass
der Schließmechanismus der Motor-
haube zuverlässig und sicher funk-
tioniert. Bei sonstigen Arbeiten im
Motorraum sind jedes Mal das Motor-
haubenschloss, der Entriegelungsme-
chanismus und der Fanghaken zu rei-
nigen und zu schmieren.
Die Schließzylinder der außen liegen-
den Schlösser sind zweimal pro Jahr
zu schmieren, vorzugsweise im Früh
jahr und Herbst. Bringen Sie ein we-
nig Schmiermittel von hoher Qualität
direkt in den Schließzylinder ein.
AbdeckklappeFilterabdeckung
Luftfilter der Klimaanlage
330
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal
zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst ange-
hoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie ent-
halten Kohlenmonoxid (CO), ein
farb- und geruchloses Gas. Das
Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht Bewusstlosigkeit und
kann schließlich zu einer Vergif-
tung führen. Um das Einatmen
von Kohlenmonoxid zu vermeiden,
finden Sie weitere Informationen
unter „Sicherheitstipps/Auspuffab-
gase“ in „Vor dem Start“.
ACHTUNG!
Der Katalysator erfordert die aus-
schließliche Verwendung von blei-
freiem Kraftstoff. Die Verwendung
von verbleitem Kraftstoff verhin-
dert die Funktion des Katalysators
als Abgasreinigung und kann die
Motorleistung erheblich einschrän
ken bzw. zu schweren Motorschä
den führen.
Unter normalen Betriebsbedingungen
sind keine Wartungsmaßnahmen am
Katalysator erforderlich. Es ist jedoch
auf eine korrekte Einstellung des Mo-
tors zu achten, um eine einwandfreie
Funktion des Katalysators zu gewähr-
leisten und mögliche Katalysator-
schäden zu verhindern.
ACHTUNG!Bei nicht einwandfreiem Betriebszu-
stand Ihres Fahrzeugs kann es zu
Schäden am Katalysator kommen.
Wenn Störungen am Motor wie z. B.
Fehlzündungen oder ein spürbarer
Leistungsverlust auftreten, ist um-
gehend eine Vertragswerkstatt auf-
zusuchen. Sollten Sie dies trotz einer
offenkundig vorliegenden schweren
Störung versäumen, kann es zum
Überhitzen des Katalysators kom-
men, was Schäden am Katalysator
und am Fahrzeug verursachen kann.HINWEIS:
Absichtliche, nicht
fachgerechte Eingriffe in die Abgas-
reinigungsanlage können rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen.
333