Safety/Assistance (Sicherheit/Hilfe)Drücken Sie den Softkey „Safety/
Assistance“ (Sicherheit/Hilfe), um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen:
Front Collision Sensitivity
(Kollisionsempfindlichkeit)
(länder/modellabhängig)
Das Kollisionswarnsystem (FCW)
kann auf „Far“ (Fern) oder „Near“
(Nah) eingestellt oder ausgeschaltet
(„Off“) werden. Die Standardeinstel-
lung des Kollisionswarnsystems ist
„Far“ (Fern). Dies bedeutet, dass das
System Sie vor einem möglichen Zu-
sammenstoß warnen kann, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug noch weiter
entfernt ist. Dies gibt Ihnen die
längste Reaktionszeit. Wenn eine dy-
namischere Fahrweise gewünscht ist,
wählen Sie die Einstellung „Near“
(Nah). Dabei werden Sie vor einem
möglichen Zusammenstoß mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug gewarnt,
wenn der Abstand zu gering ist. Da-
durch wird eine dynamischere Fahr-
weise ermöglicht. Um den Status desKollisionswarnsystems zu ändern, be-
rühren Sie kurz den Softkey „Off“
(Aus), „Near“ (Nah) oder „Far“
(Fern). Drücken Sie dann den Softkey
„Pfeil zurück“.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter „Abstandstempomat“ in
„Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
Parkassistent
Das Parkassistentsystem sucht den Be-
reich hinter dem Fahrzeug nach Hin-
dernissen ab, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird und die Geschwindig-
keit weniger als 18 km/h beträgt. Das
System bietet folgende Optionen:
„Sound Only“ (Nur Ton), „Sound and
Display“ (Ton und Anzeige) oder „Off“
(Aus). Um den Status des Parkassis-
tenten zu ändern, berühren Sie kurz
den Softkey „Off“ (Aus), „Sound
Only“ (Nur Ton) oder „Sounds and
Display“ (Ton und Anzeige). Drücken
Sie dann den Softkey „Pfeil zurück“.
Zur Funktion und Bedienung des
Systems siehe „ParkSense®Park
assistent“ in „Erläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs“.
Tilt Mirrors In Reverse (Spiegel-
Neigefunktion im Rückwärtsgang)
(länder/modellabhängig)Bei Aktivierung dieser Funktion klap-
pen die Außenspiegel nach unten,
wenn die Zündung eingeschaltet ist
(ON/RUN [Ein/Start]) und der Rück
wärtsgang eingelegt wird. Wenn das
Getriebe aus dem Rückwärtsgang in
einen anderen Gang geschaltet wird,
wechseln die Spiegel wieder in ihre ur-
sprüngliche Position. Um diese Funk-
tion zu aktivieren, berühren Sie den
Softkey „Tilt Mirrors in Reverse“
(Spiegel-Neigefunktion im Rückwärts
gang), bis durch ein Häkchen neben
der Einstellung angezeigt wird, dass
diese ausgewählt wurde. Drücken Sie
den Softkey „Pfeil zurück“, um zum
vorherigen Menü zurückzukehren. Alarm für tote Winkel
(länder/modellabhängig)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist,
kann der Alarm für tote Winkel aus-
geschaltet, mit optischem Warnsignal
eingeschaltet oder mit optischem und
208
AUDIO-
BEDIENELEMENTE
AM LENKRAD
Die Bedienelemente für das Sound-
system befinden sich auf dem Lenk-
rad in der 3- und 9-Uhr-Position.Das rechte Bedienelement ist ein Wipp-
schalter, in dessen Mitte sich eine
Drucktaste befindet und der Laut-
stärke und Betriebsart des Soundsys-
tems regelt. Drücken Sie zum Erhöhen
der Lautstärke auf das Oberteil des
Schalters bzw. zum Verringern auf das
Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste
schaltet das Radio zwischen den ver-
schiedenen verfügbaren Betriebsarten
hin und her (MW/LW/CD usw.).
Das linke Bedienelement ist ein Wipp-
schalter, in dessen Mitte sich eine
Drucktaste befindet. Seine Funktion
richtet sich nach der jeweils gewähl
ten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen
des linken Bedienelements in den ein-
zelnen Betriebsarten erklärt.
Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben („Seek up“) für den nächsten
Sender. Durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten („Seek down“).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Bedienelements wird zum
nächsten Sender weitergeschaltet,
den Sie im Radiospeicher einpro-
grammiert haben.CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite be-
ginnt der aktuelle Titel erneut oder
die Wiedergabe springt zurück an den
Anfang des vorhergehenden Titels,
wenn innerhalb einer Sekunde nach
Beginn des Abspielens des aktuellen
Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten zwei-
mal gedrückt, so wird der zweite Titel
abgespielt. Durch dreimaliges Drücken
wird der dritte Titel gewählt usw.Die mittlere Taste am linken Wipp-
schalter hat keine Funktion für einen
CD-Spieler für nur eine CD. Ist das
Fahrzeug jedoch mit einem CD-Spieler
mit CD-Wechsler ausgestattet, wird
mit der mittleren Taste die nächste CD
im Wechsler gewählt.
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
218
CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem
Zustand sind, beachten Sie bitte
Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Be-
rühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem wei-
chen Tuch von der Mitte nach außen
abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestrei-
fen auf CDs anbringen und die Ober-
fläche nicht zerkratzen.
4.
Zum Reinigen von CDs keine Löse
mittel wie Benzol, Verdünner, Reiniger
oder Antistatiksprays verwenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in
die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonnenein-
strahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen
Temperaturen aussetzen. HINWEIS: Falls beim Abspielen
einer bestimmten CD/DVD Pro-
bleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die re-
flektierende Beschichtung ist nicht
mehr vorhanden oder es befindet
sich ein Haar, Feuchtigkeit oder
Tau auf der CD/DVD). Die Spei-
cherkapazität kann zu hoch oder
die CD/DVD durch eine Codierung
geschützt sein. Überprüfen Sie die
Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie
funktioniert, bevor Sie das Gerät
warten lassen.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellenkeine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
KLIMAREGELUNG
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so
ausgelegt, dass bei jedem Wetter kom-
fortables Reisen in Ihrem Fahrzeug
möglich ist. Dieses System kann ent-
weder über die Klimaautomatik in
der Instrumententafel oder über das
Display des Uconnect Touch™
Systems bedient werden.
Wenn das Uconnect Touch™System
in verschiedenen Modi (Radio, Player,
Einstellungen, Mehr usw.) betrieben
wird, werden die Einstellungen für die
Fahrer- und Beifahrertemperatur
oben im Display angezeigt.
219
FUNKTIONEN DER
KLIMAREGELUNG
A/C (Klimaanlage)Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage manuell
ein- oder auszuschalten. Nach dem
Einschalten der Klimaanlage strömt
kühle, trockene Luft aus den Ausströ
mern in den Fahrgastraum. Um den
Kraftstoffverbrauch zu senken, drü
cken Sie die Taste A/C (Klimaanlage),
um diese auszuschalten, und stellen Sie
manuell das Gebläse und die Luftver-
teilungseinstellungen ein.HINWEIS:
Wählen Sie den Entfroster-Modus und erhöhen Sie die
Gebläsedrehzahl, wenn die
Windschutzscheibe oder die
Seitenscheiben beschlagen.
Erscheint Ihre Klimaanlagen- leistung niedriger als erwartet,
prüfen Sie die Vorderseite des
Klimaanlagenverdampfers, der
sich vor dem Kühler befindet, ob
sich dort Schmutz oder Insekten
angesammelt haben. Entfernen Sie Verschmutzungen an der
Rückseite des Kühlers und in
den Kondensatorlamellen mit
einem sanften Wasserstrahl.
Umluft Wenn die Außenluft Rauch,
üble Gerüche oder eine
hohe Luftfeuchtigkeit ent-
hält oder wenn eine rasche
Kühlung des Innenraums gewünscht
wird, können Sie durch Drücken der
Umluft-Steuertaste die Außenluft ab-
schalten. Die Umluft-Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn diese Taste ge-
wählt wird. Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal zum Abschalten des Um-
luftbetriebs; so strömt wieder Außen-
luft ins Fahrzeug.
HINWEIS: Bei kaltem Wetter
kann der Umluftbetrieb zu star-
kem Beschlagen der Scheiben füh
ren. Bei Systemen mit manueller
Klimaregelung ist der Umluftbe-
trieb im Entfroster-Modus nicht
zulässig, um freie Scheiben zu
gewährleisten. Der Umluftmodus
wird automatisch deaktiviert,
wenn diese Betriebsart gewählt wird. Wird bei dieser Einstellung
versucht, den Umluftbetrieb ein-
zuschalten, blinkt die LED in der
Steuertaste und schaltet sich an-
schließend aus.
KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Die Tasten für die automatische Kli-
maregelung befinden sich in der Mitte
der Instrumententafel.
Die Softkeys für die automatische
Klimaregelung befinden sich auf
dem Display des Uconnect Touch™
Systems.
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den
Softkey AUTO (9) auf dem Bedien-
feld für die automatische Klimarege-
lung.
2. Stellen Sie anschließend die Tem-
peratur, die das System einhalten soll,
mittels der Tasten oder Softkeys für
die Temperaturregelung (8, 9, 14, 15)
auf der Fahrer- und der Beifahrerseite
ein. Sobald die gewünschte Tempera-
tur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
223
3. Wenn das System auf Ihre Kom-
fortstufe eingestellt ist, müssen die
Einstellungen nicht geändert werden.
Das System erreicht im Automatikbe-
trieb den höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Tem-peratureinstellungen für kalte
oder aufgewärmte Fahrzeuge zu
verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus
und Gebläsestufe so ein, dass
der Komfort so schnell wie mög
lich erreicht wird.
Die Temperatur kann in US- oder
metrischen Einheiten angezeigt
werden; der Kunde kann die Ein-
stellung von US- oder metrischen
Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Siehe „Einstellungen des
Uconnect Touch™Systems“ in
diesem Abschnitt der Betriebsan-
leitung.
Um im automatischen Betrieb für die
höchstmögliche Temperatur zu sorgen,
bleibt das Lüftergebläse während eines Kaltstarts in der niedrigsten Stufe, bis
sich der Motor ausreichend erwärmt
hat. Die Geschwindigkeit des Gebläses
wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftvertei-
lungsmodus, der Klimaanlagenstatus
und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem
Gebläseregler auf jede feste Stufe ein-
gestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn
nicht andere Drehzahlen gewählt wer-
den. Dadurch können Fahrer und Bei-
fahrer den Luftstrom im Fahrzeug re-
geln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung
des Luftstroms durch eine der verfüg
baren Modi wählen. Der Klimaanla-
genbetrieb und Umluftbetrieb kön
nen auch im manuellen Modus
manuell gewählt werden.
BEDIENHINWEISE
HINWEIS:
Die Tabelle am Ende
dieses Abschnitts enthält Vorschläge
für Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen.
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahr-
zeug mit Klimaanlage muss mit hoch-
wertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Mo-
tors geschützt werden. Es wird eine
Lösung aus 50 % Glykol und 50 %
Wasser empfohlen. Zur Auswahl des
geeigneten Kühlmittels siehe „War-
tungsarbeiten“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs
während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschla-
gen der Scheiben führen kann.
224
AUTOSTICK® (länder/modellabhängig) . . . . . .248 BETRIEB – 3,6-L-MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . .248
BETRIEB – 3,0-L-DIESELMOTOR . . . . . . . . . .249
ALLRADANTRIEB (länder/modellabhängig) . . .250
FAHREN AUF NASSER/RUTSCHIGER FAHRBAHN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251
BESCHLEUNIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251
AQUAPLANING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252
DURCHFAHREN VON WASSER . . . . . . . . . . . . . .252
FLIESSENDES/ANSTEIGENDES WASSER . . . .252
SEICHTES, STEHENDES WASSER. . . . . . . . . .252
SERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
FESTSTELLBREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
ANTIBLOCKIERSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG . . . . . . . .257
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) . . . . . . . . . . . .257
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) . . . . .258
BREMSASSISTENT (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . .258
ELEKTRONISCHESSTABILITÄTSPROGRAMM (ESP) . . . . . . . . . .258
BERGANFAHRASSISTENT (HSA) . . . . . . . . . .260
NOTBREMSBEREITSCHAFT . . . . . . . . . . . . . .261
TROCKENBREMSEN BEI REGEN . . . . . . . . . .262
ESP-SYSTEMKONTROLLLEUCHTE UND KONTROLLLEUCHTE ESP Aus . . . . . . . . . . . .262
SYNCHRONISIEREN DES ESP . . . . . . . . . . . . .262
228
SICHERHEITSINFORMATIONEN ZUDEN REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Kennzeichnung eines Reifens . . . . . . . . . . . . .263
Reifenkennzeichnungsziffer (TIN) . . . . . . . . . .266
Reifen – Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . .267
Reifentraglast und Reifendruck . . . . . . . . . . . .268
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . .271
REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
REIFENLUFTDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
REIFENDRUCK BEI FAHRTEN MITHOHER GESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . .272
RADIALREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
KOMPAKTES RESERVERAD (länder-/ modellabhängig). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
NOTRAD FÜR KURZZEITIGE VERWENDUNG
(länder/modellabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . .274 DURCHDREHEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . . .274
VERSCHLEISSANZEIGER . . . . . . . . . . . . . . . .275
REIFENLEBENSDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . .275
KAUF NEUER REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
SCHNEEKETTEN (TRAKTIONSHILFEN) . . . . . .277
EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGS- SYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278
PREMIUMSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280
TPMS-ABSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
229
Abstellen des Motors mit der
Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in
Stellung PARK und drücken Sie
dann einmal die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp).
2. Der Zündschalter kehrt in Stel-
lung OFF (Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht
in Stellung PARK (Parken) befindet
und die Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h beträgt, muss die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp)
mindestens zwei Sekunden gehalten
werden, damit der Motor abgestellt
wird. Der Zündschalter bleibt in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher), bis
der Schalthebel in Stellung PARK ge-
bracht wird und die Taste zweimal in
Stellung OFF (Aus) gedrückt wird.
Wenn sich der Schalthebel nicht in
Stellung PARK (Parken) befindet und
die Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp) einmal gedrückt wird, zeigtdas Infodisplay (EVIC) „Vehicle Not
in Park“ (Fahrzeug nicht in Parkstel-
lung) an und der Motor läuft weiter.
Verlassen Sie niemals ein Fahrzeug in
einer anderen Stellung als PARK, da
es sonst rollen könnte.
HINWEIS: Wenn der Zündschal
ter bei abgestelltem Motor in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder RUN (Ein) verbleibt und sich
das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, schaltet das System nach
30 Sekunden ohne Aktivität die
Zündung automatisch in die Stel-
lung OFF (Aus).
Funktionen der Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-
stopp) – Bei nicht betätigtem
Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL [Leerlauf])
Die Keyless Enter-N-Go-Funktion
funktioniert ähnlich wie ein Zünd
schalter. Es gibt vier Stellungen: OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen).Um die Zündschalterstellungen zu
ändern, ohne den Motor anzulassen
und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor:
Anlassen mit dem Zündschalter in
Stellung OFF (Aus):
Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
einmal, um den Zündschalter in
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
zu bringen (ACC leuchtet auf).
Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
ein zweites Mal, um den Zünd
schalter in Stellung ON/RUN (Ein/
Start) zu bringen (RUN leuchtet
auf).
Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
ein drittes Mal, um den Zündschal
ter in Stellung OFF (Aus) zu brin-
gen (OFF leuchtet auf).
232