Page 49 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-5
7
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
Einfahren Jedes
Rennen
Jedes dritte
Rennen Jedes
f ü nfte
Rennen
Nach
Bedarf
√ √
21
*
Bremsen
Hebelstellung und Pedalhöhe einstellen.
Gelenkpunkte schmieren.
Oberfläche der Bremsscheibe kontrollieren.
Kraftstoffstand prüfen und System auf Leckage kontrollieren.
Bremsscheiben-Befestigungsschrauben, Bremssattel-
Befestigungsschrauben, Hauptbremszylinder-
Befestigungsschrauben und Hohlschrauben festziehen.
√
Scheibenbremsbeläge ersetzen.
√
Bremsflüssigkeit wechseln. Alle 12 Monate
√
22
*
Teleskopgabel
Öldichtungen ersetzen.
Gabelöl wechseln.
Staubdichtung reinigen und mit Lithiumseifenfett schmieren.
Ggf. einstellen.
Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
√
√√
√
√
√
√
23
*Federbein
Funktion prüfen und einstellen.
Ggf. festziehen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√
(Nach dem
Waschen des
Motorrads oder
Fahrten im Regen)
U1SN80G0.book Page 5 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM
Page 50 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-6
7
GAU42011
HINWEIS
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelm äßig die Bremsfl üssigkeitsst ände pr üfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsfl üssigkeit wechseln.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
Einfahren Jedes
Rennen
Jedes dritte
Rennen Jedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√
√√
√
√ √
√
√ √
√
√
√ √
√
√
26
*Lenkkopf
Funktion und Spiel prüfen, ggf. festziehen.
Reinigen und mit Lithiumseifenfett schmieren.
Lager ersetzen.
27*Reifen und Räder
Reifenluftdruck und seitlichen Schlag der R äder prüfen,
Speichen auf Lockerheit und Reifen auf Abnutzung
kontrollieren.
Befestigungsschrauben des Ritzels ggf. festziehen.
Radlager auf festen Sitz kontrollieren.
Radlager mit Lithiumseifenfett schmieren.
Radlager ersetzen.
28*Sich bewegende Teile
und Seilzüge
Schmieren.
29*Gasdrehgriff
Funktion prüfen.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen, ggf. einstellen.
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren.
√
√√
√
24
*Antriebskettenrolle und
untere Kettenführung
Ersetzen, falls nötig.
Auf Verschleiß und Beschädigung kontrollieren.
√
25
*Hinterradaufhängung
Funktion prüfen und ggf. festziehen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
U1SN80G0.book Page 6 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM
Page 51 of 86
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-7
7
Bremsschl äuche bei Besch ädigung oder Rissbildung, spä testens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U1SN80G0.book Page 7 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM
Page 52 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-8
7
GAU19613
Zündkerze prü fen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überpr üfen. Da
Verbrennungsw ärme und Ablagerungen
die Funktionst üchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Z ündkerze in
den empfohlenen Abst änden gem äß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und gepr üft werden. Der Zustand der
Z ündkerze erlaubt R ückschl üsse auf den
Zustand des Motors.
Z ündkerze ausbauen
1. Den Z ündkerzenstecker abziehen.
2. Die Z ündkerze wie dargestellt mit ei-
nem Zü ndkerzenschl üssel (erh ältlich
von einem Yamaha-Fachhä ndler) ent-
fernen. Z
ündkerze pr üfen
1. Die Verf ärbung des Z ündkerzen-Isola-
torfu ßes pr üfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEI
S
Weist die Zü ndkerze eine stark abweichen-
de F ärbung auf, k önnte es sein, dass der
Motor nicht richtig l äuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
pr üfen.
2. Die Z ündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
m äß ige Ölkohleablagerungen pr üfen
und ggf. erneuern.
3. Den Z ündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fü hlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
Z ündkerze montieren
1. Die Sitzfl äche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdk örper vom
Gewinde abwischen.
1. Z ündkerzenstecker
1. Z ündkerzenschl üssel
Empfohlene Z ündkerze:
NGK/BR10EG1. Z ündkerzen-ElektrodenabstandZ ündkerzen-Elektrodenabstand:
0.5 –0.6 mm (0.020 –0.024 in)
U1SN80G0.book Page 8 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM
Page 53 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-9
7
2. Die Z ündkerze mit dem Z ündkerzen-
schl üssel festschrauben und dann vor-
schriftsm äßig festziehen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zü ndkerze kein
Drehmomentschl üssel zur Verf ügung, l ässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annä hernd erreichen, wenn die Z ündkerze
handfest eingedreht und anschlie ßend
noch um 1/4– 1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
m öglichst bald mit einem Drehmoment-
schl üssel nach Vorschrift korrigiert werden.3. Den Z ündkerzenstecker aufsetzen.
GAU41448
Getriebeö l Das Getriebe sollte vor Fahrtbeginn auf Öl-
lecks gepr üft werden. Wird ein Leck gefun-
den, das Motorrad von einem Yamaha-
H ändler überpr üfen und reparieren lassen.
Au ßerdem muss das Getriebe öl in den
empfohlenen Abst änden, gem äß der War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt wer-
den. 1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
3. Ein Ölauffanggef äß unter das Getrie-
begehä use stellen, um das Alt öl auf-
zufangen.
4. Den Einf üllschraubverschluss und die
Getriebeö l-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Öl
aus dem Getriebe abzulassen. 5. Die Ablassschraube mit einer neuen
Dichtung einschrauben und anschlie-
ßend vorschriftsm äßig festziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Getriebe öls nachf üllen und
dann den Einf üllschraubverschluss
fest zudrehen.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
20 Nm (2.0 m ·kgf, 14 ft ·lbf)
1. Getriebeö l-Einfüllschraubverschluss
2. Getriebeö l-Ablassschraube
3. Dichtung
Anzugsmoment: Getriebe öl-Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m ·kgf, 7.2 ft ·lbf)
Empfohlene Getriebe ölsorte:
Siehe Seite 9-1.
F üllmenge f ür den Ö lwechsel:
0.50 L (0.53 US qt, 0.44 Imp.qt)
2 1
2
3
U1SN80G0.book Page 9 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM
Page 54 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-10
7
ACHTUNG
GCA10452
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Getrie-
be öl auch die Kupplung schmiert),
mischen Sie keine chemischen Zu-
s ätze bei. Verwenden Sie keine Öle
mit Diesel-Spezifikation “ CD” oder
Ö le von hö herer Qualit ät als vorge-
schrieben. Auch keine Ö le der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II ” oder
h öher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
kö rper in das Getriebe eindringen.
7. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
ü berpr üfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
GAU20070
K ühlfl üssigkeit Der Kü hlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn gepr üft werden. Au ßerdem muss
die K ühlfl üssigkeit in den empfohlenen Ab-
st änden, gem äß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUM1294
K ühlfl üssigkeitsstand pr üfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den K ühler-Verschlussdeckel abneh-
men und den K ühlfl üssigkeitsstand im
K ühler überpr üfen. WARNUNG! Nie-
mals versuchen, den K ühler-Ver-
schlussdeckel bei hei ßem Motor
abzunehmen.
[GWA10381]
HINWEIS
Da der Stand der K ühlfl üssigkeit sich
mit der Motortemperatur ver ändert,
sollte er bei kaltem Motor geprü ft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des K ühlmittelstands
vollst ändig gerade steht. Selbst ge-
ringf ügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
f ü hren.
HINWEISDie K ühlfl üssigkeit sollte bis zur Unterkante
des K ühlfl üssigkeits-Einf üllstutzens rei-
chen. Der Stand ändert sich mit unter-
schiedlicher Motortemperatur.
1. K ühlerverschlussdeckel
1. Korrekter K ühlflü ssigkeitsstand
U1SN80G0.book Page 10 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM
Page 55 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-11
7
3. Befindet sich die K ühlfl üssigkeit unter-
halb dieses Niveaus, diese nachfü llen
und dann den K ühler-Verschlussde-
ckel aufsetzen. ACHTUNG: Wenn
keine K ühlfl üssigkeit zur Verfü -
gung steht, kann stattdessen destil-
liertes Wasser oder weiches Lei-
tungswasser benutzt werden. Kein
hartes Wasser oder Salzwasser ver-
wenden, da dies dem Motor scha-
det. Wenn Wasser anstelle von
K ühlfl üssigkeit verwendet wurde,
tauschen Sie es so schnell wie
m öglich durch K ühlfl üssigkeit aus,
da sonst das K ühlsystem nicht ge-
gen Frost und Korrosion gesch ützt
ist. Wenn der K ühlfl üssigkeit Was-
ser hinzugef ügt wurde, den Frost-
schutzmittelgehalt der Kü hlflüssig-
keit so bald wie m öglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen
lassen, da sonst die Wirksamkeit
des K ühlmittels reduziert wird.
[GCA10472]
GAUM1315
Kühlfl üssigkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abk ühlen lassen. 2. Ein Auffanggef
äß unter den Motor
stellen, um die alte K ühlfl üssigkeit auf-
zufangen.
3. Die K ühlfl üssigkeits-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
dann den K ühler-Verschlussdeckel
abnehmen, um die K ühlfl üssigkeit ab-
zulassen. WARNUNG! Niemals ver-
suchen, den K ühler-Verschlussde-
ckel bei heiß em Motor
abzunehmen.
[GWA10381]
4. Nach dem Ablassen der K ühlfl üssig-
keit das K ühlsystem gr ündlich mit sau-
berem Leitungswasser spü len.
5. Die K ühlfl üssigkeits-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließ end vorschriftsmä-
ß ig festziehen.
6. Die empfohlene K ühlfl üssigkeit in den
Kü hler f üllen, bis er voll ist.
1. K ühlfl üssigkeits-Ablassschraube
2. Dichtung
1
1
2
1. K ühlerverschlussdeckel
Anzugsmoment:
Kü hlfl üssigkeits-Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m ·kgf, 7.2 ft ·lbf)
U1SN80G0.book Page 11 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM
Page 56 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-12
7
7. Den K ühlerverschlussdeckel aufset-
zen, den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und an-
schlie ßend abstellen.
8. Den K ühlerverschlussdeckel abneh-
men und den K ühlfl üssigkeitsstand im
K ühler überpr üfen. Falls erforderlich,
ausreichend K ühlfl üssigkeit bis zur
Unterkante des K ühler-Einf üllstutzens
nachf üllen und dann den K ühlerdeckel
wieder aufsetzen.
9. Den Motor anlassen und das Fahr- zeug auf K ühlfl üssigkeitslecks über-
pr üfen. Treten Lecks auf, das K ühlsys-
tem von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ü berpr üfen lassen.
GAU48391
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abst änden gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter hä ufiger zu
reinigen oder ggf. zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
2. Den Luftfilter-Geh äusedeckel wie ab-
gebildet entfernen. 3. Flügelschraube und ihre Unterleg-
scheibe entfernen und den Luftfilter-
einsatz herausnehmen.
4. Den Filterschaumstoff vom Filterge- rü st abnehmen.
Mischungsverh
ältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv f ür Aluminiummoto-
ren
F üllmenge:
Fassungsverm ögen des K ühlers
(einschlie ßlich aller Kan äle):
0.54 L (0.57 US qt, 0.48 Imp.qt)1. Luftfiltergeh äuseabdeckung
1. Fl ügelschraube
2. Unterlegscheibe
3. Luftfiltereinsatz
U1SN80G0.book Page 12 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM