Page 49 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAU18751
Abdeckung abnehmen und mon-
tieren Die hier abgebildete Abdeckung muss f ür
manche in diesem Kapitel beschriebenen
Wartungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Fü r die Demontage und
Montage der Abdeckung sollte jeweils auf
diesen Abschnitt zur ückgegriffen werden.
GAU19151
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann,
wie in der Abbildung gezeigt, abziehen. Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die urspr
üngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19642
Z ündkerzen pr üfen Die Z ündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäß ig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
w ärme und Ablagerungen die Funktions-
t ü chtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit ver-
mindern, m üssen die Z ündkerzen in den
empfohlenen Abst änden gem äß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
gepr üft werden. Der Zustand der Z ündker-
zen erlaubt R ückschl üsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfu ß) der Z ündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zü ndkerzen sollten die
gleiche Verf ärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder s ämtliche Z ündkerzen eine stark
abweichende F ärbung auf, k önnte der Mo-
tor nicht ordnungsgem äß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt pr üfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele-
lektroden oder überm äßigen Ölkohleabla-
gerungen die Z ündkerzen durch neue er-
setzen.
1. Abdeckung A
1
1. Schraube
1
U26PG3G0.book Page 8 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 50 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
Vor dem Einschrauben einer Z ündkerze
stets den Z ündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fü hlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfl äche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdk örper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Z ündkerze kein
Drehmomentschl üssel zur Verf ügung, l ässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annä hernd erreichen, wenn die Z ündkerze
handfest eingedreht und anschlie ßend
noch um 1/4 –1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
m öglichst bald mit einem Drehmoment-
schl üssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAU47112
Motor öl und Ölfilterpatrone Der Motorö lstand sollte vor jeder Fahrt ge-
pr üft werden. Au ßerdem m üssen in den
empfohlenen Abst änden gem äß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motor öl und die Ö l-
filterpatrone gewechselt werden.
Ö lstand pr üfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. Selbst geringf ügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Messergebnis f ühren.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, bis sich das Öl
gesetzt hat.
4. Den Einf üllschraubverschluss heraus-
ziehen und den Motor öl-Messstab ab-
wischen, in die Einf üllö ffnung zur ück-
stecken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu ü berprüfen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
Empfohlene Zü ndkerze:
NGK/CPR7EA-91. Z ündkerzen-ElektrodenabstandZ ündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8 –0.9 mm (0.031 –0.035 in)
Anzugsdrehmoment: Zündkerze:
13 Nm (1.3 m ·kgf, 9.4 ft· lbf)
U26PG3G0.book Page 9 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 51 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
5. Falls der Ölstand an oder unter der Mi-
nimalstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachf üllen. 6. Den Messstab in die Einf
üllö ffnung
stecken und dann den Einf üllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Ö l wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Ein Ölauffanggef äß unter den Motor
stellen, um das Alt öl aufzufangen.
3. Den Einf üllschraubverschluss und die
Motor öl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
tor öl aus dem Kurbelgeh äuse abzulas-
sen.
HINWEISDie Schritte 4 –6 nur ausf ühren, wenn die
Ö lfilterpatrone erneuert wird.4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schl üssel abschrauben.HINWEISÖ lfilterschl üssel sind beim Yamaha-H änd-
ler erh ältlich.5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motorö l benetzen.
1. Motoröl-Einf üllschraubverschluss
1. Motor öl-Messstab
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
1
3
2
1. Motor öl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
2
1. Ölfilterschl üssel
2. Ölfilterpatrone
1
2
U26PG3G0.book Page 10 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 52 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
HINWEI
S
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.6. Die neue Ö lfilterpatrone mit einem Öl-
filterschl üssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschl üssel wie
vorgeschrieben festziehen. 7. Die Motor
öl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schlie ßend vorschriftsm äßig festzie-
hen.
8. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls nachf üllen und dann den
Einf üllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEISVersch üttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgek ühlt sind.
ACHTUNG
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motor öl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zus ät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD ” oder Öle
von hö herer Qualit ät als vorge-
schrieben. Auch keine Ö le der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II ” oder
h öher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
kö rper in das Kurbelgeh äuse ein-
dringen.
9. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
ü berpr üfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.HINWEISBei korrektem Ölstand darf die Ölstand-
Warnleuchte nach dem Anlassen des Mo-
tors nicht mehr leuchten.
1. O-Ring
1. Drehmomentschl üssel
2. Ölfilterpatrone
1
2
Anzugsmoment: Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m ·kgf, 12 ft· lbf)
Anzugsmoment: Motor öl-Ablassschraube:
43 Nm (4.3 m ·kgf, 31 ft· lbf)
Empfohlene Ö lsorte:
Siehe Seite 8-1.
F üllmenge:
Ohne Wechsel der Ö lfilterpatrone:
3.70 L (3.91 US qt, 3.26 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt)
U26PG3G0.book Page 11 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 53 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
ACHTUNG
GCA10401
Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder
bleibt sie an, obwohl der Ölstand korrekt
ist, sofort den Motor ausschalten und
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überpr üfen lassen.10. Den Motor ausschalten, einige Minu-
ten warten, damit sich das Öl setzen
kann und dann den Ölstand pr üfen
und ggf. Öl nachf üllen.
GAU47080
Luftfiltereinsatz ersetzen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abst änden gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz h äufiger zu ersetzen.
Luftfiltereinsatz ersetzen 1. Den Luftfilter-Geh äusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 3. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehä use einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
tergeh äuse eingesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne eingebauten
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
da sonst der (die) Kolben und/oder
Zylinder st ärkerem Verschlei ß un-
terliegen.
[GCA10481]
4. Die Luftfiltergehä useabdeckung fest-
schrauben.
1. Schraube
2. Luftfiltergeh äuseabdeckung1 2
1
1. Luftfiltereinsatz
1
U26PG3G0.book Page 12 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 54 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
GAU21384
Spiel des Gasdrehgriffs prü fen Das Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 4.0 –6.0 mm
(0.16 –0.24 in) betragen. Das Spiel des
Gasdrehgriffs regelm äßig pr üfen und ggf.
von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU21401
Ventilspiel Mit zunehmender Betriebszeit ver ändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
f ü llung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorger äusche entstehen
k ö nnen. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abst änden
gem äß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt gepr üft und
ggf. eingestellt werden.
GAU21565
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum The-
ma Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prü fen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10503
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubeh ör, das f ür dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.
1. Spiel des Gasdrehgriffs
1
U26PG3G0.book Page 13 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 55 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
WARNUNG
GWA10511
Niemals das Fahrzeug ü berladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unf älle verursachen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen pr üfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, N ägeln oder Glas-
splittern in der Lauffl äche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
Reifenausf ührung
Die Gussr äder dieses Motorrads sind mit
Schlauchlos-Reifen und Reifenventilen be-
st ückt.
WARNUNG
GWA10461
Die Vorder- und Hinterreifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher Ausf ührung sein. Anderenfalls
kann sich das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs ändern und es kann zu Unf ällen
kommen.Ausschlie ßlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor-
den.
Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
0–90 kg (0– 198 lb):
Vo r n : 225 kPa (2.25 kgf/cm ², 33 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm ², 36 psi)
90– 210 kg (198– 463 lb):
Vo r n : 225 kPa (2.25 kgf/cm ², 33 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm ², 36 psi)
Maximale Zuladung*: 210 kg (463 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- rer, Gep äck und Zubeh ör
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1.6 mm (0.06 in)
Vo r d e r r e i f e n :
Gr öß e:
130/70-18M/C 63H
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/EXEDRA G721
J
DUNLOP/D404F
Hinterreifen: Gr öß e:
170/70B16M/C 75H
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/EXEDRA G722
J
DUNLOP/K555
U26PG3G0.book Page 14 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 56 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
WARNUNG
GWA10471
Abgenutzte Reifen unverz üglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Stra ßen-
verkehrsordnung versto ßen, beein-
tr ächtigen ü bermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilit ät und k ön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug f ühren.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den R ädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grunds ätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die dafür notwendi-
ge fachliche Erfahrung verf ügt.
Nach dem Reifenwechsel zun ächst
mit m äßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffl äche
vorsichtig “eingefahren ” werden.
GAU21962
Gussr äder Optimale Lenkstabilitä t, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
w ährleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Besch ädigungen pr üfen.
Bei M ängeln an Reifen oder R ädern
das Rad von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ersetzen lassen. Selbst kleinste
Reparaturen an R ädern und Reifen
nur von einer Fachwerkstatt ausf ühren
lassen. Verformte oder eingerissene
Felgen m üssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeintr ächtigt die Fahrstabilit ät, ver-
mindert den Fahrkomfort und verk ürzt
die Lebensdauer des Reifens.
GAU50270
Kupplungshebel-Spiel einstellen Der Kupplungshebel muss ein Spiel von
5.0 –10.0 mm (0.20 –0.39 in) aufweisen. Das
Kupplungshebel-Spiel regelm äßig pr üfen
und ggf. folgenderma ßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Kupplungs- hebel zur ückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erh öhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube f ür das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.1. Gummiabdeckung
2. Einstellschraube f ür das Spiel des Kupp-
lungshebels
3. Kontermutter
4. Kupplungshebel-Spiel
2 1
3
4
(a)
(b)
U26PG3G0.book Page 15 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM