Page 57 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
HINWEISFalls sich das Kupplungshebelspiel nicht,
wie oben beschrieben, korrekt einstellen
lä sst, die Schritte 4– 7 überspringen.4. Die Einstellschraube vollst ändig in
Richtung (a) drehen, um den Kupp-
lungszug zu lockern.
5. Die Gummiabdeckungen auseinan- derschieben und dann die Kontermut-
ter lockern.
6. Zum Erh öhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter f ür das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen. 7. Die Kontermutter am Kupplungszug
festziehen und dann die Gummiabde-
ckungen in ihre urspr üngliche Position
schieben.
8. Die Kontermutter am Kupplungshebel
festziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre urspr üngliche Position
schieben.
GAU22093
Handbremshebel-Spiel einstel-
len Der Bremshebel muss ein Spiel von 10.0 –
15.0 mm (0.39– 0.59 in) aufweisen, wie dar-
gestellt. Das Bremshebelspiel regelm äßig
pr üfen und ggf. wie folgt einstellen.
1. Die Kontermutter am Handbremshe- bel lockern.
2. Zum Erh öhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube f ür das
Handbremshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
1. Gummiabdeckung
2. Kontermutter
3. Einstellmutter f ür das Kupplungshebelspiel
1
1
23 (a)
(b)
1. Kontermutter
2. Einstellschraube f ür das Spiel des Hand-
bremshebels
3. Handbremshebelspiel
(a)
3
1 2
(b)
U26PG3G0.book Page 16 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 58 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
WARNUNG
GWA10630
Nachdem das Bremshebelspiel ein-
gestellt worden ist, das Spiel kon-
trollieren und sicherstellen, dass
die Bremse richtig funktioniert.
Ein weiches oder schwammiges
Gef ühl beim Bet ätigen des Brems-
hebels kann bedeuten, dass sich
Luft im hydraulischen System be-
findet. Befindet sich Luft im Hy-
drauliksystem, lassen Sie das Sys-
tem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt in Ordnung bringen,
bevor Sie mit dem Motorrad fahren.
Luft in der Bremsanlage verringert
die Bremskraft und stellt ein erheb-
liches Sicherheitsrisiko dar.
GAU22273
Bremslichtschalter Das Bremslicht, das vom Fu ßbremshebel
und Handbremshebel betä tigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber
den Vorderrad-Bremslichtschalter grund-
s ä tzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts zur ückzuver-
setzen, die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
GAU22392
Scheibenbremsbel äge des Vor-
der- und Hinterrads pr üfen Der Verschlei ß der Scheibenbremsbel äge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abst änden gem äß Wartungs- und Schmier-
tabelle gepr üft werden.
GAU22430
Scheibenbremsbel äge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschlei ßan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Pr üfen der
Bremsbelä ge ohne Ausbau erlauben. Zur
Pr üfung des Bremsbelagverschleiß es die
Nuten pr üfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbel äge
als ganzen Satz schnellstm öglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- sen.
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht- schalters
1
2
(a)
(b)
1. Verschleiß anzeigerille des Bremsbelags11
U26PG3G0.book Page 17 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 59 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
GAU22500
Scheibenbremsbel äge hinten
Jeden der hinteren Scheibenbremsbelä ge
auf Besch ädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
St ärke eines Bremsbelags weniger als 0.8
mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag be-
sch ädigt, die Bremsbel äge im Satz von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
GAU22581
Bremsfl üssigkeitsstand pr üfen Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flü ssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Fl üssig-
keitsstands muss der Vorratsbeh älter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsfl üssigkeit nachf üllen.
Vorderradbremse Hinterradbremse
WARNUNG
GWA15990
Unsachgem
äße Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung f ühren. Fol-
gende Vorsichtsma ßregeln beachten:
Bei Bremsflü ssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und die Bremsleistung verringern.
Den Einf üllschraubverschluss vor
dem Abnehmen s äubern. Nur
Bremsfl üssigkeit DOT 4 aus einem
versiegelten Beh älter verwenden.
1. Bremsbelagst ärke
1
1. Minimalstand-Markierung
1
1. Minimalstand-Markierung
Vorgeschriebene Bremsfl üssigkeit:
DOT 4
1
U26PG3G0.book Page 18 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 60 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
Nur vorgeschriebene Bremsfl üssig-
keit verwenden; andere Fl üssigkei-
ten k önnen die Gummidichtungen
zersetzen und dadurch Lecks ver-
ursachen.
Ausschlie ßlich Bremsfl üssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachf üllen. Wird eine andere
Bremsfl üssigkeit als DOT 4 nachge-
f ü llt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, dass beim Nachf ül-
len kein Wasser in den Vorratsbe-
h älter gelangt. Wasser setzt den
Siedepunkt der Bremsfl üssigkeit
erheblich herab und kann Dampf-
blasenbildung verursachen.
ACHTUNG
GCA17640
Bremsfl üssigkeit kann lackierte Oberfl ä-
chen und Kunststoffteile besch ädigen.
Deshalb vorsichtig handhaben und ver-
sch üttete Flü ssigkeit sofort abwischen.Ein allmähliches Absinken des Bremsfl üs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schlei ß der Bremsbel äge normal. Ein nied-
riger Bremsfl üssigkeitsstand kö nnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbel äge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys- tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbelä
ge auf Verschlei ß und das
Bremssystem auf Lecks überpr üfen. Bei
pl ötzlichem Absinken des Bremsflü ssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
n ächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ü berprüfen lassen.
GAU22731
Bremsfl üssigkeit wechseln Die Bremsfl üssigkeit sollte in den empfohle-
nen Abst änden gem äß dem HINWEIS nach
der Wartungs- und Schmiertabelle von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt gewechselt
werden. Zus ätzlich sollten die Ö ldichtungen
der Hauptbremszylinder und der Bremss ät-
tel, sowie die Bremsschl äuche, in den unten
aufgef ührten Abst änden gewechselt wer-
den, oder wenn sie besch ädigt oder undicht
sind.
Ö ldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Bremsschl äuche: Alle vier Jahre er-
neuern.
U26PG3G0.book Page 19 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 61 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
GAU23040
Durchhang des Antriebsriemens Der Durchhang des Antriebsriemens sollte
in den empfohlenen Abst änden, gem äß der
Wartungs- und Schmiertabelle, überpr üft
und gestrafft werden.
GAU38410
Durchhang des Antriebsriemens pr üfen
1. Das Fahrzeug auf den Seitenst änder
stellen.
2. Mit Hilfe der Markierungen bei der Kontroll öffnung des Antriebsriemens
ist die gegenw ärtige Stellung des An-
triebsriemens zu notieren.HINWEISDie Markierungen bei der Kontroll öffnung
des Antriebsriemens befinden sich in einem
5 mm (0.2 in) Abstand voneinander.
3. Die Stellung des Antriebsriemens mit einer auf dem Riemen ausge übten
Kraft von 45 N (4.5 kgf, 10 lbf) mit Hilfe
eines Kraftmessers wie dargestellt no-
tieren.HINWEI
S
Ein Kraftmesser ist durch einen Yamaha-
Fachhä ndler erh ältlich.
4. Den Durchhang des Antriebriemens
berechnen, indem die in Schritt 2 no-
tierten Messungen von den in Schritt 3
notierten Messungen abgezogen wer-
den.
5. Wenn der Antriebsriemen-Durchhang nicht stimmt, lassen Sie ihn von einer
Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
1. Antriebsriemen
2. Markierungen2
1
1. Kraftmesser
2. Durchhang des Antriebsriemens
Durchhang des Antriebsriemens: 3.0 –5.0 mm (0.12– 0.20 in)
6 8 10 12 14
1
2
U26PG3G0.book Page 20 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 62 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
GAU23095
Bowdenz üge pr üfen und schmie-
ren Die Funktion aller Bowdenz üge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Z üge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
sch ädigt oder funktioniert er nicht reibungs-
los, muss er von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrolliert oder ersetzt werden.
WARNUNG! Besch ädigungen der Seil-
zugummantelung k önnen zu innerer
Korrosion f ühren und die Seilzugbewe-
gung behindern. Besch ädigte Seilz üge
aus Sicherheitsgr ünden unverz üglich
erneuern.
[GWA10711] GAU49920
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zus
ätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gem äß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abst än-
den geschmiert werden.
GAU44272
Fuß brems- und Schalthebel prü -
fen und schmieren Fuß bremshebel
Fuß schalthebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fu ßbrems-
und Schalthebel pr üfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motor öl
U26PG3G0.book Page 21 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 63 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
6
GAU23142
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prü fen und schmieren Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel pr üfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlene Schmiermittel:Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
U26PG3G0.book Page 22 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 64 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6
GAU23202
Seitenst änder pr üfen und
schmieren Die Funktion des Seitenst änders sollte vor
jeder Fahrt gepr üft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
fl ä chen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10731
Falls der Seitenst änder klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. Andernfalls k önnte
der Seitenstä nder den Boden ber ühren
und den Fahrer ablenken, was zu einem
m öglichen Kontrollverlust f ühren kann.
GAUM1652
Schwingen-Drehpunkte schmie-
ren Die Schwingen-Drehpunkte m üssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abst änden geschmiert wer-
den, gem äß der Tabelle f ür regelm äßige
Wartung und Schmierung.
GAU23251
Hinterradaufh ängung schmieren Die Drehpunkte der Hinterradaufh ängung
sollten in den empfohlenen Abst änden in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt gem äß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer-
den.
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:Lithiumseifenfett
U26PG3G0.book Page 23 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM