Page 17 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Die Standardschlüssel, sowie
Schlü ssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschl üssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
Schlü ssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Z ündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstö rungen ver-
ursachen k önnen.
GAU10472
Z ünd-/Lenkschloss Das Z ünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Z ündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schl üsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEI
S
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schl üssel (schwarzer B ügel) f ür die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschl üssel zur Neupro-
grammierung (roter B ügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur f ür die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU48420
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
R ücklicht, Kennzeichenbeleuchtung und
Standlicht vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schl üssel
l ä sst sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDer Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
an, bis der Schl üssel auf “OFF” gedreht
wird, auch wenn der Motor abw ürgt.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schl üssel l ässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schl üssel w ährend der Fahrt nie-
mals auf “OFF ” oder “LOCK ” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
f ä llen kommen kann.
ON
OFF
LOCK
P
U26PG3G0.book Page 2 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 18 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU10683
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lä sst sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Den Schlü ssel in Stellung “OFF ” hin-
eindr ücken, gedr ückt halten und dann
auf “LOCK ” drehen.
3. Den Schlü ssel abziehen. Lenker entriegeln
Den Schl
üssel hineindr ücken, gedr ückt hal-
ten und dann auf “OFF ” drehen.
GAU48410
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das R ücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und das vordere
Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage
und die Blinker k önnen eingeschaltet wer-
den, aber alle anderen elektrischen Anla-
gen sind ausgeschaltet. Der Schl üssel l ässt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Z ündschl üssel auf “” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen l änge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls
k ö nnte sich die Batterie entladen.
1. Dr ücken.
2. Abbiegen.12
1. Dr ücken.
2. Abbiegen.12
U26PG3G0.book Page 3 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 19 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU49391
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedr ückt
wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11254
Ö lstand-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motor ölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schl üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erl öschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl üssel auf “ON ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.HINWEIS
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, dass die Warnleuchte an
Steigungen oder w ährend plö tzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
g ä ngen flackert, was unter diesen Um-
st änden normal ist.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Pr üfeinrichtung f ür die Pr ü-
fung des Ölstands ausgestattet. Falls
im Ölstand-Pr üfstromkreis ein Pro-
blem detektiert wird, wird der folgende
Vorgang so lange wiederholt, bis die Fehlfunktion korrigiert worden ist: Die
Ö
lstand-Warnleuchte wird zehn Mal
aufblinken und dann 2.5 Sekunden
lang ausgehen. In diesem Fall das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen lassen.
GAU11365
Reserve-Warnleuchte “”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet auf,
wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
3.4 L (0.90 US gal, 0.75 Imp.gal) f ällt. In die-
sem Fall sobald wie m öglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schl üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erl öschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl üssel auf “ON ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.HINWEISDieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Pr üfeinrichtung f ür den Kraftstoff-
stand-Pr üfstromkreis ausgestattet. Falls im
Kraftstoffstand-Pr üfstromkreis ein Problem
detektiert wird, wird der folgende Vorgang
so lange wiederholt, bis die Fehlfunktion
korrigiert worden ist: Die Reserve-Warn-
1. Leerlauf-Kontrollleuchte “”
2. Reserve-Warnleuchte “”
3. Motorst örungs-Warnleuchte “”
4. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys- tems
5. Ölstand-Warnleuchte “”
6. Blinker-Kontrollleuchte “”
7. Fernlicht-Kontrollleuchte “”
67
12
4 3
5
U26PG3G0.book Page 4 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 20 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
leuchte blinkt acht Mal auf und bleibt dann
3.0 Sekunden lang aus. In diesem Fall das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überpr üfen lassen.
GAU11534
Motorst örungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Pr üfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ü berprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Pr üfeinrichtung siehe Seite
3-7.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schl üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlö schen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl üssel auf “ON ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU38624
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schl üssels
in Stellung “ ON” gepr üft werden. Die Anzei-
geleuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erl öschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schl üssel auf “ON ” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
Wenn der Z ündschlü ssel auf “OFF ” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden h ört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
Die Stromkreis-Pr üfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Pr üfeinrichtung siehe Seite
3-7.)
GAU47202
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12422
Bevor Ver änderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsmesser-Einheit
vorgenommen werden, muss das Fahr-
zeug im Stillstand sein. Werden Einstel-
lungen w ährend der Fahrt vorgenom-
men, kann dies den Fahrer ablenken und
die Unfallgefahr erh öhen.Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
eine Geschwindigkeitsanzeige
einen Kilometerz ähler
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerz ähler/Tageskilometerz ähler/Kraft-
stoffreserve-Kilometerz ähler/Uhr
1
2
U26PG3G0.book Page 5 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 21 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zur ücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Kraftstoffreserve-Kilometerz äh-
ler (welcher die auf Kraftstoffreserve
gefahrenen Kilometer anzeigt)
eine Uhr
eine Stromkreis-Pr üfeinrichtung
einen Helligkeits-Kontrollmodus
HINWEISDer Z ündschl üssel muss vor dem Dr ücken
des Wahlknopfs “SELECT ” und des R ück-
stellknopfs “RESET ” auf “ON ” gestellt wer-
den, au ßer zum Einstellen der Helligkeits-
kontrolle.
Geschwindigkeitsmesser
Wenn der Schl üssel in die Stellung “ON ”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Pr üfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zur ück auf Null. Kilometerz
ähler, Tageskilometerz ähler,
Kraftstoffreserve-Kilometerz ähler und
Uhr
Dr ücken Sie den Wahlknopf “SELECT”, um
in folgender Reihenfolge zwischen dem Ki-
lometerz ähler “ODO” und den Tageskilo-
meterz ähler-Betriebsarten “ TRIP A” und
“ TRIP B ” umzuschalten:
ODO → TRIP A → TRIP B → ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte leuchtet
(siehe dazu Seite 3-4) wechselt das Display
automatisch auf die Reservekilometerzä h-
ler-Betriebsart “ TRIP F”. Der Reservekilo-
meterz ähler zeichnet die seit Aufleuchten
der Reserve-Warnleuchte zur ückgelegte
Strecke auf. Mit dem Wahlknopf “SELECT ”
kann in diesem Fall in folgender Reihenfol-
ge zwischen den verschiedenen Betriebs-
arten umgeschaltet werden:
1. Wahlknopf “SELECT”
2. R ückstellknopf “RESET ”
1
2
1. Geschwindigkeitsmesser
1
1. Kilometerz ähler/Tageskilometerz ähler/Kraft-
stoffreserve-Kilometerz ähler
1
U26PG3G0.book Page 6 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 22 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
TRIP F → TRIP A → TRIP B → ODO →
TRIP F
Zum Zur ückstellen eines Tageskilometer-
z ä hlers auf Null den Wahlknopf “SELECT ”
dr ücken und dann den R ückstellknopf “RE-
SET ” mindestens eine Sekunde lang ge-
dr ückt halten. Falls der Reservekilometer-
z ä hler nicht manuell zur ückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, sobald nach
dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren
wurden.
Uhr stellen1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
R ückstellknopf “RESET ” gemeinsam
mindestens drei Sekunden lang dr ü-
cken. 2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem R ückstellknopf “RE-
SET ” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
4. Den R ückstellknopf “RESET ” drücken,
um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.
Stromkreis-Pr üfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü f-
einrichtung f ür die Pr üfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet. Falls in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, leuchtet die Motorst
ö-
rungs-Warnleuchte auf und die Kilometer-
z ä hler-/Tageskilometerz ähler-/Uhr-Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
Wenn die Kilometer-/Tageskilometer-/Uhr-
Anzeige einen Fehlercode anzeigt, notieren
Sie die Codenummer und lassen Sie das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ü berpr üfen.
Die Stromkreis-Pr üfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems.
Falls in den Stromkreisen des Wegfahr-
sperren-Systems ein Problem detektiert
wird, blinkt die Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperren-Systems auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
HINWEISFalls die Anzeige den Fehlercode 52 an-
zeigt, k önnte dies durch eine St örbeeinflus-
sung vom Transponder verursacht werden.
Tritt diese Fehleranzeige auf, versuchen
Sie das Folgende.1. Benutzen Sie den Schl üssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
1. Uhr
1
1. Fehlercode-Anzeige
1
U26PG3G0.book Page 7 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 23 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
HINWEISSicherstellen, dass keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der N ähe des Zü nd-
schlosses sind, und dass immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlü ssel am selben
Schl üsselring ist! Schl üssel des Wegfahr-
sperren-Systems kö nnen Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
m öglicherweise nicht angelassen werden
kann.2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschl üsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder beiden Standardschl üsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schl üssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide Stan-
dardschl üssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlü ssel re-registrieren.ACHTUNG
GCA11590
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überpr üft werden, um m ögliche
Besch ädigungen des Motors zu vermei-
den.
Helligkeits-Kontrollmodus
Mit dieser Funktion k önnen Sie die Hellig-
keit der Multifunktionsmesser-Konsole ent-
sprechend den Lichtverh ältnissen der Um-
gebung einstellen.
Helligkeit einstellen1. Den Schl üssel auf “OFF” drehen.
2. Dr ücken und halten Sie den Wahl-
knopf “SELECT ”.
3. Drehen Sie den Z ündschl üssel auf
“ ON ” und geben Sie dann nach f ünf
Sekunden den Wahlknopf “ SELECT”
wieder frei.
4. Den Wahlknopf “ SELECT” dr ücken,
um die Helligkeit der Multifunktions-
messer-Konsole einzustellen.
5. Den R ückstellknopf “RESET” drücken. Die Kilometer-/Tageskilometer-/Uhr-
Anzeige kehrt zur vorherigen Betriebs-
art zur
ück.1. Anzeige des Helligkeitspegels
1
U26PG3G0.book Page 8 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 24 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU12348
Lenkerarmaturen LinksRechts
GAU12350
Lichthupenschalter
“”
Dr ücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zur
ück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindr ü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zur ückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Ausl ösen der Hupe diesen Schalter
bet ätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. Diesen Schalter
auf “” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug st ürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
bet ätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU41700
Die Motorst örungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlü ssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Starterschalter gedr ückt
wird, damit wird jedoch keine St örung ange-
zeigt.
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
3
412
1. Motorstoppschalter
“/”
2. Wahlknopf “SELECT”
3. R ückstellknopf “RESET”
4. Starterschalter “”
5. Warnblinkschalter “”
1
5 2
3
4
U26PG3G0.book Page 9 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM