
154Fahren
Geschwindigkeitswarnanlage
Einführung
Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer be-
stimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben.
Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den Fahrer, wenn er eine zuvor ab-
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald die Geschwin-
digkeit den abgespeicherten Wert um etwa 3 km/h überschreitet, ertönt ein
akustisches Warnsignal. Gleichzeitig erscheinen im Display des Kombi-In-
struments die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis Warnschwelle über-
schritten!. Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit wieder
unter die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Das Einspeichern einer Warnschwelle ist zu empfehlen, wenn Sie an eine
bestimmte Höchstgeschwindigkeit erinnert werden möchten. Beispiele sind
das Fahren in einem Land mit genereller Geschwindigkeitsbeschränkung
oder eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen.
Hinweis
● Unabhängig von der Geschwindigkeitswarnanlage sollten Sie die Ein-
haltung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe
des Tachometers überwachen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie in einigen Länderausführun-
gen bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Diese Warnschwelle ist werk-
seitig eingestellt. Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy Connect* ge-
setzt, verändert und gelöscht.
Fahrzeuge mit Radio
– Wählen Sie: Taste SETUP
> Steuerungstaste
Fahrerassistenz >
Tempowarnung.
Fahrzeuge mit Easy Connect
– Wählen Sie: Steuerungstaste Systeme bzw. Car Systeme > Fahrer-
assistenz > Tempowarnung.
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten zwischen 30 und 240 km/h
eingestellt werden.
Start-Stopp-System* Beschreibung und Funktionsweise
Das Start-Stopp-System kann helfen, Kraftstoff zu sparen und den CO 2-Aus-
stoß zu verringern.
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem Fahrzeug, z. B. an ei-
ner Ampel, automatisch abgestellt. Die Zündung bleibt während dieser
Stopp-Phase eingeschaltet. Bei Bedarf wird der Motor automatisch wieder
gestartet.
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist das Start-Stopp-System automa-
tisch aktiviert.

159
Fahren
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe
DSG* Einleitung
Ihr Fahrzeug ist mit einem manuell geregelten Schaltgetriebe ausgestattet.
Die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe erfolgt über zwei vonei-
nander unabhängige Kupplungen. Sie ersetzen den Drehmomentwandler
von herkömmlichen Automatikgetrieben und ermöglichen das Beschleuni-
gen des Fahrzeugs ohne spürbare Zugkraftunterbrechung.
Mit Hilfe der Tiptronic können die Gänge auf Wunsch auch manuell geschal-
tet werden ⇒ Seite 164, Schalten im Tiptronic-Modus*.
Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird im Display des Kombi-Instruments
durch Hervorhebung des entsprechenden Zeichens angezeigt. Zusätzlich
wird im Display in den Wählhebelstellungen im manuellen Betrieb M und
den Stellungen D, E und S der aktuell eingelegte Gang angezeigt.
P – Parksperre
In dieser Wählhebelstellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.
Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒
.
Zum Einlegen und Herausnehmen der Wählhebelstellung P muss die Sperr-
taste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig das Bremspedal
getreten werden.
R – Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl
des Motors eingelegt werden ⇒
. Zum Einlegen der Wählhebelstellung R müssen Sie die Sperrtaste drücken
und gleichzeitig das Bremspedal treten. In der Wählhebelstellung R leuchtet
bei eingeschalteter Zündung der Rückfahrscheinwerfer.
N – Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf.
D/S – Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In der Wählhebelstellung D/S kann das Getriebe entweder im Normalmodus
D oder im Sportmodus S betrieben werden. Um den Sportmodus S auszu-
wählen, ziehen Sie den Wählhebel nach hinten. Durch erneutes Verstellen
wird wieder der Normalmodus D ausgewählt. Das Display des Kombi-Instru-
ments zeigt den gewählten Fahrmodus an.
Im Normalmodus D wählt das Getriebe automatisch das optimale Überset-
zungsverhältnis. Es ist abhängig von Motorbelastung, Fahrgeschwindigkeit
und dynamischem Regelprogramm (DRP).
Der Sportmodus S sollte für sportliches Fahren gewählt werden. Die Leis-
tungsreserven des Motors werden voll ausgenutzt. Beim Beschleunigen ma-
chen sich Schaltvorgänge bemerkbar.
Zum Einlegen der Wählhebelstellung D/S aus N muss bei Geschwindigkei-
ten unter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten
werden ⇒
.
Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. bei Fahrten im Gebirge) kann es
vorteilhaft sein, vorübergehend in den Tiptronic-Betrieb zu schalten
⇒ Seite 164, um das Übersetzungsverhältnis den Fahrbedingungen manu-
ell anzupassen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

160Fahren
ACHTUNG
● Bei stehendem Fahrzeug darf auf gar keinen Fall unachtsam Gas ge-
geben werden. Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - unter
Umständen auch, wenn die Parkbremse geschlossen ist - Unfallgefahr!
● Schalten Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stel-
lung R oder P. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Bei laufendem Motor ist es in allen Wählhebelstellungen (außer P) er-
forderlich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal zu halten, weil auch bei
Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird - der
Wagen „kriecht“. Ist bei stehendem Fahrzeug ein Fahrbereich eingelegt,
darf auf gar keinen Fall unachtsam Gas gegeben werden. Das Fahrzeug
setzt sich sonst sofort in Bewegung - unter Umständen auch, wenn die
Parkbremse geschlossen ist - Unfallgefahr!
● Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufen-
dem Motor die Wählhebelstellung verändern. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr!
● Verlassen Sie als Fahrer niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor
und eingelegter Fahrstufe. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahrzeug
verlassen müssen, schließen Sie die Handbremse und legen Sie die Park-
sperre P ein.
● Bevor Sie oder andere Personen die Motorraumklappe öffnen und am
laufenden Motor arbeiten, ist der Wählhebel in Stellung P zu bringen und
die Handbremse zu betätigen - Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt die
Warnhinweise ⇒ Seite 217, Arbeiten im Motorraum.
Hinweis
● Falls Sie während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet haben, soll-
ten Sie das Gas wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors abwar-
ten, bevor Sie wieder in die Fahrstufe D bzw. S schalten.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung lässt sich der Wählhebel
in Stellung P nicht mehr bewegen. In diesem Fall kann der Wählhebel no-
tentriegelt werden ⇒ Seite 168. Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine
Fahrstufe eingelegt wird und sich dadurch das Fahrzeug un-
beabsichtigt in Bewegung setzt.
Abb. 90 Wählhebelsper-
re
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Treten Sie das Bremspedal und halten Sie gleichzeitig die
Sperrtaste gedrückt.
Automatische Wählhebelsperre
Bei eingeschalteter Zündung ist der Wählhebel in den Stellungen P und N
gesperrt. Wenn sich der Wählhebel in Stellung P befindet, zum Lösen der
Wählhebelsperre das Bremspedal betätigen und gleichzeitig die Sperrtaste
drücken. Zur Erinnerung für den Fahrer erscheint bei Stellung P oder N des
Wählhebels folgende Meldung im Display: Beim Einlegen einer Fahrstufe im Stand Fußbremse betätigen.

161
Fahren
Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwin-
digkeiten bis 5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Sperre in der
Stellung N automatisch ausgeschaltet.
Beim zügigen Schalten über die Position N (z. B. von R nach D) wird der
Wählhebel nicht gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Herausschaukeln“ bei
festgefahrenem Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht ge-
tretenem Bremspedal länger als etwa 2 Sekunden in der Stellung N, rastet
die Wählhebelsperre ein.
Sperrtaste
Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert das versehentliche Schalten in
einige Wählhebelstellungen. Wenn Sie die Sperrtaste drücken, wird die
Wählhebelsperre aufgehoben. In der Abbildung sind die Positionen, in de-
nen die Sperrtaste gedrückt werden muss, farblich hervorgehoben
⇒ Abb. 90.
Zündschlüssel-Abzugssperre
Der Zündschlüssel lässt sich nach dem Ausschalten der Zündung nur abzie-
hen, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P befindet. Solange der Zünd-
schlüssel abgezogen ist, ist der Wählhebel in Stellung P gesperrt.
Hinweis
● Falls die Wählhebelsperre nicht einrastet, liegt eine Störung vor. Um ein
unbeabsichtigtes Anfahren zu verhindern, ist der Antrieb unterbrochen. Um
die Wählhebelsperre wieder einrasten zu lassen, gehen Sie wie folgt vor:
● >6-Gang Schaltgetriebe: Betätigen Sie das Bremspedal und lassen Sie
es wieder los.
● >7-Gang Schaltgetriebe: Betätigen Sie das Bremspedal. Stellen Sie den
Wählhebel in die Position P oder N und legen Sie anschließend eine Fahr-
stufe ein.
● Bewegt sich das Fahrzeug trotz eingelegter Fahrstufe weder vorwärts
noch rückwärts, gehen Sie wie folgt vor: ●
Wenn sich das Fahrzeug nicht in die gewünschte Richtung bewegt, kann
die Fahrstufe systemseitig nicht korrekt eingelegt sein. Das Bremspedal tre-
ten und die Fahrstufe erneut einlegen.
● Wenn sich das Fahrzeug immer noch nicht in die gewünschte Richtung
bewegt, liegt eine Systemstörung vor. Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen und System prüfen lassen.
Hinweise für den Fahrbetrieb
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- oder herun-
tergeschaltet.
Bei niedrigen Temperaturen (unter -10 °C) kann der Motor nur an-
springen, wenn sich der Wählhebel in Stellung P oder N befindet,
der Motor kann nur anspringen, wenn sich der Wählhebel in Stel-
lung P befindet.
Anfahren
– Treten und halten Sie das Bremspedal.
– Halten Sie die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt, le-
gen Sie die gewünschte Wählhebelstellung ein, beispielsweise
D ⇒ Seite 159, und lassen Sie die Sperrtaste los.
– Warten Sie eine kurze Zeit, bis das Getriebe geschaltet hat
(leichter Einschaltruck spürbar).
– Lassen Sie das Bremspedal los und geben Sie Gas ⇒
.
Vorübergehend anhalten
– Halten Sie das Fahrzeug durch Betätigen der Fußbremse fest, z.
B. vor Ampeln. Geben Sie dabei kein Gas.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

166Fahren
–Treten Sie mit dem rechten Fuß das Gaspedal bis Vollgas oder
Kickdown. Es stellt sich dabei eine Motordrehzahl von etwa
3.200 U/min (Benzinmotor) bzw. etwa 2.000 U/min (Dieselmo-
tor) ein.
– Nehmen Sie den linken Fuß vom Bremspedal.
ACHTUNG
● Passen Sie Ihre Fahrweise stets dem fließenden Straßenverkehr an.
● Benutzen Sie die Launch-Control nur, wenn die Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse dies zulassen und andere Verkehrsteilnehmer durch
Ihre Fahrweise und das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs nicht
belästigt oder gefährdet werden.
● Achten Sie darauf, dass ESC eingeschaltet bleibt. Bitte beachten Sie,
dass bei abgeschaltetem ASR und ESC die Räder durchdrehen können
und das Fahrzeug ausbrechen kann. Unfallgefahr!
● Wenn der Anfahrvorgang beendet ist, sollten Sie den ESC Sportmo-
dus durch kurzes Drücken der Taste
OFF
wieder deaktivieren.
Hinweis
● Nach dem Benutzen des Launch-Control-Programms kann die Getriebe-
temperatur stark angestiegen sein. Das Programm steht dann eventuell für
einige Minuten nicht zur Verfügung. Nach einer Abkühlphase ist das Pro-
gramm wieder verfügbar.
● Beim Beschleunigen mit dem Launch-Control-Programm werden alle
Fahrzeugteile stark beansprucht. Dies kann zu höherem Verschleiß führen.
Freilaufmodus
Mit dem Freilaufmodus können Sie die Bewegungsenergie des
Fahrzeugs nutzen und gewisse Streckenabschnitte zurücklegen, ohne Gas zu geben. Dadurch kann Kraftstoff eingespart werden.
Nutzen Sie den Freilaufmodus z. B., um das Fahrzeug vor einer Ort-
schaft frühzeitig ausrollen zu lassen.
Freilaufmodus einschalten
Voraussetzung: Wählhebel in Stellung D, Gefälle kleiner als 12 %.
–
Wählen Sie einmalig im SEAT Drive Mode* den Modus eco
⇒ Seite 177.
– Fuß vom Gas nehmen.
Der Fahrerhinweis Freilauf erscheint. Das Getriebe kuppelt ab Fahr-
geschwindigkeiten > 20 km/h automatisch aus und das Fahrzeug
kann ohne Motorbremse frei rollen. Während das Fahrzeug rollt,
läuft der Motor in Leerlaufdrehzahl.
Freilaufmodus unterbrechen
– Betätigen Sie das Brems- oder Gaspedal.
Um die Bremskraft und die Schubabschaltung des Motors wieder
zu nutzen, reicht ein kurzes Antippen des Bremspedals.
Die kombinierte Anwendung von Freilaufmodus (= längeres Rollen mit ge-
ringem Energieaufwand) und Schubabschaltung (= kürzeres Rollen ohne
Kraftstoffbedarf) kann helfen, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionsbi-
lanz zu verbessern.

170Fahrerassistenzsysteme
Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*
Einleitung
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält eine programmierte Geschwin-
digkeit ab etwa 20 km/h (15 mph) konstant.
Die Geschwindigkeit wird durch Regelung der Motorleistung oder Betäti-
gung der aktiven Bremse konstant gehalten ⇒
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Schalten ⇒ Seite 159.
● Zubehör und technische Änderungen ⇒ Seite 239.
ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausreichendem Abstand und kon-
stanter Geschwindigkeit zu fahren, kann das Verwenden der Geschwin-
digkeitsregelanlage Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei zu geringem Abstand, auf
steilen, kurvenreichen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee, Eis, Nässe
oder Rollsplitt, und auf überfluteten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht befestigten Straßen be-
nutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindigkeitsregelung zu vermeiden,
die GRA immer nach der Benutzung ausschalten.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh-
men, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs kann sich
die Geschwindigkeit erhöhen. Herunterschalten oder Fahrzeug mit der
Fußbremse abbremsen.
Warn- und Kontrollleuchte
Abb. 94 Im Display des Kombi-Instruments: Zustandsanzeigen der GRA.

171
Fahrerassistenzsysteme
Kontrollleuchte
leuchtetMögliche Ursache
Geschwindigkeitsregelanlage aktiv
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Anzeige im GRA-Display
Zustand Abb. 94: GRA vorübergehend abgeschaltet. Gespeicherte Geschwindigkeit in
kleinen Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Geschwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindigkeit in großen Zahlen.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
A
BCD
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

172Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsregelanlage bedienen*
Abb. 95 Links an der
Lenksäule: Schalter und
Bedienelemente der GRA.Abb. 96 Links an der
Lenksäule: Dritter 6-Stel-
lungs-Hebel zur Bedie-
nung der GRA.
FunktionPosition des Schalters, Betätigung des Schalters im Blinkerhebel ⇒ Abb. 95 oder
über den dritten Hebel ⇒ Abb. 96Handlung
GRA einschalten.Schalter 1 im Blinkerhebel in die Stellung
ON schieben oder den dritten Hebel in
die Stellung ON bringen.System wird eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt
noch keine Regelung.
GRA aktivieren.Die Taste SET im Blinkerhebel oder die Taste SET im dritten Hebel drücken.Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespei-
chert und geregelt.
GRA-Regelung vorüberge-
hend abschaltenSchalter 1 im Blinkerhebel in die Stellung
CANCEL schieben. Den dritten Hebel in
die Stellung CANCEL bringen und loslassen.
ODER: Das Bremspedal betätigen.Regelung wird vorübergehend abgeschaltet.
Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
GRA-Regelung wieder auf-
nehmenDie Taste 3 im Blinkerhebel drücken, bis die Stellung
RES/+ erreicht ist, oder
den dritten Hebel in die Stellung RESUME bringen und loslassen.Die gespeicherte Geschwindigkeit wird er-
neut eingestellt.