118Licht und Sicht
EinstellwertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll beladen. An-
hängerbetrieb mit geringer Stützlast.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen. An-
hängerbetrieb mit maximaler Stützlast.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischenstellungen des Reglers mög-
lich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dynamischer Leuchtweitenregulie-
rung. Die Leuchtweite passt sich beim Einschalten der Scheinwerfer dem
Beladungszustand des Fahrzeugs automatisch an.
Beleuchtung des Kombi-Instruments
In Fahrzeugen mit Tagfahrlicht schaltet sich die Instrumentenbeleuchtung
bei Dunkelheit ein (z. B. beim Durchfahren eines Tunnels). Auf diese Weise
wird der Fahrer darauf hingewiesen, manuell das Abblendlicht einzuschal-
ten, damit sich auch das Rücklicht einschaltet ⇒ Seite 112.
ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können dazu führen, dass die Schein-
werfer andere Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken. Das kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Den Lichtkegel dem Beladungszustand des Fahrzeugs immer so an-
passen, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Innen- und Leseleuchten
1)
Taste / Po-
sitionFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstellung).
Innenleuchten schalten sich automatisch beim Entriegeln
des Fahrzeugs, dem Öffnen einer Tür oder Abziehen des
Zündschlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem Schließen aller
Türen, beim Verriegeln des Fahrzeugs oder beim Einschalten
der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Ablagefach- und Gepäckraumbeleuchtung
+Beim Öffnen und Schließen des Beifahrer-Ablagefachs und der Gepäck-
raumklappe schaltet sich automatisch die jeweilige Beleuchtung ein bzw.
aus.
Fußraumbeleuchtung*
Die Fußraumbeleuchtung unter der Instrumententafel (Fahrer- und Beifah-
rerseite) schaltet sich bei geöffneten Türen ein und verringert während der
Fahrt die Leuchtstärke. Diese Leuchtstärke ist über das Radiomenü einstell-
bar (siehe Easy Connect > Einstellungen Licht > Innenraumbeleuchtung ⇒ Sei-
te 82).
1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können folgende Innenleuchten LED-Leuchten sein: In-
nenbeleuchtung vorn, Innenbeleuchtung hinten, Fußraumbeleuchtung und Sonnenblen-
denbeleuchtung.
119
Licht und Sicht
Ambientebeleuchtung*
Die Ambientebeleuchtung in der Türverkleidung wechselt je nach Fahrmo-
dus die Farbe (weiß oder rot). Die Leuchtstärke ist über das Radiomenü ein-
stellbar (siehe Easy Connect > Einstellungen Licht > Innenraumbeleuchtung
⇒ Seite 82).
Hinweis
Die Leseleuchten schalten sich nach Verriegeln des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel oder einige Minuten nach Abziehen des Zündschlüssels ab. Das
verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.
Sonnenschutz Einleitung
ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können die Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zurückführen, wenn sie nicht
mehr benötigt werden.
Sonnenblenden
Abb. 63 Sonnenblende.
Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer:
● Zur Frontscheibe klappen.
● Aus der Halterung herausziehen und zu der Tür schwenken
⇒ Abb. 63 1
.
● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in Längsrichtung nach hinten ver-
schieben.
Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der heruntergeklappten Sonnenblende befindet sich hinter einer Abde-
ckung ein Make-up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abdeckung 2
leuchtet
eine Leuchte auf.
Die Leuchte verlischt, wenn die Abdeckung vor dem Make-up-Spiegel zu-
rückgeschoben oder die Sonnenblende nach oben geschwenkt wird.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
140Klimatisierung
Taste, Reg-
lerErgänzende Informationen. Climatronic.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke
und rechte Seite.
Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird an die Front-
scheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausge-
schaltet. Um die Frontscheibe möglichst schnell von Be-
schlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa
+3 ℃ (+38 F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine hohe Ge-
bläsestufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdü-
sen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung oben.
beheizbare Heckscheibe: Funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbststän-
dig aus.
Umluftbetrieb ⇒ Seite 145.
Tasten für die Sitzheizung der Vordersitze ⇒ Seite 129.
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.
Taste drücken, um die maximale Kühlleistung bereitzustel-
len. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automa-
tisch eingeschaltet und die Luftverteilung wird automatisch
auf die Position gestellt.
Taste, Reg-
lerErgänzende Informationen. Climatronic.
Temperatureinstellungen der Fahrerseite für die Beifahrersei-
te übernehmen: Wenn die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet, gelten die Temperatureinstellungen der Fahrerseite
auch für die Beifahrerseite. Zur Änderung der Temperatur auf
der Beifahrerseite betätigen Sie die entsprechende Taste
bzw. den Regler. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte.
Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftver-
teilung. Drücken Sie den Taster, um die Funktion einzuschal-
ten. Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet.
Bei Betätigung der Setup-Taste wird im Bildschirm des
Systems Easy Connect das Bedienmenü für die Klimaanlage
angezeigt.
AusschaltenDrehen Sie den Gebläseschalter auf Stufe 0 oder drücken Sie
die Taste .
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
Bedienung über das System Easy Connect* (gültig für Radio
Entry)
Im System Easy Connect können Sie auch verschiedene Einstellungen für
das Climatronic-System vornehmen.
141
Klimatisierung
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste Setup
.
● ODER: Drücken Sie die MENÜ-Taste des Systems Easy Connect. Wählen
Sie mit dem Drehknopf das Menü Klimaanlage und öffnen Sie es.
Im Display erscheinen die Ist-Werte und können nach Wunsch eingestellt
werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur für die Fahrer- und die Beifah-
rerseite.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion bzw. zur Auswahl eines Unterme-
nüs drücken Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Weitere Informationen über die Funktionen ⇒ Seite 79.
Funktionsflä- cheFunktion
AUSSCHALTENAus- und Einschalten des Climatronic-Systems.
EINSTELLUNGEN
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit den Einstellungen
für die Klimatisierung. Sie können folgende Einstellungen
vornehmen:
Funktionsfläche Klimat.-Profil
: Einstellung der Gebläseleis-
tung im Modus AUTO. Die Optionen lauten schwach, mit-
tel und stark.
Funktionsfläche Automatischer Umluftbetrieb
: Ein- und Aus-
schalten des automatischen Umluftbetriebs ⇒ Seite 145.
Funktionsfläche ZURÜCK
: Untermenü schließen.
Bedienung über das System Easy Connect* (gültig für Radio
Standard)
Im System Easy Connect können Sie auch verschiedene Einstellungen für
das Climatronic-System vornehmen. Das Menü
Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste Setup
.
Im oberen Display-Bereich erscheinen die Ist-Werte und können nach
Wunsch eingestellt werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur für die Fah-
rer- und die Beifahrerseite. Temperaturen bis +22 °C (+72 °F) werden mit
blauen Pfeilen dargestellt, Temperaturen über +22 °C (+72 °F) mit roten Pfei-
len.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion bzw. zur Auswahl eines Unterme-
nüs drücken Sie die entsprechende Funktionsfläche.
FunktionsflächeFunktion
Klimat.-ProfilEinstellung der Gebläseleistung im Modus AUTO. Die Op-
tionen lauten schwach, mittel und stark.
Das Climatronic-System wird ausgeschaltet.
Das Climatronic-System wird eingeschaltet.
EINSTELLUNGEN
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit den Einstellungen
für die Klimatisierung. Sie können folgende Einstellun-
gen vornehmen:
Funktionsfläche Klimat.-Profil
: Einstellung der Gebläseleis-
tung im Modus AUTO. Die Optionen lauten schwach, mit-
tel und stark.
Funktionsfläche Automatischer Umluftbetrieb
: Ein- und Aus-
schalten des automatischen Umluftbetriebs
⇒ Seite 145.
Funktionsfläche ZURÜCK
: Untermenü schließen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
144Klimatisierung
Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum funktioniert nur bei laufendem
Motor und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Panorama-Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch der Innenraum bei
stehendem Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann
das kurzzeitige Öffnen der Fenster und des Panorama-Ausstelldachs den
Abkühlvorgang beschleunigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Klimaanlage senkt im Fahrzeuginnenraum nicht nur die
Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch erhöht sich bei ho-
her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und ver-
hindert ein Beschlagen der Scheiben:
Mit manueller Klimaanlage
●Umluftbetrieb ausschalten.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stellung drehen.
● Taste
drücken, um die Kühlanlage einzuschalten. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet.
Bei Climatronic
● Taste
drücken.
● Temperatur auf +22 °C (+72 °F) einstellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten . Climatronic: Temperatureinheit im Display des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems umschalten
Das Umschalten der Temperaturanzeige von Celsius auf Fahrenheit im Dis-
play des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems erfolgt
über das Menü im Kombi-Instrument
⇒ Seite 73.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchgebrannt.
● Die Umgebungstemperatur ist kälter als etwa +3 ℃ (+38 F).
● Der Klimakompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motor-
kühlmitteltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Klimaanlage bei einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Umgebungstemperaturen kann
Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und unter dem
Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Un-
dichtigkeit!
Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage kann nach dem Starten des
Motors die Frontscheibe beschlagen. Defrostfunktion einschalten, um die
Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.
154Fahren
Geschwindigkeitswarnanlage
Einführung
Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer be-
stimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben.
Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den Fahrer, wenn er eine zuvor ab-
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald die Geschwin-
digkeit den abgespeicherten Wert um etwa 3 km/h überschreitet, ertönt ein
akustisches Warnsignal. Gleichzeitig erscheinen im Display des Kombi-In-
struments die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis Warnschwelle über-
schritten!. Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit wieder
unter die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Das Einspeichern einer Warnschwelle ist zu empfehlen, wenn Sie an eine
bestimmte Höchstgeschwindigkeit erinnert werden möchten. Beispiele sind
das Fahren in einem Land mit genereller Geschwindigkeitsbeschränkung
oder eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen.
Hinweis
● Unabhängig von der Geschwindigkeitswarnanlage sollten Sie die Ein-
haltung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe
des Tachometers überwachen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie in einigen Länderausführun-
gen bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Diese Warnschwelle ist werk-
seitig eingestellt. Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy Connect* ge-
setzt, verändert und gelöscht.
Fahrzeuge mit Radio
– Wählen Sie: Taste SETUP
> Steuerungstaste
Fahrerassistenz >
Tempowarnung.
Fahrzeuge mit Easy Connect
– Wählen Sie: Steuerungstaste Systeme bzw. Car Systeme > Fahrer-
assistenz > Tempowarnung.
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten zwischen 30 und 240 km/h
eingestellt werden.
Start-Stopp-System* Beschreibung und Funktionsweise
Das Start-Stopp-System kann helfen, Kraftstoff zu sparen und den CO 2-Aus-
stoß zu verringern.
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem Fahrzeug, z. B. an ei-
ner Ampel, automatisch abgestellt. Die Zündung bleibt während dieser
Stopp-Phase eingeschaltet. Bei Bedarf wird der Motor automatisch wieder
gestartet.
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist das Start-Stopp-System automa-
tisch aktiviert.
186Fahrerassistenzsysteme
C1,60 mD0,90 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den akustischen Signalen.
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden allmählich abgesenkt (betrifft
nicht den Dauertonbereich).
Ein-/ausschalten
Abb. 104 Mittelkonsole:
Taste für Einparkhilfe
Einschalten
– Legen Sie den Rückwärtsgang ein oder –
Drücken Sie die Taste in der Mittelkonsole ⇒ Abb. 104. Ein
kurzer Quittierton ertönt und das Symbol in der Taste leuchtet
gelb.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder
– Drücken Sie die Taste oder
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente in der optischen Anzeige
Mit Hilfe der Segmente um das Fahrzeug können Sie die Entfernung zu ei-
nem Hindernis abschätzen. Bei bestimmten Ausstattungen (Radio Stan-
dard) markieren die gelben Linien* je nach Lenkeinschlag den zu erwarten-
den Fahrweg. Ein weißes Segment zeigt ein erkanntes Hindernis an, das
sich außerhalb des Fahrwegs befindet. Rote Segmente stellen erkannte Hin-
dernisse in ihrem Fahrweg dar. Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis
kommt, um so näher rücken die Segmente an das Fahrzeug. Spätestens,
wenn das vorletzte Segment angezeigt wird, ist der Kollisionsbereich er-
reicht. Im Kollisionsbereich werden Hindernisse - auch außerhalb des Fahr-
wegs - rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück ⇒
in Benut-
zerhinweise auf Seite 184, ⇒ in Benutzerhinweise auf Seite 184 !
Automatische Einschaltung 1)
Beim automatischen Einschalten der Einparkhilfe (ParkPilot) erscheint ein
Miniatursymbol im linken Display-Bereich.
Das automatische Einschalten bei langsamer Annäherung an ein Hindernis
vor dem Fahrzeug funktioniert immer nur dann, wenn die Geschwindigkeit
erstmalig unter 10 km/h (6 mph) sinkt. Wenn Sie die Einparkhilfe über die
Taste ausschalten, müssen Sie zur automatischen Wiedereinschaltung
eine der folgenden Aktionen durchführen:
1)
Nur bei bestimmter Ausstattung verfügbar.
187
Fahrerassistenzsysteme
● Zündung aus- und wieder einschalten.
● ODER: Fahrzeug auf über 10 km/h (6 mph) beschleunigen und anschlie-
ßend die Geschwindigkeit wieder unter diesen Wert sinken lassen.
● ODER: Den Wählhebel auf P stellen und wieder aus dieser Stellung he-
rausnehmen.
● ODER: Die automatische Einschaltung im Menü des Systems Easy Con-
nect aktivieren und deaktivieren.
Die automatische Einschaltung mit Anzeige des Miniatursymbols der Ein-
parkhilfe kann wie folgt im Menü des Systems Easy Connect aktiviert und
deaktiviert werden ⇒ Seite 81:
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Taste
drücken.
● Funktionstaste Setup antippen.
● Funktionstaste Einparken und Rangieren antippen.
● Die Einparkhilfe (ParkPilot) aus der Liste wählen.
● Automatische Einschaltung.
Die Funktion ist aktiviert, wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der Funkti-
onstaste mit einem Häkchen versehen ist .
Anzeige und Signaltöne einstellen
Die Anzeige und die Signaltöne werden in Easy Connect*
eingestellt. Voraussetzung: Die Einparkhilfe ist eingeschaltet.
– Wählen Sie: Taste CAR
> Steuerungstaste Car* Systeme > Fahrer-
assistenz > Einparkhilfe ⇒ Seite 81. Automatische Einschaltung
1)
on – die Option Automatische Einschaltung wird aktiviert ⇒ Seite 186.
off – die Option Automatische Einschaltung wird deaktiviert ⇒ Seite 186.
Lautstärke vorn
Lautstärke im vorderen und seitlichen Bereich
Klangeinstellungen vorn
Frequenz (Klang) des Tons im vorderen Bereich.
Lautstärke hinten
Lautstärke im hinteren Bereich
Klangeinstellungen hinten
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Bereich
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert sich die Lautstärke der aktiven
Audio/Videoquelle je nach gewählter Option.
Der neu eingestellte Wert wird über den jeweiligen Tongeber kurz ausgege-
ben.
Fehlermeldungen
Wenn Sie beim Einschalten oder bei aktivierter Einparkhilfe für einige Se-
kunden einen Dauerton hören (und bei Einparkhilfe Plus die LED in der Tas-
te blinkt), liegt ein Systemfehler vor. Wenn der Fehler vor dem Ausschal-
ten der Zündung nicht behoben wurde, wird er beim nächsten Einschalten
der Einparkhilfe mit dem Rückwärtsgang nur noch durch Blinken der LED in
der Taste angezeigt.
1)
Nur bei bestimmter Ausstattung verfügbar - Radio Standard
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten