Page 65 of 164
Sitze
63
3
ERGONOMIE
und
KOMFOR
T
RÜCKSITZE
R
ückenlehne in der
Neigung verstellen
Drehen Sie das Rad, um die Rückenlehne
in der Neigung zu verstellen.
Zugang zu den Rücksitzen
Um Zugang zur 3. Reihe zu erhalten, betätigen
Sie den Hebel des äußeren Sitzes in der 2.
Reihe und kippen Sie die Lehne nach vorn.
Um die Lehne wieder zurück zu klappen,
stellen Sie sie senkrecht, ohne den Hebel zu
betätigen.
Lehne des mittleren Sitzes (Reihe 2und 3) ganz umklappen
Die Lehne des mittleren Sitzes lässt sich
ganz auf die Sitzfl äche umklappen und so als
Tischchen mit Becherhalter benutzen.
Schieben Sie die Kopfstütze ein, heben Sie
den Hebel an und klappen Sie die Lehne
nach vorn.
Um die Lehne in die Ausgangsposition zurück
zu klappen, heben Sie den Hebel erneut an.
Page 66 of 164

Sitze
64
SITZBÄNKE
Sitzbank ausbauen
Zum Ausbauen der Sitzbank werden
mindestens zwei Personen benötigt.
Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfläche um
wie oben beschrieben.
Drehen Sie die beiden Hebel nach vorn.
Klappen Sie das Unterteil der Bank nach
vorn und stellen Sie die gesamte Bank
senkrecht.
Was Sie beachten sollten
Wenn Sie den jeweiligen Bedienungsschritt
ausgeführt haben:
- bauen Sie die Kopfstützen nicht aus, ohne Sie
danach zu verstauen und an einer Halterung zu
befestigen,
- fahren Sie nicht mit senkrecht gestellter Sitzbank
in der 2. Reihe, wenn die 3. Reihe besetzt ist,
- legen Sie keine Gegenstände auf der
umgeklappten Lehne der 2. Reihe ab,
- überzeugen Sie sich, dass die Sicherheitsgurte
immer in greifbarer Nähe und leicht anzulegen
sind,
-
achten Sie darauf, dass Mitreisende die
Kopfstütze an ihrem Sitz und den Sicherheitsgurt
richtig einstellen und diesen anlegen.
Zugang zu den hinteren Plätzen
Schieben Sie die Kopfstütze ein, heben Sie
den Hebel an und klappen Sie die Lehne
nach vorn.
Lehne ganz umklappen
Ziehen Sie die Kopfstütze heraus und
kippen Sie die Lehne wie oben beschrieben.
Heben Sie mit der rechten Hand den Hebel
an und kippen Sie die Lehne um 5° nach
hinten.
Klappen Sie mit der linken Hand die Lehne
nach vorn auf die Sitzfläche um. Drehen Sie die beiden Hebel nach oben.
Heben Sie die Bank an und heben Sie sie
heraus.
Page 67 of 164

Sitze
65
3
ERGONOMIE
und
KOMFOR
T
ERWEITERTES FÜHRERHAUS
Das mit einer ergonomischen Sitzbank mit
4 Plätzen und einer stabilen Trennwand
ausgerüstete erweiterte Führerhaus bietet
Ihnen Komfort und Sicherheit.
Die einzelnen Plätze der Sitzbank sind mit
Automatikgurten ausgerüstet.
Nähere Hinweise hierzu finden Sie in
Abschnitt 5 unter "Was Sie beachten
sollten".
Zugang zum Kofferraum unter der Sitzbank
Vom Führerhaus aus
Klappen Sie die Sitzfläche nach vorn, um an
den großen Kofferraum zu gelangen.
Vom Laderaum aus
Heben Sie die beiden Deckel an, die die
Nutzfläche am Boden freigeben. Die Deckel
werden mit Magneten an der Trennwand
hoch gehalten.
Was Sie beachten sollten
Klappen Sie die Sitzfl äche der Bank nicht
während des Transports um.
Hängen Sie nichts an der
Befestigungskonstruktion des Führerhauses
auf.
Überschreiten Sie bei der
Personenbeförderung nicht die in der
Zulassung angegebene Personenzahl.
Bauen Sie keine Kindersitze, Sitzerhöhungen
oder Babytragetaschen auf den hinteren
Plätzen des erweiterten Führerhauses ein.
Der Laderaum im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Wir empfehlen Ihnen, schwere Waren oder
Gegenstände so weit vorn (zum Führerhaus
hin) wie möglich im Laderaum zu verstauen
und sie mit Gurten an den Befestigungsösen
auf dem Boden zu fi xieren.
Page 68 of 164
66
AUSSTATTUNG DES FÜHRERHAUSES
Staufächer unter den Vordersitzen
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein
Schubfach.
Der Platz unter dem Beifahrersitz wird zum
Verstauen des Radwechsel-Werkzeugs
verwendet.
Wenn Ihr Fahrzeug einen Sitz mit variabler
Federung hat, enthält er kein Staufach.
Abklappbare Schreibplatte
Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte
des Armaturenbretts.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
Dokumenten, Zetteln, usw.
Ziehen Sie oder drücken Sie oben an der
Schreibplatte, um Sie auf- oder einzuklappen.
BORDAUSSTATTUNG
Mittleres Staufach
Wenn es mit einem Schloss ausgerüstet
ist, können Sie es mit dem Schlüssel
abschließen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, kann
die Platte nicht aufgeklappt werden.
Page 69 of 164
67
3
ERGONOMIE
und
KOMFOR
THandschuhfach
Handschuhfach mit Kühlung
Es befindet sich oben rechts am
Armaturenbrett.
Die Lüftungsklappe kann geöffnet oder
geschlossen werden. Das Handschuhfach
wird mit der gleichen Luft wie die
Belüftungsdüsen versorgt.
Sonnenblende
Um von vorn nicht geblendet zu werden,
klappen Sie die Sonnenblende nach unten.
In den Sonnenblenden befinden sich
Taschen zur Aufbewahrung von Mautkarten,
Quittungen, usw.
Page 70 of 164
Bordausstattung
68
Zigarettenanzünder/12 Volt-
Steckdose
Drücken Sie ihn ein und warten Sie kurz, bis
er automatisch wieder herausspringt.
Als Steckdose: maximal 180 W.
Herausnehmbarer Aschenbecher
Ziehen Sie ihn nach dem Öffnen nach
oben heraus und entleeren Sie ihn in einen
Mülleimer.
Dachablage
Sie befindet sich über den Sonnenblenden.
Maximale Last: ca. 20 kg.
Page 71 of 164
69
3
ERGONOMIE
und
KOMFOR
T
Deckenleuchte
Die Doppelleuchte in der Mitte der Decke
wird eingeschaltet:
- mit den Schaltern an der Decke,
bei eingeschalteter Zündung -
Schlüsselstellung MAR,
- beim Öffnen oder Schließen einer der
Vordertüren,
- beim Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs.
Sie erlischt automatisch:
- wenn der Schalter weder rechts noch
links eingedrückt ist,
- auf jeden Fall nach 15 Minuten, wenn
die Türen offen stehen oder beim
Einschalten der Zündung.
Leseleuchten
Sie werden mit den Schaltern betätigt.
Der Schalter auf der Fahrerseite betätigt
beide Leseleuchten zusammen.
Der Schalter auf der Beifahrerseite betätigt
entweder die Leuchte auf der Fahrerseite
oder auf der Beifahrerseite.
Ausstattung/Ablagen an den Türen
Schalter, die sich unten links
am Armaturenbrett befinden,
ermöglichen es dem Fahrer, die
Beifahrerleuchte zu aktivieren/zu
deaktivieren.
Page 72 of 164
Bordausstattung
70
AUSSTATTUNG DES LADERAUMS Halterung für Befestigungsschiene
Auf jeder Seite des Fahrzeugs befinden sich
oberhalb der Verkleidung Halterungen zum
Anbringen von Befestigungsschienen.
12 Volt Steckdose
für maximal 180 W
Befestigungsösen
Zum Sichern der Ladung
sind 8 Befestigungsösen vorhanden. Davon
befi nden sich 6 Ösen auf dem Boden und
2 an der Trennwand hinter dem Führerhaus.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die
schwersten Gegenstände weiter vorne zum
Führerhaus hin zu verstauen.
Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der Ladung
im unteren Bereich verkleidet.