Page 137 of 164

Austausch der Sicherungen
135
PANNENHILF
E
8
Die drei Sicherungskästen befi nden sich am
Armaturenbrett auf der Fahrerseite, im Türholmen
auf der Beifahrerseite und im Motorraum.
Die genannten Bezeichnungen betreffen nur
die Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer
ausgetauscht werden können. Für jeden anderen
Eingriff wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Aus- und Einbau einer
Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden. Die Nummern der Sicherungen sind
auf dem Sicherungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der gleichen
Stärke.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
PEUGEOT übernimmt keinerlei
Haftung für Kosten durch die
Instandsetzung Ihres Fahrzeugs oder für
Störungen, die aus dem Einbau von nicht
mitgeliefertem Zubehör resultieren, das nicht
von PEUGEOT empfohlen wird und das
nicht vorschriftsgemäß eingebaut wurde,
insbesondere wenn der Gesamtverbrauch
der zusätzlich angeschlossenen Geräte
mehr als 10 Milliampere beträgt.
In Ordnung
Defekt
An die Fachleute: für vollständige
Informationen über die Sicherungen
und Relais sehen Sie bitte das Schema
"Methoden" über das Händlernetz ein.
Page 138 of 164

Austausch der Sicherungen
136
SICHERUNGEN AM ARMATURENBRETT AUF DER FAHRERSEITE
- Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
A (Ampere) Abgesicherter
Stromkreis
12
7,5
Abblendlicht rechts
13
7,5
Abblendlicht links
31
5
Stromversorgung Relais
32
7,5
Deckenbeleuchtung
33
20
Batteriesensor
34
20
Innenbeleuchtung Minibuss - Warnblinker
36
10
Autoradio - Steckdose Diagnose - Alarmsirene - Programmierbarer Schalter Zusatzheizung - Stalter
Klimaanlage - Fahrtenschreiber - Batterie
37
7,5
Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument
38
20
Schalter Zentralverriegelung
42
5
Steuergerät und Sensor ABS - Sensor ASR - Sensor ESP - Kontaktschalter Bremsleuchten
43
20
Motor Frontscheibenwischer
47
20
Motor Fensterheber Fahrerseite
48
20
Motor Fensterheber Beifahrerseite
49
5
Autoradio - Schalter Bedienungseinheit
50
7,5
Steuergerät Airbags und Gurtstraffer
51
5
Fahrtenschreiber - Geschwindigkeitsregler - Schalter Klimaanlage - Rückfahrlicht - Sonde Wasser im Diesel
53
7,5
Kombiinstrument
89
-
Nicht belegt
90
7,5
Fernlicht links
91
7,5
Fernlicht rechts
92
7,5
Nebelscheinwerfer links
93
7,5
Nebelscheinwerfer rechts
Page 139 of 164
Austausch der Sicherungen
137
PANNENHILF
E
8
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter
Stromkreis
54
-
Nicht belegt
55
15
Sitzheizung
56
15
12 V Steckdose
57
10
Programmierbare Zusatzheizung
58
15
Enteisung: Rückfenster (links)
59
15
Einteisung: Rückfenster (rechts)
60
-
Nicht belegt
61
-
Nicht belegt
62
-
Nicht belegt
63
10
Bedienungsschalter programmierbare Zusatzheizung
64
-
Nicht belegt
65
30
Gebläse programmierbare Zusatzheizung
SICHERUNGEN IM TÜRHOLMENAUF DER BEIFAHRERSEITE
- Haken Sie den Deckel aus.
Achten Sie darauf, den Deckel nach
dem Austausch wieder sorgfältig zu
verschließen.
Page 140 of 164
Austausch der Sicherungen
138
SICHERUNGEN IM MOTORRAUM
- Entfernen Sie die Schrauben und kippen
Sie den Sicherungskasten, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter
Stromkreis
1
40
Stromversorgung Pumpe ABS
2
50
Steuergerät Vorglühen Diesel
3
30
Lenkzündschloss
4
3
0
Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8
40
Kühlerventilator Fahrgastraum
9
15
12 V Steckdose vorn
10
15
Hupe
14
15
12 V Steckdose vorn
15
10
Zigarettenanzünder
20
30
Pumpe Scheibenwaschanlage
21
15
Stromversorgung Kraftstoffpumpe
24
15
Hilfsplatine für Krankenwagen - Rückspiegel
30
15
Enteisung
Page 141 of 164
Austausch der Scheibenwischerblätter
139
PANNENHILF
E
8
AUSTA USCH DER SCHEIBEN-
WI
SCHERBLÄTTER
Über die Trittbretter in der vorderen
Stoßstange gelangen Sie an die
Wischerblätter und Spritzdüsen der
Scheibenwaschanlage.
Wischerblatt vorn austauschen
Scheibenwischerarm anheben.
Wischerblatt durch Druck auf den Knopf
lösen und entfernen (nach außen ziehen).
Neues Wischerblatt montieren, darauf
achten, dass es richtig einrastet.
Wischerarm wieder abklappen.
Wischerblatt hinten austauschen
Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt
lösen und entfernen.
Neues Wischerblatt montieren und Arm wieder abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheibenwischer,
Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.
Vergewissern Sie sich, dass die Spritzdüsen
der Scheibenwaschanlage nicht verstopft
sind.
Page 142 of 164
Fahrzeug abschleppen
14
0
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN LASSEN
Nicht angehoben (vier Räder am Boden)
Hierzu müssen Sie stets eine
Abschleppstange verwenden.
Von hinten
Hängen Sie die Abschleppstange in die fest
montierte Abschleppöse unter der Stoßstange ein.
Von vorn
Die abschraubbare Abschleppöse befindet
sich im Fach unter dem Beifahrersitz.
Lösen Sie die Abdeckung mit einem flachen
Werkzeug.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
Legen Sie den Leerlauf ein. Sollten Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann dies zu
Schäden an bestimmten Bremselementen
und zum Versagen des Bremsassistenten
beim erneuten Starten des Motors führen.
Angehoben (zwei Räder amBoden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer
fachgerechten Hebevorrichtung angehoben werden.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
Page 143 of 164
Umwelt
TECHNISCHE DATEN
UMWELT
Gemeinsam mit Ihnen tut PEUGEOT etwas
für den Schutz der Umwelt.
Mehr zu diesem Thema können Sie im
Internet unter www.peugeot.com
nachlesen.
Auch Sie als Nutzer können zum Schutz der
Umwelt beitragen, wenn Sie folgende Regeln
beachten:
- eignen Sie sich einen präventiven Fahrstil
an und vermeiden Sie häufi ges, plötzliches
Beschleunigen,
- halten Sie die Wartungsabstände ein
und lassen Sie die Wartung von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
durchführen, der auch befugt ist, die
verbrauchten Batterien und Betriebsstoffe
entgegenzunehmen,
- um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, geben Sie bitte dem Motoröl
kein Zusatzmittel bei.
Lesen Sie nach, was in dieser
Bedienungsanleitung am Ende des
Abschnitts 1 für einen ökonomischeren
Fahrstil empfohlen wird.
14
1
141
99
Page 144 of 164