Page 57 of 140

7
55 Sicherheit
Um die Sicherheit Ihres Kindes zugewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt deaktivieren,
wenn Sie einen Kindersitz mit dem "Rücken
in Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. )Stecken Sie den Zündschlüssel bei ausgeschalteter Zündungin den Schalter 1 zum Deaktivieren des Beifahrerairbags,
drehen Sie ihn auf "OFF"und ziehen Sie
ihn dann aus dieser Position ab.
In Position "OFF"
wird der Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz mit dem "Rücken in
Fahrtrichtung" wieder entfernen, drehen Sie
den Airbagschalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten. Bei deaktiviertem Beifahrerairba
g
leuchtet die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument für die Dauer der Deaktivierung.
Blink
en weist auf eineFunktionsstörung bei mindestenseinem dieser Airbags hin.
Wenden Sie sich bitte an dasPEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu
lassen. Die Airbags könnten bei einem heftigen Aufprall nicht mehr ausgelöst werden.
Deaktivierung (Kontrolle)
Funk tionsst
örung beim Airbag
*
Je nach Ausführung
Seitenairbags * und
Kopfairbags *
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Damit diese Airba
gs ausgelöst werden, bedarf
es eines heftigen Aufpralls im seitlichen
Aufprallbereich B, und zwar senkrecht zur Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene und von außen nach innen. Der Seitenairbag entfaltet sich zwischen dem Insassen auf dem Vordersitz und dem Türinnenblech. Dadurchkann die Verletzungsgefahr für den Oberkörper
begrenzt werden.
Die Kop
fairbags sind in die Dachverkleidungeingelassen.
Der Kopfairba
g entfaltet sich zwischen denInsassen vorn oder hinten und den Scheiben.
Dadurch kann die Verletzungsgefahr für den
Kopf begrenzt werden. Bei einem leichten
Aufprall oder Zusammenstoß von der Seite oder beim Überschlagen kann es sein, dass der Airbag nicht ausgelöst wird. Bei einem Aufprall
von hinten oder vorn wird der Airbag nicht
ausgelöst.
Deaktivieren des
Beifahrerairba
gs
Page 58 of 140

56Sicherheit
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil desLenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößenaussetzen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts an den Holmen und
am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen desKopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Die Ausl
ösung des oder der Airbags ist mit
der Freisetzung einer leichten unschädlichen Rauchfahne und einem Geräusch verbunden,
verursacht durch die Aktivierung der im Systemeingebauten pyrotechnischen Patrone. Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann jedoch beiempfindlichen Personen Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu einer leichten Gehörbeeinträchtigung führen.
Auch bei Einhaltung aller er wähnten Vorsichtsmaßnahmen ist eine Verletzungs-
oder Verbrennungsgefahr für Kopf, Oberkörper
oder Arme beim Auslösen eines Airbags nichtauszuschließen. Denn das Luftkissen blähtsich fast augenblicklich (in mehr oder weniger
als 30 Millisekunden) auf und fällt dann in der gleichen Zeit unter Freisetzung heißer Gase
durch die dazu vorgesehenen Öffnungen
wieder in sich zusammen.
Dieses System funktionier t nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim gleichen
oder einem anderen Unfall) funktionier t der Airbag nicht.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Sitze. Sie behindern das Auslösen der Seitenairbags nicht. Wenden Sie sich an dasPEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür.
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten- und Kopfairbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung. Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Achten Sie darauf, dass sich nichtszwischen den Insassen und denAirbags befindet (Kinder, Tiere,Gegenstände). Dadurch könntendiese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.Eingriffe an den Airbag-Systemendürfen nur von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt vorgenommen werden.Lassen Sie die Airbag-Systeme nacheinem Unfall oder Diebstahl desFahrzeugs überprüfen. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Page 59 of 140

8
57 Kindersicherheit
Kindersitz vorn
*
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten
Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Allgemeine Hinweise
zu den Kindersitzen
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres
Fahr zeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt dieseSicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Entgegen der Fahrtrichtung
PEUGEOT empfiehlt Ihnen
, Kinder auf den
Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahr trichtung
bis 2 Jahre,
-
in Fahr trichtung
ab 2 Jahre.
In Fahrtrichtung
Mittlere Längsposition
Um so sicher wie möglich mit IhrenKindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten: - Gemäß den europäischen Bestimmungen müssen alleKinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten Kindersitzenauf den mit einem Sicherheitsgur t oder ISOFIX-Halterungen ausgerüstetenPlätzen befördert werden
*
. - Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die Beförderung von Kindern.-Kinder unter 9 kg müssensowohl vorn als auch hintengrundsätzlich entgegen der Fahr trichtung befördert werden.
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzeingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviertwerden. Andernfalls könnte das Kind beimEntfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz installier t wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition,stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.
Page 60 of 140
58Kindersicherheit
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf
dem Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende des Beifahrers befindet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindessicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingtden Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sieeinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz montieren.
Tu n Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zu werden.
Page 61 of 140
8
59 Kindersicherheit
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kgKlasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1"RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2"KIDDY Comfor t Pro" Bei der Beförderung von Kleinkindern (von 9 bis 18 kg) ist die Ver wendung einesSchutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3"RECARO Start"
L4"KLIPPAN Optima"Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Page 62 of 140

60Kindersicherheit
Einbaumöglichkeiten der Kindersitze, die mit Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die folgende Tabelle Auskunft, inwieweit auf den einzelnen Plätzen Ihres Fahrzeugs ein Kindersitzeingebaut werden kann, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt und als Universalsitz für das jeweilige Gewicht des Kindes und denjeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen ist.
a:
Klasse 0: Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und "Babytragetaschen" können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden. b :
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U:
Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung, der sichmit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.L_:Nur die angegebenen und von PEUGEOT empfohlenen Kindersitze können auf dem betreffenden Platz eingebaut werden (je nach Bestimmung). X:Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsklasse.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klassen 0 (a) und 0+)
Bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)Von 1 bis ≈ 3 Jahren
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ≈ 6 Jahren
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ≈ 10 Jahren
Beifahrersitz ( b)L1XL3, L4L3, L4
RücksitzeUUUU
Page 63 of 140

8
61 Kindersicherheit
Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag * , wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort installiert ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder alleinund unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, dasvoll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von imFahr zeug befindlichen Kindern.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonnezu schützen.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter desKindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurtdes Sicherheitsgur tes über die Schenkel des
Kindes verläuft.PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eineSitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, diemit einer Gurtführung in Schulterhöheausgestattet ist.
*
Ausstattung je nach Verkaufsland
Empfehlungen für
Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitzbeeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision.Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraumzwischendem Körper des Kindes und dem Gur tbesteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesmit dem Sicherheitsgurt darauf, dassdieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch denGurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehaltenwird.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesin Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg
ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert. Wenn Sie die Kopfstütze ausbauenmüssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit siebei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Page 64 of 140

62Kindersicherheit
ISOFIX-Halterungen
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahr zeu
g montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zweiRastarmen ausgestattet, die sich leicht in die unteren Ösen A
einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt oben
,
der an der oberen Öse Bbefestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gur t zu befestigen,
die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch und
führen Sie den Haken zwischen dem Gestängehindurch. Befestigen Sie anschließend den Haken an der oberen Öse Bund ziehen Sie
den oberen Gur t stramm.
- zwei untere Ösen A
zwischen Lehneund Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,gekennzeichnet durch ein Etikett,
*
Je nach Ausführun
g
- eine obere Öse B
zur Befestigung des oberen Gur tes, die sogenannte TOP TETHER-RVerankerung, die durch eine Markierung am Blech der Rückenlehne kenntlich gemacht ist.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutzdes Kindes bei einer Kollision.
Auf der Übersicht über dieEinbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetzlichen
ISOFIX-Bestimmungenzugelassen.Die nachstehend aufgeführten Sitze * sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet: