Page 17 of 140

.Kurzbeschreibung
15
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen zugelassen.
Die Rücksitze sind mit den vorschriftsgemäßen
ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei untere Ösen A
zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
- eine obere Öse B
, die sogenannte TOP TETHER-Verankerung unten an der Rückseite der Lehne.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zweiRastarmen und/oder einem Gurt ausgestattet,die sich leicht in die mit einem Etikettgekennzeichneten Ösen einklinken lassen.
Deaktivierter Beifahrerairbag
Diese Kontrollleuchte bleibt
eingeschaltet, solange der
Beifahrerairbag deaktiviert ist.
Kontrollleuchte für nicht angelegten /
abgeschnallten Gurt (vorn)
1.
Schlüssel einführen2.Auf "OFF"drehen 3.Schlüssel aus dieser Position abziehen
Beim Einschalten der Zündung blinktdie Kontrollleuchte, wenn der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurt nicht angelegt hat.
Bei laufendem Motor blinkt die Kontrollleuchte,
wenn der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurtabschnallt.
Richtig sichern
Deaktivierung des
Beifahrerairba
gsISOFIX-Halterun
gen
556
2
52
Page 18 of 140

Kurzbeschreibung
16
2-Tronic- Getriebe
Fahr zeug starten
Treten Sie bei angezogener Feststellbremse auf das Bremspedal und stellen Sie den
Wählhebel auf N , um den Motor zu starten. Stellen Sie den Wählhebel bei getretener Bremse auf R, Eoder M.
Lösen
Sie die Feststellbremse, lassen Sie das Bremspedal los und beschleunigen Sie.
Stellen Sie den Wählhebel auf E .
Der eingelegte Gang wird auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments angezeigt.
Das Getriebe wählt kontinuierlich den am besten geeigneten Gang.
Manueller Modus
Treten Sie das Kupplungspedal voll durch,
wenn Sie den Gang wechseln.
Rückwärtsgang
Drücken Sie zum Einlegen desRückwärtsgangs den Schalthebel ganz nach
rechts und dann nach hinten.Der Rückwär tsgang kann nur eingelegt
werden, wenn das Fahrzeug steht und der
Motor im Leerlauf dreht.
Richtig fahren
EASY-Modus (Automatikbetrieb) Schaltgetriebe
43
43
42
Stellen Sie den Wählhebel auf Mund schaltenSie dann hoch oder herunter durch Drückendes Schalthebels:
- nach hinten, "+"
zum Hochschalten,
- nach vorn, "-"
zum Herunterschalten.
Sie können auch die Hebel unter dem Lenkrad
benutzen.
Der eingelegte Gang wird auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments angezeigt.
Page 19 of 140

..
17
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweiseso, dass Sie eher früh hochschalten.
Mit einem 2-Tronic-Getriebe bleiben Sie auf der Position Easy "E"
, ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine
behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal,treten Sie das Gaspedal nach und nach. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse desVerkehrs zu vermindern.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist,lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnender Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen. Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, diees ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zubegrenzen (Sonnenblenden, ...).Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagfreihaltung aus,wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, denMotor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, IhreMultimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)anzuschließen, tragen Sie dazu bei, denVerbrauch von elektrischer Energie, also vonKraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor demVerlassen der Fahrzeugs aus.
Page 20 of 140

18
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahr zeug; stellen Sie die schwerstenGepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugsein und minimieren Sie den aerodynamischenWiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, ...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernenSie die Winterreifen und montieren Sie erneutdie Sommerreifen.
Beachten Sie die
War tungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesonderedurch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistierenSie nicht nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellenSie erst nach den ersten 3000 Kilometerneinen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 21 of 140
1
Betriebskontrolle
19
Kombiinstrument
1.Ta s t e für die Anzeige des Gesamt- oder Tageskilometerzählers,
Rückstelltaste für Tageskilometerzähler
2. Anzeige der Kontrollleuchten 3.
Fahr trichtungsanzeiger 4.
Geschwindigkeitsmesser
5. Kraftstofftankanzeige6
. Gesamt- / Tageskilometerzähler 7.Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer 8.
Kontrollleuchte für Nebelschlusslicht9.Kontrollleuchte für Fernlicht
10. Kontrollleuchte für Abblendlicht
Drehzahlmesser
Bei Annäherung an die maximale Drehzahl,d.h. wenn der Zeiger des Drehzahlmessers
den roten Bereich passiert, müssen Sie dennächsthöheren Gang einlegen.
11. Anzeige des eingelegten Gangs und der
Wählhebelstellung beim 2-Tronic-Getriebe
Page 22 of 140

Betriebskontrolle
20
Kontrollleuchten
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Feststellbremse
ununterbrochenDie Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen
Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt, während der Fuß auf dem Bremspedal ist.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
F
ür weitere Informationen siehe Abschnitt "Feststellbremse".
STOP
ununterbrochen
in Verbindung
mit einer anderenWarnleuchte.
Steht in Verbindung mit dem Motoröldruck oder der Kühlmitteltemperatur. Halten
Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
Motoröldruck
ununterbrochen,
zusammen mit der STOP-Leuchte
Der Motoröldruck ist unzureichend.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündungaus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizier te Werkstatt.
Bremsanlage
ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssi
gkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Ver bindung mit der ABS-Leuchte
Das Bremssystem weist einen
Defekt auf. Halten
Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
Page 23 of 140

1
VSC
Betriebskontrolle
21
Antiblockiersystem (ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weisteinen Defekt auf. Das Fahrzeu
g fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT- H än dl er net z o der einequalifizierte Werkstatt.
DynamischeStabilitätskontrolle(ESP/ASR)
ununterbrochen Das ESP-/ASR-System ist inBetrieb. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Das ESP-/ASR-System weisteinen Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Kühlmitteltemperaturununterbrochen Die Temperatur der Kühlflüssigkeit ist zu hoch. Halten
Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor ab
gekühlt hat, um den Stand
der Kühlflüssigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Airbags
vor
übergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem
Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder einequalifizierte Werkstatt.
blinktMindestens einer der Airbags
weist einen Defekt auf. Die Airba
gs werden bei einem starken Aufprall
möglicher weise nicht mehr ausgelöst. Wenden Sie sich aneinen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Werkstatt.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Page 24 of 140

P/S
Betriebskontrolle
22
DeaktivierungBeifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter für denBeifahrerairbag steht auf der Position "OFF".
Der Beifahrerairbag ist deaktivier t.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahr trichtung installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON", um den
Bei
fahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall
den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
Batterieladung ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterieweist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Elektrische Servolenkung
ununterbrochen Die elektrische Servolenkung
weist einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichti
g mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Fahrergurt(e) vornnicht angelegt/
geöffnet(je nachtAusführung)
blinkt; anschließendab 20 km/h in
Ver bindun
g mit einem
akustischen Signalton
Der Fahrer und/oder der Beifahrer vorn hat den
Sicherheitsgurt nicht angelegt
bzw. geöffnet. Legen
Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Abgasentgiftungssystem
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiterleuchtet, wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
2-Tronic- Getriebe
ununterbrochenDas 2-Tronic-Getriebe ist defekt. Wenden Sie sich schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen