Page 89 of 140

10
87 Kontrollen
Füllstand der
Scheibenwaschanla
ge
Füllen Sie sobald er forderlich die Flüssigkeitnach.
Kühlflüssigkeitsstand
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT4 -
N
ormen erfüllen.
Die Kühl
flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann
auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Drucksteht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf
und lassen Sie den Druck absinken. Wenn
der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Ver meiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Ver t r agspartner oder einer qualifizierten Werkstatt bereitstehenden Behältern.
Page 90 of 140

88Kontrollen
Sonstige Kontrollen
2-Tronic - G et r i eb e
Bremsbeläge
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfenSie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten
Werkstatt kontrollieren.
12 V Batterie Ölfilter
Mechanisches Getriebe
Verwenden Sie nur von PEUGEOTempfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.Um den Betrieb so wichtiger Bauteilewie der Bremsanlage zu optimieren,hat PEUGEOT spezielle Produkteausgewählt und hält diese für Sie bereit. Um die elektrischen Bauteile nichtzu beschädigen, ist es ausdrücklich verboten, den Motorraum mitHochdruck zu reinigen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Abnutzun
g der
Bremsscheiben
Feststellbremse
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in denSommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie imAbschnitt "Praktische Informationen" nach,
welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Lesen
Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen diese Elementeausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen(hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus.Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Tauschen Sie den
Ölfilter bei jedemMotorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen dieser Austausch
zu erfolgen hat.
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Das 2-Tronic-Getriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Streckeneingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen
den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Di
e Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch einequalifizierte Werkstatt überprüft werden.
Page 91 of 140
11
89 Technische Daten
Motoren
Motor
1,0 Liter (68 PS)
Schaltgetriebe(5 Gänge)2-Tronic- Get riebe(5 Gänge)
Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen PM...., PN....CFB0 / CFB4CFB0/P
Hubraum (cm³)
998
Bohrung x Hub (mm) 71 x 84
Höchstleistung EG-Norm (kW)
50
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)93
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)3 600
Kraftstoff
Super bleifrei
Katalysator
ja
Ölfüllmenge (in Litern) des Motors (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
3,2
Page 92 of 140
Technische Daten
90
Gewichte (in kg)
Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängerkupplung ausgelegt.
Motor
1,0 Liter
Schaltgetriebe(5 Gänge)2-Tronic- Getriebe(5 Gänge)
VersionDreitürerFünf türerDreitürerFünf türer
Amtliche Varianten-/VersionsbezeichnungenPMCFB0 / PMCFB4PNCFB0 / PNCFB4PMCFB0/PPNCFB0/P
minimales Leergewicht800805 830
840
Zulässiges Gesamtgewicht 1 180
1 1901 180
1 190
Page 93 of 140
11
91 Technische Daten
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Page 94 of 140
Technische Daten
92
Kenndaten
B. Seriennummer
Sie ist in den Querträger unter dem rechten
Vorder sit z eingraviert.
A. Typenschild
1.
Nummer der EG-Betriebserlaubnis2.
Fahrgestellnummer 3.
Zulässiges Gesamtgewicht4.
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger 5.
Zulässige Achslast vorn
6.Zulässige Achslast hinten7. Lackreferenz
Fünf türer
Dreitürer
C. Reifen
Auf dem Aufkleber C ran der Säule in der Nähe der Schlossplatte der linken Tür finden Sie folgende Angaben:
- die Größen der Reifen,
-
die Reifendruckwerte.
Bei Winterbetrieb: die Ver wendung handelsüblicher,feingliedriger Schneeketten ist bei allen serienmäßig in den Fahrzeugpapieren aufgeführtenReifengrößen möglich (nur für Deutschland).
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monatkontrolliert werden, und zwar bei kalten Reifen. Ein zuniedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Page 95 of 140
VOLMENUSRC/
LIST
ESC
SEEK +
_
MP3
93
AUTORADIO / BLUETOOTH
01 Erste Schritte
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeiterfordern, unbedingt bei stehendem Fahrzeugdurchführen.
INHALT
02 Radio
03 Audio
04 Telefonieren
05 Audioeinstellungen
06 Konfiguration
07 Bildschirmstruktur
Häufig gestellte Fragen S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S. 94
95
98
104
11 0
111
11 2
11 3
Page 96 of 140

01
VOLMENUSRC/
LIST
ESC
SEEK +
_
MP3
94
ERSTE SCHRITTE
Auswahl der Audioquelle:
- FM1, FM2, AM, CD, USB, AUX, Streamin
g,
- nimmt einen ein
gehenden Anruf entgegen.
Langes Drücken:
- Zu
griff auf das Anrufverzeichnis des
verbundenen Telefons,
- oder beendet ein Tele
fonat, wenn gerade
im Gespräch.
Einstellun
g der Audio-Optionen:musikalische Richtung (Equalizer),Höhen, Tiefen, Loudness, Balance links/rechts.
Ein
/Aus
Abbruch des laufenden Vorgangs
Einen
Schritt zurückgehen(Menü oder Verzeichnis)
CD-Auswurf
Auswahl eines gespeicherten Senders
Radio: Langes Drücken: Speichern eines Senders
Nichtbenutzung des Radios: siehe
die entsprechenden Kapitel.
Automatische Sendersuche nach unten/oben
Auswahl des vorheri
gen / nächsten CD-, USB-Titels
Navigieren in einer Liste
Anh
altend Drücken: schneller Vorlauf oder Rücklauf Zu
gang zum Hauptmenü
Anzeige der Liste der empfangenen Sender,
der CD/USB-Titel oder Verzeichnisse.
Langes Dr
ücken:Aktualisierung der Liste der empfangenen Sender.
Lautstärkeregelung