Page 5 of 140
.
.
Inhalt
Kindersitze 57
ISOFIX-Halterungen 62
Kindersicherheit
Radwechsel 65
Austausch der Glühlampen 67
Austausch der Sicherungen 71
Batterie 76
Teppichschoner 79
Einbau eines Autoradios/der Lautsprecher 79
Fahr zeug abschleppen 80
Dachträger anbringen 81
Zubehör 82
Praktische Tipps
Autoradio / Bluetooth 93
Autoradio 116
Audio-Anlage
StichwortverzeichnisBildübersicht
Öffnen der Motorhaube 84
Motor 85
Füllstandskontrollen 86
Sonstige Kontrollen 88
Kontrollen
Motoren 89
Gewichte 90
Fahrzeugabmessungen 91
Kenndaten 92
Technische Daten
Page 17 of 140

.Kurzbeschreibung
15
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen zugelassen.
Die Rücksitze sind mit den vorschriftsgemäßen
ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei untere Ösen A
zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
- eine obere Öse B
, die sogenannte TOP TETHER-Verankerung unten an der Rückseite der Lehne.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zweiRastarmen und/oder einem Gurt ausgestattet,die sich leicht in die mit einem Etikettgekennzeichneten Ösen einklinken lassen.
Deaktivierter Beifahrerairbag
Diese Kontrollleuchte bleibt
eingeschaltet, solange der
Beifahrerairbag deaktiviert ist.
Kontrollleuchte für nicht angelegten /
abgeschnallten Gurt (vorn)
1.
Schlüssel einführen2.Auf "OFF"drehen 3.Schlüssel aus dieser Position abziehen
Beim Einschalten der Zündung blinktdie Kontrollleuchte, wenn der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurt nicht angelegt hat.
Bei laufendem Motor blinkt die Kontrollleuchte,
wenn der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurtabschnallt.
Richtig sichern
Deaktivierung des
Beifahrerairba
gsISOFIX-Halterun
gen
556
2
52
Page 59 of 140

8
57 Kindersicherheit
Kindersitz vorn
*
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten
Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Allgemeine Hinweise
zu den Kindersitzen
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres
Fahr zeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt dieseSicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Entgegen der Fahrtrichtung
PEUGEOT empfiehlt Ihnen
, Kinder auf den
Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahr trichtung
bis 2 Jahre,
-
in Fahr trichtung
ab 2 Jahre.
In Fahrtrichtung
Mittlere Längsposition
Um so sicher wie möglich mit IhrenKindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten: - Gemäß den europäischen Bestimmungen müssen alleKinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten Kindersitzenauf den mit einem Sicherheitsgur t oder ISOFIX-Halterungen ausgerüstetenPlätzen befördert werden
*
. - Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die Beförderung von Kindern.-Kinder unter 9 kg müssensowohl vorn als auch hintengrundsätzlich entgegen der Fahr trichtung befördert werden.
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzeingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviertwerden. Andernfalls könnte das Kind beimEntfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz installier t wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition,stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.
Page 61 of 140
8
59 Kindersicherheit
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kgKlasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1"RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2"KIDDY Comfor t Pro" Bei der Beförderung von Kleinkindern (von 9 bis 18 kg) ist die Ver wendung einesSchutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3"RECARO Start"
L4"KLIPPAN Optima"Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Page 64 of 140

62Kindersicherheit
ISOFIX-Halterungen
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahr zeu
g montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zweiRastarmen ausgestattet, die sich leicht in die unteren Ösen A
einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt oben
,
der an der oberen Öse Bbefestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gur t zu befestigen,
die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch und
führen Sie den Haken zwischen dem Gestängehindurch. Befestigen Sie anschließend den Haken an der oberen Öse Bund ziehen Sie
den oberen Gur t stramm.
- zwei untere Ösen A
zwischen Lehneund Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,gekennzeichnet durch ein Etikett,
*
Je nach Ausführun
g
- eine obere Öse B
zur Befestigung des oberen Gur tes, die sogenannte TOP TETHER-RVerankerung, die durch eine Markierung am Blech der Rückenlehne kenntlich gemacht ist.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutzdes Kindes bei einer Kollision.
Auf der Übersicht über dieEinbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetzlichen
ISOFIX-Bestimmungenzugelassen.Die nachstehend aufgeführten Sitze * sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
Page 65 of 140
8
63 Kindersicherheit
Die von PEUGEOT empfohlenen und für Ihr Fahrzeug zugelassenen ISOFIX Kindersitze
FA I R B i m b o f i x I SO FI X (Größenklasse: Coder A
) A
Klasse 0/1: b i s 18 kg
Einbau entgegen der Fahrtrichtung oder in Fahrtrichtung mit Hilfe eines ISOFIX-Sockels, der an den Ösen A
mit einer Stütze, die auf dem
Fahr zeugboden steht, eingehakt wird.Sitzschale in 6 Positionen verstellbar.
Kann in Fahrtrichtung durch Befestigung am Sitz mit Hilfe eines Dreipunktgurts montiert werden.
RÖMER Duo Plus ISOFIX(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau in Fahrtrichtung
Wird an den Ösen A
sowie der Öse B
dem sog. Top Tether mit Hilfe einesoberen Gurtes eingehängt.Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Kann in Fahrtrichtung durch Befestigung am Sitz mit Hilfe eines Dreipunktgurts montiert werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau der Kindersitze in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
Page 66 of 140

64Kindersicherheit
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
IUF: Für einen Isofix-Universalkindersitz inFahrtrichtung mit oberem Gurt zugelassener Platz
IL-SU : Für den Einbau folgender Halbuniversal-
ISOFIX-Sitze geeigneter Platz:
- "Rücken in Fahrtrichtung" mit einem oberen Gurt oder einem Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit einem Stützfuß,
- Babyschale mit einem oberen Gur t oder einem Stützfuß
X
: Für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der angegebenen Klasse nicht geeigneter Platz
Gemäß der europäischen Vorschrift gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den I
SOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit den Buchstaben A , B , B1 , C, D , E , F, FG
bezeichneteISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben
dem Logo ISOFIX angegeben.
Gewicht des Kindes/ Richtalter
unter 10 kg(Klasse 0)bis ≈ 6 Monate
unter 10 kg (Klasse 0) unter 13 kg (Klasse 0+)bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)1 bis ≈ 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIXBabyschale *"Rücken in Fahrtrichtung""Rücken inFahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX- GrößenklasseFGCDECDABB1
ISOFIX- Universalkindersitze, dieauf den hinteren Plätzen eingebautwerden könnenXXXXXIUFIL- SU
*
Die ISOFIX-Babyschale wird an den unteren
Ösen eines ISOFIX-Platzes befestigt und nimmt beide Rücksitze ein.
Page 131 of 140
.
129 Bildübersicht
Innen
Kofferraum 41
Isofix-Halterungen,ISOFIX-Kindersitze 62, 63 - 64
Hintere Seitenscheiben, Heckscheibe (Fünf türer) 29
Sicherheitsgurte 51-53
Vordersitze 38
Kindersitze 57-64
Airbags, Deaktivierung des Beifahrerairbags 54-56
Deckenleuchte 46
Innenausstattung 40
Kindersicherheit 28
Rücksitze, Rückbank 39
Kopfstützen hinten 39