KLIMAREGELUNG
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so ausgelegt, dass
bei jedem Wetter komfortables Reisen in Ihrem Fahr-
zeug möglich ist. Dieses System kann entweder über
die Klimaautomatik in der Instrumententafel oder über
das Display des Uconnect Touch™Systems bedient
werden.
Wenn das Uconnect Touch™System in verschiedenen
Modi (Radio, Player, Einstellungen, Mehr usw.) betrie-
ben wird, werden die Einstellungen für die Fahrer- und
Beifahrertemperatur oben im Display angezeigt.
Tasten
Die Tasten befinden sich auf der linken und rechten
Seite des Uconnect Touch™ 4.3-Displays in der Mitte
der Instrumententafel. Es sind auch Tasten unter dem
Uconnect Touch™Display angebracht. (abb. 41)
(abb. 42) (abb. 43)
Softkeys
Softkeys befinden sich auf dem Display des Uconnect
Touch™Systems. (abb. 44) (abb. 45)
(abb. 41)1 – Taste Climate (Klimaregelung) beim Uconnect Touch™System 4.3(abb. 42)
Bedienelemente der Klimaautomatik – Tasten
68
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
3. Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der
Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Durch
das Einstellen des Gebläses wird bei Fahrzeugen mit
Klimaautomatik (für Versionen/Märkte, wo verfügbar)
vom automatischen in den manuellen Betrieb umge-
schaltet. Die Gebläsestufen können entweder mit den
Tasten oder Softkeys wie folgt gewählt werden:
Tasten
Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Regler nach
rechts aus der niedrigsten Stufe gedreht wird. Die
Gebläsedrehzahl nimmt ab, wenn der Regler nach links
gedreht wird.
Softkey – Uconnect Touch™System 4.3
Drücken Sie den Softkey Gebläse, um das Display
Gebläseeinstellungen zu öffnen. Stellen Sie im Display
Gebläseeinstellungen mit dem Pfeil nach oben oder
nach unten die Gebläsestufe ein oder wählen Sie direkt
die Gebläsestufe durch Drücken auf die entsprechende
Stufe im Gebläsesymbol. Die Gebläsestufe wird er-
höht, wenn Sie den Pfeil nach oben drücken oder die
Skala nach rechts bewegen, und wird verringert, wenn
Sie den Pfeil nach unten drücken oder die Skala nach
links bewegen.Softkey – Uconnect Touch™System 8.4
Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie die
Gebläsestufe, und mit dem großen Gebläsesymbol er-
höhen Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe kann
auch durch Drücken auf der Gebläseleiste zwischen
den Gebläsesymbolen gewählt werden.
4. Taste Entfrosten vorn
Drücken Sie kurz diese Taste, um die Einstellung für die
Luftverteilung in den Entfroster-Modus umzuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn diese Funktion
aktiviert ist. Dadurch wird die Klimaautomatik (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar) in den manuellen
Modus geschaltet. Die Gebläsestufe kann sich erhöhen,
wenn der Entfroster-Modus gewählt ist. Wenn der
Modus Entfroster vorn ausgeschaltet wird, wechselt
die Klimaregelung in die letzte gewählte Einstellung.
5. Taste Heckscheibenheizung
Drücken Sie zum Einschalten der Heckscheibenhei-
zung und der beheizbaren Außenspiegel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar) kurz diese Taste.
Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung leuchtet eine
Kontrollleuchte auf. Die Heckscheibenheizung wird
automatisch nach 10 Minuten abgeschaltet.
70
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
HINWEIS:Bei kaltem Wetter kann der Umluftbe-
trieb zu starkem Beschlagen der Scheiben führen. Der
Umluftbetrieb ist bei Entfroster-/Fußraumbetrieb, Fuß-
raumbetrieb oder Entfrosterbetrieb nicht zulässig, um
freie Scheiben zu gewährleisten. Der Umluftmodus
wird automatisch abgeschaltet, wenn diese Betriebsar-
ten gewählt werden. Wird bei einer dieser Einstellun-
gen versucht, den Umluftbetrieb einzuschalten, blinkt
die LED in der Steuertaste.
KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Die Taste ATC befindet sich in der Mitte der Instru-
mententafel.
Softkeys befinden sich auf dem Display des Uconnect
Touch™Systems.
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den Softkey AUTO (9) auf dem Bedienfeld für die automatische Tempera-
turregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die das System einhalten soll, mittels der Temperatur-
Tasten oder -Softkeys (6, 7, 10, 11) auf der Fahrer-
und der Beifahrerseite ein. Sobald die gewünschte
Temperatur angezeigt wird, behält das System auto-
matisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist, müssen die Einstellungen nicht geändert wer-
den. Das System erreicht im Automatikbetrieb den
höchsten Wirkungsgrad. HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Temperatureinstellungen
für kalte oder aufgewärmte Fahrzeuge zu verändern.
Das System stellt automatisch Temperatur, Modus und
Gebläsestufe so ein, dass der Komfort unverzüglich
erreicht wird.
Die Temperatur kann in U.S.- oder metrischen Ein-
heiten angezeigt werden; der Kunden kann die US/M-
Einstellung dabei selbst vornehmen. Siehe "Einstellun-
gen des Uconnect Touch™Systems" in diesem
Abschnitt der Bedienungsanleitung.
Um in Automatik-Betriebsart für die höchstmögliche
Temperatur zu sorgen, bleibt das Lüftergebläse wäh
rend eines Kaltstarts in der niedrigsten Stufe, bis sich
der Motor ausreichend erwärmt hat. Die Geschwindig-
keit des Gebläses wird erhöht und geht in den
Automatik-Modus über.
Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftverteilungsmodus, der Kli-
maanlagenstatus und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem Gebläseregler auf
jede feste Stufe eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn nicht andere
Drehzahlen gewählt werden. Dadurch können Fahrer
und Beifahrer den Luftstrom im Fahrzeug regeln und
den AUTO-Modus umgehen.
74
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luftstroms
durch eine der folgenden Modi wählen. Der Klimaanla-
genbetrieb und Umluftbetrieb können auch manuell im
manuellen Modus gewählt werden.
REAR AUTOMATIC TEMPERATURE
CONTROL (ATC) (KLIMAAUTOMATIK
FOND) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die Klimaautomatik für den Fond besitzt Ausströmer
rechts unten an der 3. Sitzreihe und Deckenkonsolen-
Ausströmer an jeder äußeren Rücksitzposition. Dieses
System sorgt für warme Luft durch die Ausströmer am
Boden oder für kalte, entfeuchtete Luft durch die
Ausströmer am Dachhimmel.
Die Temperatur für den Fond wird über das Uconnect
Touch™System geregelt, das sich in der Instrumen-
tentafel befindet. (abb. 46) (abb. 47)Fond verriegeln
Durch Drücken des Softkeys "Rear Temperature Lock"
(Temperaturregelung Fond verriegeln) auf dem
Uconnect Touch™Display, wird ein Schlosssymbol
angezeigt. Die Temperatur im Fond und die Luftquelle
werden vom vorderen Uconnect Touch™System ge-
regelt.
(abb. 46)
Display Bedienelemente Fondklimaanlage 4.3
1 – Softkey "Blower Up"
(Gebläsestufe erhöhen) 5 – Softkey "Done" (Been-den)
2 – Softkey "Mode" (Modus) 6 – Softkey "Rear Lock"
(Fond verriegeln)
3 – Softkey "Temperature"
(Temperaturregler) 7 – Softkey "Rear Off"
(Fond ausschalten)
4 – Softkey "Blower Down"
(Gebläsestufe verringern)
75
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Die Fahrgäste der zweiten Sitzreihe können die ATC-
Regelung im Fond nur dann betätigen, wenn die Taste
"Rear Temperature Lock" (Temperaturregelung Fond
verriegeln) abgeschaltet ist.
Das ATC-System im Fond befindet sich im Dachhimmel
etwa in der Fahrzeugmitte. (abb. 48) Drücken Sie die Taste Temperatur hinten verriegeln
auf dem Uconnect Touch™Display. Dadurch er-
lischt das Symbol REAR LOCK für die Fondsperre im
Temperaturdrehregler im Fond.
Drehen Sie das FondGebläse, die Drehregler für die Fondtemperatur und den Modusregler für den Fond
auf Ihre persönlichen Komfortwünsche ein.
ATC (Klimaautomatik) wird gewählt, wenn der Fond- Gebläseregler nach links auf AUTO eingestellt wird.
Sobald die gewünschte Temperatur angezeigt wird,
behält das System automatisch diese Komfortstufe bei.
Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist,(abb. 47) Display Bedienelemente Fondklimaanlage 8.4
1 – Softkey "Rear Auto"
(Klimaautomatik Fond) 6 – Softkey "Blower Up"
(Gebläsestufe erhöhen)
2 – Softkey "Rear Lock"
(Fond verriegeln) 7 – Softkey "Mode" (Modus)
3 – Softkey "Front Climate"
(Klimaregelung vorn) 8 – Softkey "Blower Down"
(Gebläsestufe verringern)
4 – Softkey "Temperature
Up" (Temperatur erhöhen) 9 – Softkey "Rear Off"
(Fond ausschalten)
5 – Softkey "Temperature
Down" (Temperatur verrin-
gern)
(abb. 48)
ATC-Funktionen im Fond
1 – Gebläsedrehzahl 3 – Modus im Fond
2 – Temperatur hinten 4 – Temperatur hinten ver- riegeln
76
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Auf dem Infodisplay wird die Meldung "Blinker Ein"
angezeigt (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) und
es ertönt ein Dauerwarnton, wenn das Fahrzeug wei-
ter als 1,6 km mit eingeschaltetem Blinker gefahren
wird.
SPURWECHSELASSISTENT
Den Hebel einmal kurz nach oben oder unten drücken,
ohne die Raststellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links) dreimal und wird
automatisch wieder abgeschaltet.
ABBLENDSCHALTER
Zum Umschalten der Scheinwerfer auf Fernlicht den
Kombischalter nach vorn drücken. Zum Umschalten
der Scheinwerfer auf Abblendlicht den Kombischalter
in die eigene Richtung ziehen. LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit den Scheinwerfern
durch leichtes Ziehen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Damit wird das Fernlicht eingeschaltet,
bis Sie den Hebel loslassen.
INNENRAUMLEUCHTEN
Die Innenraumleuchten sprechen an, wenn eine Tür
geöffnet wird.
Zum Schutz der Batterie werden die Innenraumleuch-
ten automatisch 10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung ausgeschaltet. Dies ist der Fall, wenn die
Innenraumleuchten von Hand eingeschaltet wurden
oder wegen einer geöffneten Tür eingeschaltet sind.Dazu gehört die Handschuhfachleuchte, nicht aber die
Kofferraumleuchte. Um die Innenleuchten wieder ein-
zuschalten, entweder die Zündung einschalten oder
den Lichtschalter betätigen.
HELLIGKEITSREGLER
Der Helligkeitsregler ist Teil des Scheinwerferschalters
und befindet sich auf der linken Seite der Instrumen-
tentafel. (abb. 52)
Durch Drehen des linken Helligkeitsreglers noch oben
bei eingeschalteten Standleuchten oder Scheinwerfern
wird die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtun-
gen erhöht.
(abb. 52)
Helligkeitsreglerschalter
83
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
LAGE DER DECKENLEUCHTE
Die Helligkeitsregler zum Einschalten der Innenraum-
leuchten ganz nach oben zur zweiten Raststellung dre-
hen. Die Innenraumleuchten bleiben eingeschaltet,
wenn der Helligkeitsregler in dieser Stellung steht.
VOLLSTÄNDIGE ABSCHALTUNG DER
INNENRAUMLEUCHTEN (AUS)
Den Helligkeitsregler ganz nach unten in Abschaltstel-
lung drehen. Die Innenraumleuchten bleiben bei geöff-
neten Türen ausgeschaltet.
AUTOMATISCHE
HELLIGKEITSANHEBUNG
(TAGESLICHTANPASSUNG)
Den Helligkeitsregler nach oben bis zur ersten Rast-
stellung drehen. Diese Funktion erhöht die Helligkeit
aller Textanzeigen, wie Kilometerzähler, Infodisplay
(EVIC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) und
Radio, wenn die Standleuchten oder die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Dieses System erlaubt es dem Fahrer, die zur Fahr-
bahnoberfläche passende Scheinwerferposition unab-
hängig von der Fahrzeuglast beizubehalten.Der Leuchtweitenregler befindet sich neben
dem Helligkeitsregler auf der linken Seite der
Instrumententafel. Zur Betätigung drehen Sie den Leuchtweitenregler bis
die gewünschte Nummer, die der Last entspricht, die
auf der folgenden Tabelle aufgeführt wird, auf dem
Schalter aufleuchtet.
0 Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
1 Alle Sitzpositionen besetzt. 2
Alle Sitzpositionen besetzt, plus eine
gleichmäßig verteilte Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht von Passagieren und
Last überschreitet nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
Fahrer plus eine gleichmäßig verteilte Last
im Kofferraum. Das Gesamtgewicht des
Fahrers und die Last überschreiten nicht
die maximale Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
Berechnungen basierend auf einem Passagiergewicht von
75 kg.
LESELEUCHTEN
Weitere Informationen zu Leseleuchten finden Sie un-
ter "Deckenkonsole".
84
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
HINWEIS:Prüfen Sie einmal pro Monat den Druck
aller Reifen Ihres Fahrzeugs und korrigieren Sie ihn bei
Bedarf.
Das TPMS umfasst die folgenden Bauteile:
Empfänger
Vier Reifendrucküberwachungssensoren
Drei Auslösemodule (in drei der vier Radkästen angebracht)
Verschiedene Meldungen des Reifendruckkontroll- systems, die im Infodisplay (EVIC) eingeblendet wer- den
Reifendruck-Warnleuchte
Warnmeldungen des
Reifendruckkontrollsystems
Ist der Druck in mindestens einem der vier
montierten Reifen zu gering, leuchtet die
"Reifendruck-Warnleuchte" im Kombiinstru-
ment auf und es ertönt ein akustisches Warnsignal.
Zusätzlich blendet das Infodisplay eine grafische Dar-
stellung ein, in der die Druckanzeigen in den Reifen mit
den zu niedrigen Werten blinken. (abb. 101) Halten Sie das Fahrzeug in diesem Fall so schnell wie
möglich an und korrigieren Sie den Luftdruck der
Reifen, die auf der Infodisplay-Grafik blinken, auf den
laut Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert bei
kalten Reifen. Sobald das System die aktualisierten
Reifendrucksignale empfängt, wird es automatisch ak-
tualisiert, die Info-Display-Grafik blinkt nicht mehr und
die "Reifendruck-Warnleuchte" erlischt. Unter Um-
ständen kann das TPM-System diese Daten erst nach
einer bis zu 20minütigen Fahrt mit einer Geschwindig-
keit über 25 km/h empfangen.
TPMS-Warnmeldung prüfen
Wird eine Systemstörung festgestellt, blinkt die
"Reifendruck-Warnleuchte" ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann ständig. In diesem Fall ertönt auch ein
akustisches Warnsignal. Zusätzlich zeigt das Info-
Display drei Sekunden lang die Meldung "CHECK TPM
(abb. 101)
143
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS