Page 25 of 100

Sobald die Anzeige zu blinken
beginnt, den Wahlknopf “SELECT”
drücken, um zwischen Kilometer und
Meilen umzuschalten.
Drehzahlmesser
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des
Drehzahlmessers zur Prüfung des elektri-
schen Stromkreises einmal über den
ganzen Drehzahlbereich und kehrt danach
wieder zurück auf Null.
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 7500 U/min und darüber
Tageskilometerzähler- und
Drehzahlmesser-Modus
1.Kilometerzähler
2.Tageskilometerzähler/Reservekilometerzähler
3. Wahlknopf “SELECT”
4. Rückstellknopf “RESET”
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen den Tages-
kilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1”
und “TRIP 2” umgeschaltet werden:
TRIP 1 TRIP 2 TRIP 1Wenn die Kraftstoffmenge im Kraft-
stofftank auf XT660Z 6,7 L (1,76 US gal,
1,46 Imp.gal) - XT660ZA 5,8 L (1,53 US
gal, 1,28 Imp.gal) absinkt, beginnt das
unterste Segment des Kraftstoffmessers
zu blinken und die Tageskilometer-
zähleranzeige wechselt automatisch zum
Reservekilometerzähler-Modus “F-TRIP”,
der die zurückgelegte Strecke ab diesem
Punkt aufzeichnet. Mit dem Wahlknopf
“SELECT” kann in diesem Fall in folgen-
der Reihenfolge zwischen den verschie-
denen Tageskilometerzähler-Betriebsar-
ten umgeschaltet werden:
F-TRIP TRIP 1 TRIP 2 F-TRIP
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SEL-
ECT” drücken und dann den Rückstell-
knopf “RESET” mindestens vier
Sekunden lang gedrückt halten. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell
zurückgestellt wird, geschieht dies auto-
matisch, und die Anzeige kehrt zum vor-
herigen Modus zurück, sobald nach dem
Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren wur-
den.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 25
Page 26 of 100

Uhranzeige
1. Uhr
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Rückstellknopf “RESET”
HINWEIS
Die Uhr zeigt ungeachtet der Zündschlos-
sstellung stets die Uhrzeit an.
Zum Einstellen der Uhr:1. Den Wahlknopf “SELECT” minde-
stens vier Sekunden lang gedrückt
halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu
blinken beginnt.
4. Den Rückstellknopf “RESET”
drücken, um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.Kraftstoffmesser
1. Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die Kraft-
stoffmenge im Kraftstofftank an. Um den
Stromkreis zu überprüfen, leuchten beim
Drehen des Schlüssels auf “ON” zunächst
alle Display-Segmente des Kraftstoffmes-
sers der Reihe nach auf und erlöschen
dann wieder. Die Anzahl der Display-Seg-
mente nimmt mit abnehmendem Kraft-
stoffvorrat in Richtung “E” (leer) ab. Wenn
nur noch ein Segment vor “E” (leer) sicht-
bar ist, sobald wie möglich auftanken.
HINWEIS
Dieser Kraftstoffmesser ist mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung ausgestattet.
Wenn der Stromkreis defekt ist, beginnen
alle Segmente zu blinken. In diesem Fall
den Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
Stromkreis-Prüfeinrichtungen
1. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
2. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-
Prüfeinrichtung für die Prüfung verschie-
dener Stromkreise ausgestattet.
Wenn in irgendeinem Motor-Stromkreis
Störungen auftreten, beginnt die
Motorstörungs-Warnleuchte zu blinken. In
diesem Fall das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(für ABS-Modelle)
Wenn in irgendeinem ABS-Stromkreis
Störungen auftreten, leuchtet die ABS-
Warnleuchte auf. In diesem Fall das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
ABS
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 26
Page 27 of 100

Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für das Weg-
fahrsperren-System ausgestattet.
Wenn in irgendeinem Stromkreis der Weg-
fahrsperre Störungen auftreten, beginnt die
Wegfahrsperren-Kontrollleuchte zu blinken.
In diesem Fall das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
TIP
Wenn die Anzeigeleuchte langsam fünf
Mal aufblinkt und dann wiederholt zwei
Mal schnell blinkt, könnte eine Signalü-
berlagerung mit dem Transponder die
Fehlerursache sein. Tritt dies auf, versu-
chen Sie das Folgende.
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu starten.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-
Registrierung des Codes und beide
Standardschlüssel zu einer Yamaha-
Fachwerkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
GAU12331
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAU12348
Lenkerarmaturen
Links
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
5. Warnblinkschalter “ ”
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 27
Page 28 of 100

Rechts
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
GAU12350
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ” stel-
len.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12733
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ”, diesen Schalter benut-
zen, um die Warnblinkanlage einzuschal-
ten (alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen
längeren Zeitraum bei ausgeschalte-
tem Motor blinken lassen, da sich die
Batterie entladen könnte.
GAU12660
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt
oder wenn der Gaszug klemmt, zu stop-
pen.
GAU12711
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
GAU44710
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte (nur für ABS-Modell)
leuchten auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ON” gedreht und der Starter-
schalter gedrückt wird, damit wird jedoch
keine Störung angezeigt.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 28
Page 29 of 100

GAU12820
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getrie-
be auszukuppeln, den Hebel in Richtung
Lenkergriff ziehen. Um das Getriebe ein-
zukuppeln, den Hebel freigeben. Der
Hebel sollte schnell gezogen und langsam
losgelassen werden, um reibungslosen
Kupplungsbetrieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlasssperrschalter als Teil des Anlass-
sperrsystems. (Siehe seite 3-20).
GAU12871
Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit dem
Kupplungshebel betätigt, wenn die Gänge
des Synchrongetriebes, ausgestattet mit
5-Geschwindigkeiten, gewechselt wer-
den.
GAU26823
Handbremshebel
1. Handbremshebel
2. Positions-Einstellrad
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Vorderradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstell-
rad für die Bremshebelposition ausge-
stattet. Um den Abstand zwischen dem
Bremshebel und dem Lenkergriff einzu-
stellen, das Einstellrad drehen,
während Sie den Hebel vom Lenkergriff
weggedrückt halten. Die geeignete Ein-
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 29
Page 30 of 100

stellung auf dem Einstellrad muss mit
der “ ”-Markierung auf dem Hand-
bremshebel fluchten.GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU26794
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yama-
ha ist elektronisch geregelt und weist
einen getrennten Regelkreis für Vorder-
und Hinterradbremse auf. Das ABS wird
durch ein elektronisches Steuergerät
(ECU) überwacht. Wenn eine Störung auf-
tritt, reagieren die Bremsen völlig normal
auf manuelle Betätigung der Bremshebel.
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Des-
halb stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend aus-
reichenden Sicherheitsabstand
wahren.
HINWEIS
Die Bremsen werden mit dem akti-
vierten ABS in der üblichen Weise
betätigt. An den Bremshebeln könn-
te ein Pulsieren wahrgenommen wer-
den, was unter diesen Umständen
normal ist.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 30
Page 31 of 100

Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pul-
sieren an den Bremshebeln bei akti-
viertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt.
Deshalb wenden Sie sich bitte an
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt, wenn
Sie diesen Test durchführen.
GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich
magnetischer Werkzeuge, magneti-
scher Schraubendreher, etc.) von der
Vorder- und Hinterradnabe fern halten.
Sonst können die in den Radnaben
befindlichen magnetischen Rotoren
beschädigt werden, was zu einer Fehl-
funktion des ABS-Systems führen
kann.
1. Vorderradnabe
1. Hinterradnabe
GAU13074
Tankverschluss
1. Schlossabdeckung
2. Offen
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 31
Page 32 of 100

HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich
nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, einsch-
ließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn
der Kraftstoff den unteren Rand des
Einfüllstutzens erreicht hat. Da sich
der Kraftstoff bei Erwärmung aus-
dehnt, kann bei heißem Motor oder
starker Sonneneinstrahlung Kraft-
stoff aus dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschüt-
teten Kraftstoff sofort mit einem
sauberen, trockenen, weichen
Tuch abwischen, da Kraftstoff
lackierte Oberflächen und Kunst-
stoffteile angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Gehen Sie mit Benzin vorsichtig um.
Saugen Sie Benzin niemals mit dem
Mund an. Falls Sie etwas Benzin ver-
schluckt, eine größere Menge an Ben-
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 32