2011 YAMAHA XT660Z Betriebsanleitungen (in German)

Page 73 of 100

YAMAHA XT660Z 2011  Betriebsanleitungen (in German) GAU23251
Hinterradaufhängung
schmieren
Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung
sollten in den empfohlenen Abständen in
einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert
we

Page 74 of 100

YAMAHA XT660Z 2011  Betriebsanleitungen (in German) GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleich-
mäßig ein- und ausfedert oder irgend-
welche Schäden festgestellt werden,
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen bzw. reparieren
l

Page 75 of 100

YAMAHA XT660Z 2011  Betriebsanleitungen (in German) GAU23291
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weist ode

Page 76 of 100

YAMAHA XT660Z 2011  Betriebsanleitungen (in German) GWA10760
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung

Page 77 of 100

YAMAHA XT660Z 2011  Betriebsanleitungen (in German) GAUS1930
Sicherungen wechseln
Sicherungen wechseln (XTZ660Z):
Die Hauptsicherung und der Sicherungs-
kasten 1 (für die einzelnen Stromkreise)
befinden sich unter dem Sitz. (Siehe seite
3-16). 
1. Hau

Page 78 of 100

YAMAHA XT660Z 2011  Betriebsanleitungen (in German) 3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehenund den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort

Page 79 of 100

YAMAHA XT660Z 2011  Betriebsanleitungen (in German) 1. Halterung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerferlampe
2. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
GWA10790
Scheinwerferlampen

Page 80 of 100

YAMAHA XT660Z 2011  Betriebsanleitungen (in German) GAU24204
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
3. Blinkerlampe
2. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
s