Page 65 of 200
Sitze
63
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
VORDERSITZE
Je nach Version und Konfi guration
Ihres Fahrzeugs verfügen Sie vorne
über verschiedene Sitze, entweder:
- über einen Fahrersitz und einen
Beifahrersitz,
- oder über einen Fahrersitz und eine
variable Sitzbank.
Je nach Modell verfügen Sie über
folgende Verstellmöglichkeiten:
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
3 - Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrersitz
Zum Anheben des Sitzes ziehen Sie
den Hebel nach oben und entlasten
Sie dann den Sitz.
Zum Absenken des Sitzes ziehen Sie
den Hebel nach oben und drücken Sie
dann den Sitz nach unten.
2 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Lehnen Sie sich an die Rückenlehne,
bewegen Sie den Hebel nach vorn und
stellen Sie die gewünschte Neigung ein.
Page 66 of 200

Sitze
64
Grundsätzlich nicht mit ausgebauten
Kopfstützen fahren. Die Kopfstützen
müssen an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Armlehne
Um die Armlehne in die senkrechte
Position zu bringen, heben Sie sie an,
bis sie einrastet.
Drücken Sie die Armlehne herunter,
um sie nutzen zu können.
Zum Ausbauen drücken Sie in
der senkrechten Position auf den
Entriegelungsknopf und entfernen Sie
die Armlehne.
Bedienung der beheizbaren
Vordersitze
Die Einzelsitze vorn können jeweils
mit einem Schalter seitlich an der
Sitzfl äche ausgerüstet sein.
In Verbindung mit einer 2+1-Sitzbank
wird durch den Schalter am Fahrersitz
die Sitzheizung des seitlichen Sitzes
der Bank ein- oder ausgeschaltet.
Durch Drücken des Schalters wird die
Sitzheizung eingeschaltet.
Auf erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
BEIFAHRERSITZ
Die Rückenlehne des Einzelbeifahrersitzes
kann heruntergeklappt und als
Schreibplatte verwendet werden.
In dieser Position können ebenso lange
Gegenstände transportiert werden.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Zum Höherstellen der Kopfstütze schieben
Sie sie senkrecht nach oben.
Zum Tieferstellen der Kopfstütze drücken
Sie auf den Knopf und schieben Sie sie
senkrecht nach unten.
Bei richtiger Einstellung befi ndet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Zum Ausbauen drücken Sie auf den Knopf
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen einschieben,
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Lehne umklappen
Ziehen Sie den Hebel nach vorn, um
die Lehne schräg zu stellen.
Lehne aufrichten
Ziehen Sie den Hebel nach vorn
und heben Sie die Lehne an, bis sie
einrastet. Zum Anbringen lassen Sie die Armlehne
in der senkrechten Position einrasten.
Bei eingebauter Zusatzkonsole und
Armlehne muss die Zusatzkonsole oder
die Armlehne ausgebaut werden, um
den Beifahrersitz in die Tischposition zu
bringen.
Page 67 of 200
Sitze
65
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
Mobiler Schreibtisch
Ziehen Sie an der Lasche am unteren
Rand des Sitzes, um die Rückenlehne
herunterzudrücken, die über eine
Schreibplatte mit Gurtband verfügt.
Zum Aufrichten der Lehne ziehen
Sie an der Lasche und heben Sie die
Lehne an, bis sie einrastet.
Achten Sie während des Umbaus
darauf, dass die Lasche nicht unter der
Sitzfl äche festgeklemmt wird.
Staufach unter der Sitzfl äche
Heben Sie die Mittelsitzfl äche an, um
an das Staufach zu gelangen. Dieses
Fach kann mit einem Vorhängeschloss
gesichert werden (wird nicht
mitgeliefert).
Mittelsitz
Der Mittelsitz ist mit einem Dreipunkt-
Sicherheitsgurt ausgerüstet. Die
Gurtumlenkung ist am Ladetrenngitter
hinter dem Fahrer befestigt.
Achten Sie vor dem Einrasten
der Sitzfl äche darauf, dass
die Gurtriegel sichtbar und
die jeweiligen Gurtbänder für die
Passagiere erreichbar sind.
Page 68 of 200

Sitze
66
Klappposition
Heben Sie den gelben Hebel am
Sitzgestell an, um den gesamten
Sitz zu entriegeln, und heben Sie
ihn in die Klapp-Position (Sitzfl äche
hochgeklappt), bis er einrastet.
In dieser Position können hohe
Gegenstände in der Fahrerkabine
transportiert werden.
Um die Sitzfl äche wieder
zurückzuklappen, drücken Sie auf
den gelben Hebel unter der Sitzfl äche
und drücken Sie den gesamten Sitz
herunter, bis er in der Sitzposition auf
dem Boden einrastet.
Seitlicher Sitz
Die Rückenlehne des seitlichen Sitzes
ist mit einer Metallschale ausgerüstet.
Senkposition
Ziehen Sie an der Lasche am
oberen Rand des Sitzes in Höhe der
Kopfstütze, um den gesamten Sitz
umzuklappen.
Der Sitz fügt sich in den Boden des
vorderen Platzes ein und es entsteht
eine ebene durchgängige Fläche zum
Laderaum.
In dieser Position können bei
geschlossenen Türen bis zu 3 m
lange Gegenstände im Innenraum
des Fahrzeugs transportiert werden
(3,25 m bei der Langversion).
In der Senkposition darf die Lehne mit
maximal 50 kg belastet werden.
Um den Sitz wieder aufzurichten,
heben Sie die Lehne an, bis sie in der
Sitzposition auf dem Boden einrastet.
Page 69 of 200
Sitze
67
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
KONFIGURATIONEN
Beispiele für die verschiedenen Möglichkeiten
Die Umbauten müssen
bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Page 70 of 200
Bordausstattung
68
AUSSTATTUNG VORNE
1. Unteres Handschuhfach
Ausführung mit oder ohne Deckel
möglich.
Oberes Ablagefach
Es befi ndet sich im Armaturenbrett
hinter dem Lenkrad.
Eine Aussparung erleichtert das
Anheben des Deckels zum Öffnen.
Ziehen Sie den Deckel bis in die
Rastposition nach oben.
Führen Sie den Deckel zum Schließen
nach unten und drücken Sie leicht auf
die Mitte.
Umkippende Flüssigkeiten können zu
einem Kurzschluss führen und stellen
damit ein potenzielles Brandrisiko dar.
3. Seitliches Ablagefach
4. Taschenhaken
Hängen Sie am Taschenhaken keine
starren oder schweren Taschen auf.
2. Staufach und Flaschenhalter (1,5 l)
Page 71 of 200

Bordausstattung
69
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
Dachablage
Sie befi ndet sich oberhalb der
Sonnenblenden und ermöglicht das
Verstauen verschiedener Gegenstände
(Pullover, Aktenordner, Handschuhe usw.).
Über die von den Sonnenblenden
verdeckten Öffnungen sind die in der
Dachablage verstauten Gegenstände
sichtbar und erreichbar.
Die maximal zulässige Last für die
Dachablage beträgt 5 kg.
Legen Sie hier keine Gegenstände
ab, die ein Risiko für die Insassen
darstellen könnten.
Mittelkonsolenfach
Dieses Konsolenfach bietet
zusätzlichen Stauraum: Es ist
herausnehmbar und wird auf einem
Sockel eingerastet, der außerdem
noch zwei Becherhalter im hinteren
Bereich umfasst.
Achten Sie darauf, dass der
Gegenstand (Flasche, Dose...) fest im
Becherhalter sitzt und während der
Fahrt nicht umfallen kann.
Flüssigkeiten können während der
Fahrt leicht ausgeschüttet werden
und dann die Bedienelemente des
Cockpits und der Mittelkonsole in
Mitleidenschaft ziehen.
Gehen Sie daher mit offenen
Behältern, die Flüssigkeiten enthalten,
vorsichtig um.
Sonnenblende
Klappen Sie die Sonnenblende herunter,
um von vorne nicht geblendet zu werden.
In die Sonnenblende auf der
Fahrerseite ist ein Einschub für
Mautkarten, Tickets usw. integriert.
Staufächer unter den Sitzen
Im Boden unter den Vordersitzen
befi nden sich Staufächer.
Die Werkzeuge sind unter dem rechten
Sitz verstaut. Schieben Sie den Sitz
nach vorn, um das Staufach besser zu
erreichen.
Page 72 of 200
Bordausstattung
70
Automatisches Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorn schaltet sich
beim Abziehen des Zündschlüssels, beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen
einer der Vordertüren und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlischt nach dem Einschalten der
Zündung und beim Verriegeln des
Fahrzeugs nach und nach. Führerhaus: Einschalten beim
Öffnen einer der vorderen
Türen. Die Leseleuchten werden bei
eingeschalteter Zündung manuell
über einen Schalter betätigt.
Laderaum: Einschalten beim
Öffnen einer der hinteren
Türen.
Wenn die Türen einige
Minuten geöffnet bleiben,
erlöschen die Deckenleuchten.
Dauernd ausgeschaltet. Dauerbeleuchtung bei
eingeschalteter Zündung.
Deckenleuchte vorn
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte hinten
Getrennte Leseleuchten vorn