Page 137 of 200
9.1
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Page 138 of 200

9.2
NOT- ODER PANNENHILFERUF
NOTRUF
Drücken Sie im Notfall länger als 2 Sekunden auf
diese Taste. Durch Blinken der grünen Diode und eine
Ansage wird bestätigt, dass der Anruf an die PEUGEOT-
Notrufzentrale * abgesetzt wird.
Durch soforti
ges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
PANNENHILFERUF
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern lässen. In mehrsprachigen Ländern ist die Konfi guration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl mˆglich.
Beim Einschalten der Z
¸ndung leuchtet die gr¸ne Kontrollleuchte f¸r die Dauer von3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass
das System ordnungsgem‰fl funktioniert. Durch soforti
ges erneutes Dr¸cken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierun
g wird durch eine Ansage best‰tigt.
Dr¸cken
Sie l‰nger als 2 Sekunden auf diese Taste,
um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug
liegengeblieben sind.
Eine Ansa
ge best‰tigt, dass der Anruf abgesetzt wird * .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS Sie leuchtet weiter (ohne Unterbrechung), wenn die Verbindunghergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Dieser Notru
f wird von der PEUGEOT-Notrufzentrale bearbeitet, die dieOrtungsdaten des Fahrzeugs empfängt und eine entsprechende Meldungan den zuständigen Notdienst weiterleitet. In den Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklichabgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige Ortung direkt von der
Notdienstzentrale (11 2) bearbeitet.
Wenn das Airbag-
Steuergerät einen Aufprall registriert, wird
auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Wenn die orange
farbene Kontrollleuchte blinkt,
liegt eine Funktionsstörung im System vor.
Wenn die orangefarbende Kontrollleuchte
ununterbrochen leuchtet, muss die Backup-
Batterie ersetzt werden.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz.
*
Diese Dienstleistun
g ist an Bedingungen geknüpft und hängt von der
Verfügbarkeit ab.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 139 of 200
9.3
Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau
in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage konfi gurieren zu lassen.
Einige der Funktionen, die in dieser Anleitung
beschrieben sind, werden erst im Laufe des Jahres
verfügbar sein.
WIP NAV
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das WIP Nav nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
AUTORADIO MULTIMEDIA/BLUETOOTH TELEFON
GPS EUROPE ÜBER SD-KARTE
01 Erste Schritte
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Zielführung
05 Verkehrsfunk
06 Radio
07
Laufwerke für Musik-Speichermedien
08 Bluetooth Telefon
09 Einstellungen
10 Bordcomputer S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
11 Bildschirmstrukturen
Häufig gestellte Fragen S.
S. 9.4
9.5
9.6
9.9
9.17
9.19
9.20
9.23
9.25
9.26
9.27
9.31
Page 140 of 200

9.4
01
1
55
101
22
334466
131
111
99
144155
77881212161
1. Bei abgestelltem Motor: - Kurzes Drücken: Ein/Aus - Langes Drücken: Pause bei Wiedergabe der CD, Radio Stummschaltung Bei laufendem Motor:- Kurzes Drücken: Pause bei Wiedergabeder CD, Radio Stummschaltung-Langes Drücken: Neu-Initialisierung des Systems 2. Lautstärkeregelung (jede Audio-Quelle istunabhängig, einschließlich Navigationsmeldung und Warnmeldung des Navigationssystems). 3. Zugang zum Radio-Menü, Anzeige der Senderliste4. Zugang zum Musik-Menü, Anzeige der Titel
5. Zugang zum Menü "SETUP" Langes Drücken: Zugang zum GPS und zum Demomodus 6.Zugang zum Telefon-Menü, Anzeige der Anrufl iste 7. Zugang zum Menü "MODUS" Auswahl der Funktion, in der sich nacheinander folgende Menüs anzeigen lassen: Radio, Karte, NAV (wenn eine Zielführung läuft), Telefon (wenn ein Gespräch geführtwird), Bordcomputer.Langes Drücken: Bildschirmanzeige schwarz (DARK)8. Zugang zum Navigations-Menü, Anzeige der letzten Ziele. 9. Zugang zum Verkehrs-Menü, Anzeige der aktuellen Verkehrswarnmeldungen. 10. ESC: Abbruch des laufenden Vorgangs 11. CD-Auswurf
12. Auswahl des vorherigen/nächstenRadiosenders auf der ListeAuswahl des vorherigen/nächsten MP3-Verzeichnisses Auswahl der vorherigen/nächsten Seite einer Liste
13. Auswahl des vorherigen/nächsten Radiosenders Auswahl des vorherigen/nächsten CD- oder MP3-Titels Auswahl der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste
14. Tasten 1 bis 6: Auswahl eines gespeicherten SendersLanges Drücken: Speichern des eingestellten Senders
15. Laufwerk SD-Karte nur für Navigation.
16. Drehwählschalter für die Anzeige auf demBildschirm und je nach Menükontext Kurzs Drücken: Kontextmenü oder Bestätigung. Langes Drücken: spezielles Kontextmenü der angezeigten Liste.
ERSTE SCHRITTE
WIP Nav-BEDIENFELD
3 - 4.Langes Drücken: Zugang zu den Audio-Einstellungen: Balance vorn/hinten, links/rechts,Bässe/Höhen, Klangbilder, Loudness, automatische Lautstärkeregelung, Einstellungen initialisieren.
Page 141 of 200
9.5
02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD
RADIO: Auswahl des vorherigen gespeichertenSenders
Auswahl des vorherigen Eintrags im Adressbuch
RADIO: Auswahl des nächsten gespeicherten Senders
Auswahl des nächsten Eintrags im Adressbuch
RADIO: Einstellung des nächsten Senders auf der Liste
Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf nach oben
CD: Auswahl des nächsten Titels
CD: ununterbrochen drücken: schneller Vorlauf
RADIO: Einstellung des vorherigen Senders auf der Liste
Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf nach unten
CD: Auswahl des vorherigen Titels
CD: ununterbrochen drücken: schneller Rücklauf
- Audio-Medium wechseln
- Anruf vom Adressbuch austätigen
- Te l efon abheben/aufl egen
- L‰nger als 2 Sekunden dr¸cken: Zugang zum Adressbuch
Erhˆhung der Lautst‰rke
Lautst‰rke verringern
Stummschaltung: durchgleichzeitiges Dr¸cken der Tasten zur Erhˆhungund Verringerung der Lautst‰rke Tonausschalten
Wiederherstellung des Tons durch Dr¸cken einer der beidenLautst‰rketasten
Page 142 of 200
9.6
03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen fi nden Sie imAbschnitt "Baumstruktur der Bildschirme". Durch mehrfaches Drücken der Taste M
ODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Menüs:
Zur Pfl ege des Bildschirms empfi ehlt sich ein weiches, nichtscheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.
RADIO/ABSPIELGERÄTE/FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
TELEFON
(Bei laufendem Gespräch)
KARTE INVOLLBILDSCHIRMANZEIGE
NAVIGATION
(Bei laufender Zielführung)
SETUP:
Sprache * , Datum und Uhrzeit * , Display,
Fahrzeu
g * , Einheiten und System, "Demo-Modus" TRAFFI C
:
Verkehrsinformationen und -meldungen
*
Je nach Modell verfü
gbar. BORDCOMPUTE
R
Page 143 of 200
9.7
03ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Durch Drücken des Drehknopfes OK
erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige
Zugang zu den Kurzmenüs.
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
NAVIGATION (BEI LAUFENDER ZIELFÜHRUNG):(
BORDCOMPUTER:
Abbrechen
Ansage wdh.
Strecke sperren
Routen-Info
Ziel zeigen
Trip-Info
Routent
yp
Meiden
Satelliten-Info Z
oom/Scroll
Ansa
ge
Routen-Optionen
Liste der Warnmeldun
gen
Funktionszustände
1
2
3
3
2
1
1
1
3
1
1
1
1
2
TELEFON:
Aufl e
gen
Halten
Wählen
DTMF-Töne
Privat
Mikrofon aus
1
1
1
1
1
1
Page 144 of 200
9.8
03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
VOLLBILDKARTE:
Zielführung abbrechen/Zielführung fortsetzen
Ziel setzen
In Um
gebung
Positions-Info
Einstellungen
Zoom/Scrol
l
1
1
1
1
1
1
RADIO:
Im FM-Betrieb
Verkehrsfunk
RD
S
R
adiotext
Regionalprog.
Im AM-Betrieb
AM
Verkehrsfunk
AM Li
ste aktualisieren
FM
1
2
1
2
2
2
2
2
2
2
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN:
Verkehrsfunk
Play-Optionen
Normale Reihenfolge
Tit
elmix
Ordner wiederholen
Musik wählen Anspielen
1
1
2
2
2
2
1