Page 25 of 200

23
STARTBEREIT
2
HECKKLAPPE
Von außen
Die Ver- und Entriegelung erfolgt per
Fernbedienung.
Zum Öffnen betätigen Sie den Knopf
unter der Zierleiste und heben Sie die
Heckklappe an.
Zum Schließen aus der
hochgeschwenkten Position ziehen Sie
an der Schlaufe.
Ziehen Sie die Heckklappe bis zum
Ausgleichspunkt und stoßen Sie sie
dann kurz an, damit sie sich vollständig
schließt.
Von innen
Notentriegelung
Bei einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung kann die
Heckklappe von innen entriegelt
werden.
Führen Sie einen kleinen
Schraubendreher in die Öffnung
zwischen Tür und Boden ein. Schieben
Sie zum Entriegeln des Schlosses
den Riegel nach links und drücken Sie
dann die Heckklappe auf.
Heckscheibe
Durch die aufklappbare Heckscheibe
haben Sie direkten Zugang zum
Heckbereich des Fahrzeugs, ohne die
Heckklappe öffnen zu müssen.
Öffnen
Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs per Fernbedienung oder
Schlüssel auf den Knopf und heben
Sie die Heckscheibe zum Öffnen an.
Schließen
Zum Schließen der Heckscheibe
drücken Sie auf die Scheibenmitte, bis
die Scheibe vollständig geschlossen ist.
Heckklappe und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden, um
Schäden am Scheibenglas und an der
Heckscheibe zu vermeiden.
Öffnen/Schließen
Page 26 of 200

24
Die Schalterdiode:
-
blinkt, wenn die Türen/Klappen
bei stehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor verriegelt werden,
- leuchtet, wenn die Türen/Klappen bei
eingeschalteter Zündung verriegelt werden.
ZENTRALVERRIEGELUNG
Fahrerkabine und Laderaum
Laderaum
Verriegeln während der Fahrt
Beim Starten des Fahrzeugs werden ab
einer Geschwindigkeit von etwa
10 km/h die Türen verriegelt. Das typische
Schließgeräusch der Zentralverriegelung
ist zu hören. Die Diode des Schalters am
mittleren Frontteil des Armaturenbretts
leuchtet auf.
Beim Öffnen einer Tür im weiteren
Verlauf der Fahrt wird das Fahrzeug
vollständig entriegelt.
Bei einem heftigen Aufprall werden die
Türen/Klappen automatisch entriegelt,
damit das Fahrzeug im Notfall
zugänglich ist.
Überfallschutz
Durch Drücken des Schalters
werden die Vorder- und
Hintertüren zentral verriegelt,
sofern diese geschlossen
sind.
Durch nochmaliges Drücken wird das
Fahrzeug zentral entriegelt.
Der Schalter ist nicht aktiv, wenn das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder mit dem Schlüssel von außen
verriegelt wurde.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Halten Sie bei eingeschalteter
Zündung diesen Schalter
gedrückt, um die Funktion zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Türkontrollleuchte
Wenn diese Kontrollleuchte
aufl euchtet, vergewissern Sie
sich, dass alle Türen/Klappen
Ihres Fahrzeugs richtig
geschlossen sind.
Durch Drücken des
Schalters werden die
Hintertüren unabhängig
vom Verriegelungsstatus
der Fahrerkabine ver- bzw.
entriegelt.
Die Türen können nach wie vor von
innen geöffnet werden. Öffnen/Schließen
Page 27 of 200
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
BEDIENEINHEIT
KOMBIINSTRUMENT
Instrumententafel
1.
Kilometer-/Meilenzähler
2.
Anzeigefeld
3.
Kraftstoffmenge,
Kühlfl üssigkeitstemperatur
4.
Drehzahlmesser
5.
Rückstellung des
Tageskilometerzählers/der
Wartungsanzeige
6.
Helligkeitsregler des
Kombiinstruments
Anzeigefelder
- Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregelanlage
- Zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Wartungsanzeige, Anzeige
Motorölstand, Gesamt-Kilometer/-
Meilen
- Wasser im Dieselfi lter
- Vorglühen Diesel
Bildschirm
Informationen werden je nach
Fahrzeugausstattung in verschiedenen
Anzeigeformaten an Bord des
Fahrzeugs dargestellt.
Page 28 of 200

26
Bedienungseinheit
Mittelkonsole mit Bildschirm
Kombiinstrument ohne Bildschirm
- drehen Sie den Schalter nach
rechts, um den Stundenwert zu
erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach
rechts gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links:
24 H oder 12 H wird angezeigt,
- drehen Sie den Schalter nach rechts,
um 24 H oder 12 H auszuwählen,
- drehen Sie den Schalter nach links,
um den Vorgang der Uhreinstellung
zu beenden.
Nach ungefähr 30 Sekunden ohne
weitere Aktion erscheint wieder die
aktuelle Anzeige.
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
Informationen zur Einstellung
von Uhrzeit und Datum auf dem
Bildschirm entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Datum und Uhrzeit einstellen".
Mittelkonsole ohne Bildschirm
Zum Einstellen der Uhrzeit
verwenden Sie den
linken Drehschalter des
Kombiinstruments. Führen Sie
die Schritte in der folgenden
Reihenfolge durch:
- drehen Sie den Schalter nach links:
die Anzeige der Minuten blinkt,
- drehen Sie den Schalter nach
rechts, um den Minutenwert zu
erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach
rechts gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links:
die Anzeige der Stunden blinkt, Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit
hängt vom jeweiligen Modell
ab (Version). Der Zugriff auf
die Datumseinstellung ist
nur bei Modellversionen mit
ausgeschriebenem Datum
aktiv.
Page 29 of 200

27
STARTBEREI
T
22
Bedienungseinheit
Kontrollleuchten
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach
kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
STOP
leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und
mit einer
Meldung
auf dem
Bildschirm größere Defekte
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsfl üssigkeitsstand",
"Motoröldruck
und -temperatur",
"Kühlfl üssigkeitstemperatur",
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung"
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen lassen.
Feststellbremse/
Bremsfl üssigkeitsstand/
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender
Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit
nachfüllen.
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist, in Verbindung
mit der ABS-Leuchte Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen lassen.
Motoröldruck
und -
temperatur
leuchtet
während der
Fahrt unzureichender Druck oder
hohe Temperatur
Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
Motor abkühlen lassen. Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist
größerer Defekt Von einem PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen
lassen.
Page 30 of 200

28
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit
leuchtet, der
Zeiger befi ndet
sich im roten
Bereich ungewöhnlich hohe
Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten,
den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand
optisch überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlfl üssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Service
leuchtet
zeitweise kleinere Defekte oder
Warnmeldungen
Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf dem
Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bordcomputer
bzw. mit einem Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Autoradio - Bordcomputer". Wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz.
leuchtet
dauerhaft größere Defekte
Nicht
angelegter
Fahrergurt
leuchtet
zuerst, blinkt
dann Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter das Fahrzeug fährt,
der Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO
ununterbrochen.
Das Stop & Start-System
setzt den Motor nach
Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den
Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden
lang und
erlischt dann
wieder. Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert. Abschnitt 2, Unterabschnitt "Stop & Start".
Page 31 of 200

29
STARTBEREI
T
22
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Front-/
Seitenairbag
blinkt oder
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen. Siehe
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung
des
Beifahrerairbags
leuchtet gewünschte Inaktivierung
dieses Airbags zum
Anbringen eines
Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an
Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet,
der Zeiger
der Anzeige
befi ndet sich
im roten
Bereich Beim ersten Aufl euchten
sind ca. 8 Liter noch im
Tank übrig, je nach Fahrstil
und Motorisierung. Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne
aufgrund fehlendes Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese
Kontrollleuchte aufl euchten und zwar so lange
nicht genügend Kraftstoff nachgetankt worden ist.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter.
Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist.
Dies könnte die Abgas- und Einspritzsysteme
beschädigen.
blinkt
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
nach einem heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Entgiftungssystem
EOBD
blinkt oder
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion des Systems Der Katalysator kann beschädigt werden. Von
einem PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen
lassen.
Batterieladung
leuchtet Fehlfunktion im
Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus
der aktiven Funktionen
(Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung Defekt im Stromkreislauf,
Fehlfunktion der Zündung
oder der Einspritzung Von einem PEUGEOT-Vertragspartner
überprüfen lassen.
Page 32 of 200

ABS
30
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Servolenkung
leuchtet Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung
ohne Unterstützung. Von einem PEUGEOT-
Vertragspartner überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen
leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung
auf dem
Bildschirm eine Tür ist nicht richtig
geschlossen Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen
geschlossen sind.
ABS
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion des
Antiblockiersystems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
ESP
blinkt ASR oder ESP greift ein Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion des Systems,
z. B. durch zu geringen
Luftdruck der Reifen Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Von
einem PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen
lassen. (Raddrehzahlsensor, Hydraulikblock, ...).
leuchtet dauerhaft,
Diode des
Schalters (am
Armaturenbrett)
leuchtet ebenfalls
System wurde vom Fahrer
inaktiviert Das System ist nicht aktiv.
Die Reaktivierung erfolgt automatisch ab einer
Geschwindigkeit von 50 km/h oder durch
Drücken des Schalters (am Armaturenbrett).