10
!
175
KONTROLLEN
Abnutzung der Bremsscheiben
Bremsbeläge
Manuelle Feststellbremse
Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem
bei Fahrzeugen, die im Stadtver-
kehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb
kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren
Zustand auch zwischen den Wartungen
des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist
ein Absinken des Bremsfl üssigkeits-
standes auf eine Abnutzung der Brems-
beläge hin.
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi -
zierte Werkstatt.
Wenn die Feststellbremse zu
viel Spiel hat oder wenn man
feststellt, dass sie an Wirksam-
keit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu
eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüft werden.
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen das
Getriebe auf seinen Füllstand
kontrolliert werden muss.
Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist war-
tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche
von gleicher Qualität und mit gleich-
wertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bau-
teile wie der Bremsanlage zu op-
timieren, hat PEUGEOT spezielle
Produkte ausgewählt und hält die-
se für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrück-
lich verboten
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
11
i
176
PRAKTISCHE TIPPS
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I
)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs ge-
klebt werden, um Sie daran zu erinnern,
dass ein Rad nur vorübergehend benutzt
werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit
Hilfe des Pannensets repariert wurde,
nicht schneller als 80 km/h.
REIFENPANNENSET
Das Set befi ndet sich im Kofferraum
unter dem Boden. Es liegt in dem unter
dem Staukasten befi ndlichen Werkzeug-
kasten.
Beschreibung des Pannensets
A.
Hebel zum Einstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
Schalter ein "I"
/aus "O"
C.
Knopf zum Luft ablassen
D.
Manometer (in Bar oder p.s.i.)
E.
Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter für 12 V-
Anschluss
-
verschiedene Ansatzstücke zum Auf-
pumpen von Bällen, Fahrradreifen, ...
F.
Dichtmittelpatrone
G.
weißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur
H.
schwarzer Schlauch zur Fülldruck-
regelung
I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Zugang zum Set
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den plattgefahrenen
Reifen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffl äche oder an der Schulter des
Reifens auftreten können. In den Rei-
fen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.