IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSELIhr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosen Start-
system ausgestattet. Dieses System besteht
aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fernbedie-
nung für die Türentriegelung (Remote Keyless
Entry = RKE) und einem elektronischen Zünd-
schloss (Wireless Ignition Node = WIN) mit
integriertem Zündschalter. Beim Einsetzen des
Schlüssel-Griffstücks spielt es keine Rolle, wel-
che Seite nach oben weist.
Funktion Keyless Enter-N-Go
Dieses Fahrzeug ist mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go ausgestattet; Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterAnlassen des Motors
in Start und Betrieb .
Elektronisches Zündschloss (WIN)Die Funktion des elektronischen Zündschlos-
ses (WIN) entspricht derjenigen eines konven-
tionellen Zündschlosses. Es hat vier Stellun-
gen, bei denen es sich um drei Raststellungen
und eine federbelastete Stellung handelt. Die
Raststellungen sind LOCK (Verriegeln), ACC
(Zusatzverbraucher) und ON/RUN (Ein/Start).
Die Stellung START (Anlassen) ist eine feder-
belastete Momentkontaktstellung. Beim Loslas- sen aus der Stellung START wechselt der
Schalter automatisch wieder in die Raststellung
ON/RUN.
HINWEIS:
Bei der Funktion Keyless Enter-N-Go zeigt
das Infodisplay (EVIC) die Stellung des
Zündschalters (OFF/ACC/RUN) an. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Info-
display (EVIC) in Instrumententafel .
Schlüssel-GriffstückDas Schlüssel-Griffstück betätigt den Zünd-
schalter. Es enthält außerdem die Fernbedie-
nung der Türentriegelung (RKE) und einen Not-
schlüssel, der im hinteren Teil des Schlüssel-
Griffstücks untergebracht ist.
Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des
Fahrzeugs auf der Fahrerseite, falls die Fahr-
zeugbatterie oder die Batterie der Fernbedie-
nung leer ist. Der Notschlüssel dient auch zum
Verschließen des Handschuhfachs. Der Not-
schlüssel kann verwendet werden, wenn Sie
das Fahrzeug einem Parkservice übergeben.
HINWEIS:
Wird eine Tür mithilfe des Notschlüssels
geöffnet, während die Diebstahlwarnanlage
aktiviert ist, ertönt der Alarm. Um den Dieb-
stahlalarm zu deaktivieren, stecken Sie das
Schlüssel-Griffstück (selbst wenn die Batte-
rie des Schlüssel-Griffstücks entladen ist) in
den Zündschalter.
Um den Notschlüssel zu entnehmen, schieben
Sie oben am Schlüssel-Griffstück mit dem Dau-
men den Riegel zur Seite und ziehen mit der
anderen Hand den Schlüssel heraus.
Elektronisches Zündschloss (WIN)
1 – LOCK (Verriegeln)
2 – ACC (Zusatzverbraucher)
3 – ON/RUN (Ein/Start)
4 – START (Anlassen)
14
HINWEIS:
Beim Einsetzen des doppelseitigen Not-
schlüssels in den Zylinder spielt es keine
Rolle, welche Seite nach oben weist.
Abziehen des Schlüssel-GriffstücksSchalthebel in Stellung PARK bringen.
Schlüssel-Griffstück in Stellung OFF (Verrie-
geln) drehen und abziehen.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go ausgestattet ist, zeigt das Infodis-
play (EVIC) die Stellung des Zündschalters(OFF/ACC/RUN) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC) in
Instrumententafel .
HINWEIS:
• Wenn Sie versuchen sollten, das
Schlüssel-Griffstück abzuziehen, bevor
Sie den Schalthebel auf PARK geschaltet
haben, kann das Schlüssel-Griffstück vo-
rübergehend im Zündschalter festgehal-
ten werden. In diesem Fall das Schlüssel-
Griffstück leicht nach rechts drehen und
dann das Schlüssel-Griffstück wie be-
schrieben abziehen. Wenn eine Störung
auftritt, behält das System den Schlüssel
möglicherweise im Zündschloss, um Sie
darauf aufmerksam zu machen, dass die-
ses Sicherheitsmerkmal nicht funktio-
niert. Der Motor kann gestartet und ge-
stoppt werden, doch das Schlüssel-
Griffstück lässt sich erst über einen
Kundendienst abziehen.
• Die Fensterheberschalter, das Radio, das
elektrisch betätigte Schiebedach (je nach
Ausstattung) und die Steckdosen bleiben
noch bis zu 10 Minuten lang aktiviert,
nachdem der Zündschalter in Stellung LOCK (Verriegeln) gedreht wurde. Durch
das Öffnen einer der Vordertüren erlischt
diese Funktion. Die Zeitspanne für diese
Funktion ist programmierbar. Weitere In-
formationen dazu finden Sie unter
Info-
display (EVIC), Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare
Funktionen) in Instrumententafel .
WARNHINWEISE!
• Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen, ist aus verschiedenen
Gründen gefährlich. Ein Kind oder andere
Personen können schwer oder sogar le-
bensgefährlich verletzt werden. Lassen Sie
das Schlüssel-Griffstück niemals im Zünd-
schalter bzw. ein Fahrzeug mit Keyless
Enter-N-Go im ACC- oder ON/RUN-
Modus. Ein Kind könnte die Fensterheber
oder andere elektrische Systeme betätigen
oder das Fahrzeug in Gang setzen.
(Fortsetzung)
Entnehmen des Notschlüssels
15
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Lassen Sie bei hohen Außentemperaturen
keine Kinder oder Tiere in einem geparkten
Fahrzeug zurück. Der Innenraum kann sich
so stark aufheizen, dass Gefahr für die
Gesundheit und im Extremfall sogar Le-
bensgefahr besteht.
ACHTUNG!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist eine
Einladung zum Diebstahl. Beim Verlassen
des Fahrzeugs grundsätzlich das Schlüssel-
Griffstück abziehen und alle Türen verriegeln,
wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
Zündschlüssel-Steckt-WarnsignalWird die Fahrertür geöffnet, wenn der Schlüssel
im Zündschloss steckt und der Zündschalter in
den Stellungen OFF (Verriegeln) oder ACC
(Zusatzverbraucher) steht, so ertönt ein
Warnsignal, das Sie daran erinnert, das
Schlüssel-Griffstück abzuziehen. HINWEIS:
Das Zündschlüssel-Steckt-Warnsignal er-
tönt nur, wenn das Schlüssel-Griffstück in
den Stellungen LOCK (Verriegeln) oder ACC
(Zusatzverbraucher) steht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go ausgestattet ist, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür, während sich der Zündschalter
in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start) befindet (Motor abgestellt),
das Zündschlüssel-Steckt-Warnsignal. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Anlassen
des Motors in Start und Betrieb .
FUNKGESTEUERTE
WEGFAHRSPERRE (SENTRY KEY )
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre (Sentry
Key ) verhindert durch Deaktivierung des Mo-
tors eine unbefugte Benutzung des Fahrzeugs.
Das System muss nicht scharfgeschaltet oder
aktiviert werden. Es funktioniert automatisch,
gleichgültig, ob das Fahrzeug verschlossen
oder entriegelt ist.
Zu dem System, das den unbefugten Zugriff
auf das Fahrzeug verhindert, gehören das
werksseitig programmierte Schlüssel-Griffstück mit Fernbedienung der Türentriegelung sowie
das elektronische Zündschloss. Daher können
nur Schlüssel-Griffstücke, die auf das Fahrzeug
programmiert sind, zum Anlassen und zum
Betrieb des Fahrzeugs verwendet werden.
Wird ein ungültiges Schlüssel-Griffstück zum
Anlassen des Motors verwendet, schaltet das
System den Motor nach zwei Sekunden ab.
Wenn der Zündschalter in Stellung ON/RUN
(Ein/Start) gebracht wurde, leuchtet die Kont-
rollleuchte der Diebstahlwarnanlage drei Se-
kunden lang zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte nach der Glühlampenprüfung ein-
geschaltet bleibt, weist dies auf eine Störung
der Elektronik hin. Wenn die Leuchte nach der
Glühlampenprüfung zu blinken beginnt, zeigt
dies an, dass jemand versucht hat, mithilfe
eines ungültigen Schlüssel-Griffstücks den Mo-
tor anzulassen. Beide Störungen führen dazu,
dass der Motor nach zwei Sekunden abge-
schaltet wird.
Wenn die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage während normaler Fahrt aufleuchtet (Fahr-
zeug läuft länger als 10 Sekunden), zeigt dies
eine Fehlfunktion der Elektronik an. Lassen Sie
in diesem Fall das Fahrzeug so bald wie mög-
lich durch einen Vertragshändler warten.
16
wenn die Tür entriegelt wurde. Durch Anheben
der Verriegelungstaste kann die Tür manuell
entriegelt werden.
Automatische Türverriegelung – Je nach
Ausstattung
Wenn diese Funktion gewählt wird, werden die
Türschlösser automatisch verriegelt, wenn die
Fahrgeschwindigkeit über 24 km/h beträgt und
wenn alle Türen geschlossen sind. Sobald eine
Tür geöffnet wird, wird die Funktion zurückge-
setzt.
Diese Funktion ist wählbar und kann ein- oder
ausgeschaltet werden. Weitere Informationen
dazu finden Sie unterInfodisplay (EVIC), Per-
sönliche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen) in Instrumententa-
fel .
Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen – Je nach Ausstattung
Bei aktivierter automatischer Entriegelung wer-
den alle Türen entriegelt, wenn die Fahrertür
geöffnet wird, sofern das Fahrzeug angehalten
wurde und der Schalthebel in Stellung PARK
oder NEUTRAL steht. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter Infodisplay (EVIC), Per- sönliche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen)
in Instrumententa-
fel .
Kindersicherung – HintertürenZum Schutz von Kleinkindern auf den Rücksit-
zen sind die Hintertüren mit einer Kindersiche-
rung ausgerüstet.
Aktivieren oder Deaktivieren der
Kindersicherung
1. Die Fondtür öffnen.
2. Den Notschlüssel in das Zündschloss ein-
schieben und entweder in die Stellung LOCK
(Verriegeln) oder UNLOCK (Entriegeln) drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 an der gegenüber
liegenden Hintertür wiederholen.
Lage der Kindersicherung
Funktion der Kindersicherung
24
kann die Heckklappe nur geschlossen werden;
mit dieser Taste kann die Heckklappe nicht
geöffnet werden.
Wenn die Taste HECKKLAPPE an der fernge-
steuerten Türentriegelung zweimal gedrückt
wird, leuchten die Blinker zweimal auf. Dadurch
wird signalisiert, dass sich die Heckklappe
öffnet oder schließt.
HINWEIS:
Bei einem Ausfall der Stromversorgung zur
Heckklappe kann die Heckklappe mit einem
Notentriegelungshebel geöffnet werden. Die
Heckklappen-Notentriegelung ist durch eine
eingerastete Abdeckung an der Heckklap-
penverkleidung zugänglich.
WARNHINWEISE!
Bei der elektrischen Betätigung der Heck-
klappe können durch Unachtsamkeit Perso-
nen verletzt oder Ladung beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Bereich der Heck-
klappe frei ist. Überprüfen Sie vor Fahrtantritt,
ob die Heckklappe geschlossen und verriegelt
ist.HINWEIS:
•
Wenn die Heckklappe beim Öffnen oder
Schließen gegen ein Hindernis stößt,
fährt sie automatisch wieder in die voll-
ständig geschlossene oder geöffnete
Stellung zurück, sofern der Widerstand
groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappe sind außer-
dem Einklemmsensoren angebracht.
Durch leichten Druck auf diese Leisten
öffnet sich die Heckklappe.
• Die elektrisch betätigte Heckklappe muss
vollständig geöffnet sein, damit die hin-
tere Schließtaste bzw. die Schließtaste in
der Deckenkonsole funktioniert. Bei nicht
vollständig geöffneter Heckklappe drü-
cken Sie die Taste HECKKLAPPE am
Schlüssel-Griffstück, um die Heckklappe
vollständig zu öffnen. Um die Heckklappe
zu schließen, drücken Sie die Taste an-
schließend erneut.
•
Wenn die Heckklappen-Entriegelungstaste
während des elektrischen Schließvorgangs
betätigt wird, öffnet sich die Heckklappe wie-
der vollständig.
• Wenn Sie während des elektrischen Öff-
nungsvorgangs am Heckklappengriff zie-
hen, wird der Motor der Heckklappe aus-
gekuppelt, sodass Sie die Heckklappe
manuell betätigen können
• Die Tasten der elektrischen Heckklappen-
betätigung funktionieren nicht, wenn ein
Gang eingelegt ist oder wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit mehr als 0 km/h
(0 mph) beträgt.
• Die elektrische Heckklappenbetätigung
funktioniert bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und über 65 °C (150 °F) nicht.
Entfernen Sie vor Betätigung von Tasten
für die elektrische Heckklappenbetäti-
gung Schnee und Eis von der Heck-
klappe.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb desselben Schließ- oder Öff-
nungsvorgangs mehrmals durch ein Hin-
dernis blockiert wird, stoppt das System
automatisch und die Heckklappe muss
manuell geöffnet bzw. geschlossen wer-
den.
• Wenn die Heckklappe gerade elektrisch
betätigt geschlossen wird und Sie einen
31
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Wird der Gurt zu locker angelegt, sind Sie
nicht richtig geschützt. Bei einem plötzli-
chen Abbremsen des Fahrzeugs können
Sie weit nach vorn geschleudert werden.
Dadurch steigt das Risiko einer Verletzung.
Tragen Sie den Gurt eng anliegend.
• Es ist sehr gefährlich, den Sicherheitsgurt
unter dem Arm zu tragen. Dies kann bei
einem Unfall zur Kollision mit Teilen des
Innenraums führen. Dadurch erhöht sich
die Gefahr von Verletzungen im Kopf- und
Halsbereich. Ein unter dem Arm getragener
Sicherheitsgurt kann zu inneren Verletzun-
gen führen. Die Rippenknochen sind weni-
ger stark ausgebildet als die Schulterkno-
chen. Tragen Sie den Sicherheitsgurt über
der Schulter. Dadurch können die stabils-
ten Teile Ihres Körpers die Kräfte, die bei
einem Unfall auftreten, am besten aufneh-
men.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Ein Sicherheitsgurt, der sich hinter Ihnen
befindet, kann Sie bei einem Unfall nicht
schützen. Ohne angelegten Sicherheits-
gurt ist das Risiko von Kopfverletzungen
deutlich höher. Becken- und Schultergurt
immer gemeinsam anlegen.
4. Der Beckengurt muss straff am Becken an-
liegen. Zum Straffen des Beckengurts den
Schultergurt von Hand leicht nach oben zie-
hen. Wenn der Beckengurt zu straff sitzt, die
Schlosszunge nach außen kippen und am Be-
ckengurt ziehen. Denken Sie daran, dass ein
straff sitzender Beckengurt das Risiko verrin-
gert, bei einem Unfall unter dem Gurt durchzu-
rutschen.WARNHINWEISE!
• Ein zu weit oben getragener Beckengurt
vergrößert bei einem Unfall die Gefahr,
dass Sie innere Verletzungen erleiden. Der
zu weit oben getragene Gurt liegt nicht auf
den starken Hüft- und Beckenknochen an,
sondern auf dem Unterleib. Den Becken-
gurt immer möglichst tief und eng anlie-
gend tragen.
• Ein verdrehter Sicherheitsgurt bietet keinen
richtigen Schutz. Bei einem Aufprall kann
er sogar in den Körper einschneiden. Ach-
ten Sie darauf, dass der Gurt gerade ver-
läuft. Falls Ihnen das korrekte Ausrichten
des Gurts selbst nicht gelingt, suchen Sie
umgehend Ihre Vertragswerkstatt auf, um
den Sicherheitsgurt instand setzen zu las-
sen.
35
5. Legen Sie den Schultergurt so über den
Oberkörper, dass er bequem anliegt, aber
nicht am Hals sitzt. Die Rückhalteautomatik
sorgt für enges Anliegen des Gurts.
6. Zum Lösen des Sicherheitsgurts die rote
Taste am Gurtschloss drücken. Der Gurt wird
automatisch aufgerollt. Falls nötig, die Schloss-
zunge an das Gurtende schieben, damit sich
der Gurt vollständig aufrollt.WARNHINWEISE!
Ein ausgefranster oder eingerissener Gurt
kann bei einem Unfall reißen und bietet Ihnen
dann keinerlei Schutz. Regelmäßig die Si-
cherheitsgurte auf Einschnitte, ausgefranste
Stellen und gelockerte Teile überprüfen. Be-
schädigte Teile müssen sofort ersetzt werden.
Das Gurtsystem nicht zerlegen oder verän-
dern. Sollten die Sicherheitsgurte bei einem
Unfall stark beansprucht worden sein (verbo-
gener Aufroller, gerissener Gurt usw.), müs-
sen sie zusammen mit den Anbauteilen aus-
getauscht werden.
Ausrichten eines verdrehten
Dreipunktgurts
Gehen Sie zum Ausrichten eines verdrehten
Dreipunktgurts wie folgt vor.
1. Positionieren Sie die Schlosszunge so nahe
wie möglich am Verankerungspunkt.2. Fassen Sie das Gurtband ca. 15 bis 30 cm
(6-12 Zoll) über der Schlosszunge und drehen
Sie es um 180 Grad, um so eine Falte zu bilden,
die direkt über der Schlosszunge beginnt.
3. Die Schlosszunge nach oben über das ge-
faltete Gurtband schieben. Das gefaltete Gurt-
band muss in den Schlitz über der Schloss-
zunge eingeschoben werden.
4. Die Schlosszunge weiter nach oben schie-
ben, bis sie aus dem gefalteten Gurt freikommt.
Höhenverstellbarer Schultergurt-
Umlenkpunkt
Die Schultergurte der Vordersitze besitzen hö-
henverstellbare Umlenkpunkte, um den Gurt
vom Hals fernzuhalten. Auf die Entriegelungs-
taste der Gurtumlenkung drücken, dann nach
oben oder unten verschieben, bis die ge-
wünschte Stellung erreicht ist.
Gurt eng anliegen lassen
36
Wann ist die automatische Gurtsperre zu
verwenden?
Verwenden Sie die automatische Gurtsperre
immer dann, wenn ein Kindersitz auf einer
Sitzposition angebracht ist, die über diese
Funktion verfügt. Kinder bis 12 Jahre sollten
während der Fahrt immer hinten sitzen und
vorschriftsmäßig angeschnallt sein.
So aktivieren Sie die automatische
Gurtsperre
1. Den Dreipunktgurt anschnallen.
2. Den Schulterabschnitt fassen und nach un-
ten ziehen, bis der gesamte Gurt herausgezo-
gen ist.
3. Lassen Sie den Gurt zurück in den Aufroller
gleiten. Beim Aufrollen des Gurtes ist ein Klick-
geräusch hörbar. Dies zeigt an, dass die auto-
matische Gurtsperre aktiviert ist.
So deaktivieren Sie die automatische
Gurtsperre
Öffnen Sie das Gurtschloss des Dreipunktgurts
und lassen Sie ihn vollständig in den Aufroller
gleiten. Dadurch wird die automatische Gurt-sperre deaktiviert und die normale Sperrfunk-
tion ist wieder verfügbar.
Beifahrer-SicherheitsgurteDie Beifahrer-Sicherheitsgurte besitzen auto-
matisch sperrende Gurtaufroller (ALR), die zur
Befestigung eines Kinder-Rückhaltesystems
verwendet werden. Weitere Informationen fin-
den Sie unter
Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe der Sicherheits-
gurte des Fahrzeugs im Abschnitt Kinder-
Rückhaltesystem . In der Tabelle unten ist der
Funktionstyp für jede Sitzposition definiert.
Fahrer Mitte Fahrgast
Erste
Sitzreihe nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend ALR
Zweite
Sitzreihe ALR ALR ALR
Dritte
Sitzreihe nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend
• Nicht zutreffend
• ALR – automatisch sperrender Gurtaufroller Wenn der Beifahrersitz mit einem automatisch
sperrenden Gurtaufroller (ALR) ausgestattet ist
und normal verwendet wird:
Das Gurtband nur so weit herausziehen, dass
es am Körper bequem anliegt, damit der auto-
matisch sperrende Gurtaufroller (ALR) nicht
aktiviert wird. Wenn der automatisch sperrende
Gurtaufroller (ALR) aktiviert wird, hören Sie
beim Aufrollen des Gurts ein ratschendes Ge-
räusch. In diesem Fall lassen Sie das Gurtband
vollständig in den Aufroller gleiten und ziehen
es anschließend nur so weit heraus, dass es
bequem am Körper anliegt. Schieben Sie die
Schlosszunge ins Gurtschloss, bis Sie ein
Kli-
cken hören.
GurtstrafferDie Sicherheitsgurte der beiden Vordersitze
sind mit Gurtstraffern ausgerüstet, die bei ei-
nem Unfall ein zu lockeres Anliegen des Gurts
verhindern sollen. Die Gurtstraffer erhöhen die
Schutzfunktion des Sicherheitsgurts, indem sie
im Anfangsstadium eines Unfalls sicherstellen,
dass der Sicherheitsgurt eng am Fahrgast an-
liegt. Die Gurtstraffer funktionieren bei Fahrgäs-
ten aller Größen einschließlich denen in Kinder-
Rückhaltesystemen.
38