WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Es ist gefährlich, Teile des Airbag-Systems
selbst instand zu setzen. Informieren Sie
unbedingt jeden, der an Ihrem Fahrzeug
arbeitet, dass es mit Airbags ausgestattet ist!
• Nehmen Sie keine Veränderungen an irgend-
einem Teil des Airbag-Systems vor! Bei Ver-
änderungen kann sich der Airbag zufällig
aufblasen oder nicht korrekt funktionieren.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten am Airbag-
System Ihres Fahrzeugs durch eine Ver-
tragswerkstatt ausführen. Wenn der Sitz ein-
schließlich Bezug und Polster auf irgendeine
Weise instand gesetzt werden muss (ein-
schließlich Ausbau oder Lockern/Festziehen
der Befestigungsschrauben des Sitzes), brin-
gen Sie das Fahrzeug zu Ihrem Vertrags-
händler. Es dürfen nur durch den Hersteller
freigegebene Sitzteile verwendet werden.
Wenn das Airbag-System Ihres Fahrzeugs
für körperbehinderte Personen abgeändert
werden muss, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.
Airbag-Warnleuchte
Bei einer Kollision soll das Airbag-
System jederzeit betriebsbereit sein
und Ihnen Schutz vor Verletzungen
bieten. Das Airbag-System ist nor-
malerweise wartungsfrei. In folgen-
den Fällen muss das Airbag-System
jedoch sofort von einer Vertragswerkstatt über-
prüft und instand gesetzt werden.
• Nach dem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) leuchtet die Airbag-Warnleuchte vier
bis acht Sekunden lang nicht auf.
• Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach den vier
bis acht Sekunden eingeschaltet.
• Während der Fahrt leuchtet die Airbag-
Warnleuchte vorübergehend auf oder bleibt
eingeschaltet.
HINWEIS:
Falls Tachometer, Drehzahlmesser oder An-
zeigeinstrumente des Motors nicht arbeiten,
ist das Rückhaltesystem-Steuergerät even-
tuell auch nicht funktionsfähig. Die Airbags
sind unter Umständen nicht einsatzbereit.
Unverzüglich prüfen, ob Sicherungen durchgebrannt sind. Die Sicherungen für die
Airbags finden Sie anhand der Beschriftung
auf der Innenseite des Sicherungskastens.
Suchen Sie Ihre Vertragswerkstatt auf, falls
die Sicherungen in Ordnung sind.
Ereignisdatenspeicher (EDR)Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Hauptzweck
eines Ereignisdatenspeichers besteht darin, in
bestimmten Unfallsituationen oder Situationen
mit akuter Unfallgefahr, wie bei der Auslösung
eines Airbags oder beim Aufprall auf ein Hinder-
nis, Daten aufzuzeichnen, die zum Verständnis
der Funktionsweise der Fahrzeugsysteme beitra-
gen. Der Ereignisdatenspeicher dient zur Auf-
zeichnung von Daten zur Beschleunigung des
Fahrzeugs und dessen Sicherheitseinrichtungen
über einen kurzen Zeitraum, typischerweise
30 Sekunden oder weniger. Der Ereignisdaten-
speicher in diesem Fahrzeug zeichnet Daten wie
die folgenden auf:
•
wie verschiedene Systeme in Ihrem Fahr-
zeug funktionierten,
• ob die Sicherheitsgurte des Fahrers und des
Beifahrers eingerastet/angelegt waren,
51
Wenn der Abstandstempomat berechnet, dass
seine maximale Bremsleistung nicht ausreicht,
um den eingestellten Abstand zu halten, wird
eine Abstandswarnung ausgegeben. Falls dies
eintritt, blinkt eine Textmeldung (BRAKE) auf
dem Infodisplay auf und ein Warnsignal ertönt,
während der Abstandstempomat mit der ihm
maximal zur Verfügung stehenden Bremsleis-
tung versucht, die Geschwindigkeit zu senken.
In diesem Fall sollten Sie umgehend die Brem-
sen betätigen, um einen sicheren Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.Menü des AbstandstempomatsAuf dem Infodisplay werden die aktuellen
Systemeinstellungen des Abstandstempomats
angezeigt. Das Infodisplay sitzt im oberen Teil
des Kombiinstruments zwischen Tachometer
und Drehzahlmesser. Die angezeigten Informa-
tionen hängen vom Systemstatus des Ab-
standstempomats ab.
MenütasteDrücken Sie mehrmals die MENÜ-
Taste (auf dem Lenkrad), bis eine
der folgenden Meldungen auf dem
Infodisplay (EVIC) angezeigt wird:
Adaptive Cruise Control Off
(Abstandstempomat aus) Wenn der Abstandstempomat deaktiviertist, wird auf dem Display Adaptive Cruise
Control Off (Abstandstempomat aus) an-
gezeigt.
Adaptive Cruise Ready
(Abstandstempomat bereit) Wenn der Abstandstempomat aktiviert ist,die Fahrgeschwindigkeit aber noch nicht eingestellt wurde, wird auf dem Display
Adaptive Cruise Control Ready (Ab-
standstempomat bereit) angezeigt.
ACC SET (Abstandstempomat eingestellt) Wenn der Abstandstempomat einge-schaltet ist, wird die eingestellte Ge-
schwindigkeit angezeigt.
Bei eingeschaltetem Abstandstempomat
wird anstelle des Kilometerzählers die
eingestellte Geschwindigkeit angezeigt.
BremswarnsystemNur Beispiel
142
BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro
Minute an (U/Min).
2. Airbag-WarnleuchteDiese Leuchte leuchtet beim ers-
ten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, einge-
schaltet bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, ist das System so schnell wie möglich
durch eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Rückhaltesysteme in Vor dem Start .
3. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte (MIL) ist Teil
des integrierten Diagnosesystems
(OBD II), das die Steuerung von Motor
und Automatikgetriebe überwacht. Die
Leuchte leuchtet auf, wenn die Zün-
dung vor dem Motorstart eingeschaltet wird (ON/
RUN). Leuchtet die Leuchte nicht auf, wenn der Zündschlüssel aus der Stellung OFF (Aus) in
Stellung ON (Ein) gedreht wird, muss das System
umgehend überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzender
oder fehlender Tankdeckel, schlechte Kraft-
stoffqualität usw. können zum Aufleuchten der
Leuchte nach dem Motorstart führen. Das Fahr-
zeug sollte gewartet werden, wenn die Leuchte
auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten
der Zündung leuchtet. In den meisten Situatio-
nen lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren und
muss nicht abgeschleppt werden.
ACHTUNG!Längeres Fahren bei eingeschalteter System-
kontrollleuchte ohne eine Überprüfung durch
die Vertragswerkstatt kann zu Schäden an der
Motorsteuerung führen. Außerdem kann sich
dies möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten aus-
wirken. Das Blinken der Systemkontrollleuchte
zeigt an, dass ein schwerer Katalysatorschaden
und Leistungsverlust unmittelbar bevorstehen.
Sofortige Instandsetzung ist erforderlich.
WARNHINWEISE!
Ein defekter Katalysator wie oben beschrie-
ben kann höhere Temperaturen erreichen als
unter normalen Betriebsbedingungen. Dies
kann zu Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene Pflanzen,
Holz oder Karton usw. fahren bzw. darüber
parken. Dies kann schwere oder lebensge-
fährliche Verletzungen des Fahrers, der Mit-
fahrer oder anderer zur Folge haben.
4. Systemkontrollleuchte für
elektronisches Stabilitätssystem (ESC) Aus
– Je nach Ausstattung DieESC-Systemkontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet beim
Einschalten der Zündung (ON/
RUN) auf. Die Leuchte erlischt,
wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESC-Systemkontrollleuchte bei
laufendem Motor ständig, liegt eine Störung im
ESC-System vor. Wenn diese Leuchte nach
mehreren Fahrzyklen eingeschaltet bleibt und
das Fahrzeug mehrere Kilometer mit Ge-
schwindigkeiten über 48 km/h (30 mph) gefah-
182
Abgas, Gefahrenhinweise.....32,63,322
‘‘Abgesoffenen’’ Motor anlassen .....232
Abklappen der Fondsitzlehne ......116
Ablage ...................339
Ablagen im Fahrzeug ........222,339
Abschleppösen ..............305
Abschleppschutz-Warnleuchte ......183
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen ..............321
ABS-Warnleuchte .............186
Abweichung, Kompass ..........202
Adaptive Geschwindigkeitsregelung
(DISTRONIC) ................135
Additive, Kraftstoff .............279
Airbag .................. 42,49
Airbag, Auslösung .............49
Airbag-Leuchte .........47,51,63,182
Airbag, Wartung ...............50
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . 18,187
Alarm (Sicherheitsalarm) .........187
Allgemeine Hinweise ........17,22,277
Allradbetrieb ............. 243,246
Allradbetrieb, Hinweise für die Praxis . . 243
Änderungen am Fahrzeug ..........9
Anhängerbetrieb .........283,292,306
Liegen gebliebenes Fahrzeug .....306
Anhänger, Gewicht ............285 Anlassen
..................230
Automatikgetriebe ............230
Kaltstart .................232
Motor springt nicht an .........232
Anlassen des Motors ...........230
Anlassen und Fahrbetrieb ........230
Anschluss UBS ...................209
Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS) ...................209
Antiblockiersystem (ABS) .........259
Antriebsschlupfregelung .........259
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser .............182
Kühlmitteltemperatur ..........187
Tachometer ...............187
Tankanzeige ...............187
Äthanol ...................279
Audioregelung am Lenkrad ........213
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt ...............36
Ausfahrbare Laderaumabdeckung ....170
Auspuffanlage ............. 63,322
Außenleuchten ................65
Außenspiegel ................77
Ausstellscheibe, Heckklappe .......30
Automatikgetriebe ..........237,330Drehmomentwandler ..........242
Getriebeölsorte .............330
Öl nachfüllen ..............332
Ölstand prüfen .............331
Öl- und Filterwechsel ..........330
Spezielle Zusätze ............330
Automatisch abblendbarer Spiegel ....76
Automatische Fernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ ................123
Automatische
Leuchtweitenregulierung .........122
Automatische Temperaturregelung ....217
Automatische Türverriegelung .......24
Autostick ..................239
Batterie ...................319
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) ....21
Becken-/Schultergurte ...........33
Bedienungsanleitung Wagenheber ....300
Befestigung im unteren Bereich und
Halteband für Kinder-
Rückhaltesysteme (LATCH-SYSTEM) . 57,58
Beheizte Außenspiegel ...........78
Benzin, benzolarm .............279
Benzin (Kraftstoff) .............278
386
Sparen..................198
Bergabfahrhilfe (Hill Descent Control) . . 264
Berganfahrhilfe ...............263
Beschlagene Scheiben ..........221
Betriebsanleitung (Handbuch) ........7
Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe
und Originalersatzteile ..........345
Bleifreies Benzin ..............278
Blinker .......... 65,183,298,341,342
Fahrtrichtungsanzeiger . . 65,183,341,342
Warnblinkanlage ............298
Bordcomputer ...............199
Bremsanlage ................327
Antiblockiersystem (ABS) ........259
Feststellbremse .............257
Flüssigkeit prüfen ............327
Hauptbremszylinder ..........327
Warnleuchte ...............185
Bremsassistent (BAS) ...........259
Bremse/Getriebesperre ..........237
Bremsflüssigkeit ..............327
Bremssteuerung, elektronische ......258
CD-Pflege .................214
Computer, Reise/Fahrt ...........199 Datenerfassungsgerät, Ereignis
......51
Deckenkonsole ...............159
Diagnosesystem, eingebaut .......315
Diebstahlsicherung
(Diebstahlwarnanlage) ..........187
Dieselkraftstoff ...............280
Drehzahlmesser ..............182
Einfahrregeln, Neufahrzeug ........62
Einfülldeckel Kraftstoff .................281
Kühler (Überdruckverschluss
Kühlmittelausgleichsbehälter) .....325
Servolenkung ..............256
Eingebautes Diagnosesystem (OBD) . . 315
Einleitung ...................4
Einparkhilfe hinten .............151
Einstellungen, persönliche ........204
Einstiegsbeleuchtung ............19
Elektrische Fensterheber ..........28
Elektrische Steckdose, Zusätzliche . . . 165
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . . 77
Elektronische Bremssteuerung ......258
Antiblockiersystem ...........259
Antriebsschlupfregelung
(Traktionskontrolle) ...........259 Bremsassistent
.............259
Elektronischer Überschlagschutz . . . 260
Elektronische
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat) .............. 133,135
Elektronischer Überschlagschutz
(ERM) ....................260
Elektronischer Zündschlüssel .....14,201
Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem
(EVIC) ................. 183,188
Elektronisches Stabilitätssystem
(ESC) ....................260
Entsorgung Motoröl ..................318
Ereignisdatenerfassungsgerät .......51
Erfassungsgerät, Ereignisdaten ......51
Ersatz-Glühlampen ............340
Ersatzschlüssel ...............17
Ersatzteile .................315
Fahren ...................251
In unwegsamem Gelände .......252
Fahren abseits befestigter Straßen
(Geländefahrt) ...............252
Fahrten mit Anhänger ...........283
387