uconnect™-Telefon – JE NACH
AUSSTATTUNG
HINWEIS:
Für das uconnect™-Telefon mit Navigation
oder Multimedia-Radio siehe Bedienungs-
anleitung des Navigationssystems oder
Multimedia-Radios (separates Heft) im Kapi-
tel über uconnect™.
Das uconnect™-Telefon ist ein in das Fahrzeug
eingebautes Kommunikationssystem, das
Sprachsteuerung und Sprachausgabe um-
fasst. Das Uconnect™-Telefon ermöglicht Ih-
nen, durch einfache Sprachbefehle eine Num-
mer auf Ihrem Mobiltelefon zu wählen (z. B.
Anrufen Jens Arbeit oder Wählen 151-
1234 -5555 ). Die Sprachausgabe Ihres Mobil-
telefons erfolgt über das Audiosystem des
Fahrzeugs; wenn Sie das Uconnect™-Telefon
verwenden, wird Ihr Autoradio automatisch
stumm geschaltet.
Mit dem Uconnect™-Telefon können Sie nach
dem Ein- oder Aussteigen Gespräche vom
Mobiltelefon auf das Uconnect™-Telefon bzw.
vom Uconnect™-Telefon auf das Mobiltelefon umlegen und das Mikrofon des Uconnect™-
Telefons für private Gespräche stumm schal-
ten.
Das Uconnect™-Telefon wird über Ihr Mobilte-
lefon mit Bluetooth
-Hands-Free-Profil ge-
steuert. Das Uconnect™-Telefon verwendet die
Bluetooth -Technologie: den globalen Stan-
dard, der Verbindungen unterschiedlicher elek-
tronischer Geräte miteinander ohne Kabel oder
Dockingstation ermöglicht. Daher funktioniert
das Uconnect™-Telefon jederzeit, egal wo Sie
Ihr Mobiltelefon abgelegt haben (ob Handta-
sche, Jacke oder Aktentasche), solange Ihr
Telefon eingeschaltet ist und mit dem
Uconnect™-Telefon im Fahrzeug gekoppelt
wurde. Am Uconnect™-Telefon können bis zu
sieben Mobiltelefone angeschlossen sein. Es
kann jeweils nur ein gekoppeltes Mobiltelefon
mit dem Uconnect™-Telefon genutzt werden.
Das Uconnect™-Telefon ist in englischer, nie-
derländischer, französischer, deutscher, italie-
nischer und spanischer Sprache (je nach Aus-
stattung) verfügbar.
WARNHINWEISE!
Jedes sprachgesteuerte System sollte nur
unter sicheren Fahrbedingungen und unter
Beachtung der entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften zum Telefonieren im Auto genutzt
werden. Die Aufmerksamkeit sollte ganz auf
das Verkehrsgeschehen gerichtet werden.
Andernfalls kann es zu einer Kollision mit
schweren oder lebensgefährlichen Verletzun-
gen kommen.
Uconnect™-Telefon-Taste Die Bedienelemente des Radios
oder des Lenkrads (je nach Aus-
stattung) enthalten die beiden Tas-
ten (Uconnect™-Telefon-Taste
und Sprachbefehlstaste) (je nach Ausstattung), mit denen Sie
auf das System zugreifen können. Wenn Sie die
Taste drücken, hören Sie das Wort Uconnect™
und danach einen Piepton. Der Signalton ist
die Aufforderung für einen Sprachbefehl.
84
Einen Anruf entgegennehmen oder
abweisen – Es wird kein Gespräch geführt
Wenn Sie einen Anruf auf Ihrem Mobiltelefon
erhalten, unterbricht das Uconnect™-Telefon
die Tonausgabe Ihres Fahrzeug-Audiosystems
(sofern eingeschaltet) und fragt, ob Sie den
Anruf entgegennehmen möchten. Drücken Sie
die Taste
, um den Anruf entgegenzuneh-
men. Um den Anruf abzuweisen, drücken Sie
so lange die Taste
, bis Sie einen einzelnen
Signalton hören, der anzeigt, dass der Anruf
abgewiesen wurde.
Einen Anruf entgegennehmen oder
abweisen – Es wird ein Gespräch geführt
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein anderer
Anruf eingeht, hören Sie den gleichen Netz-
werkton für einen eingehenden Anruf wie bei
Ihrem Mobiltelefon. Drücken Sie die Taste
,
um den aktuellen Anruf zu halten und den
eingehenden Anruf entgegenzunehmen.
HINWEIS:
Die heute am Markt erhältlichen Telefone,
die mit dem uconnect™-Telefon kompatibel
sind, unterstützen bei einem laufenden Ge-
spräch nicht die Abweisung eines eingehen- den Anrufs. Daher kann der Benutzer einen
eingehenden Anruf nur entgegennehmen
oder ignorieren.
Während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf tätigen
Um während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf zu tätigen, drücken Sie die Taste
und sagen Sie
Wählen oder Anrufen
und dann die Telefonnummer bzw. den Telefon-
bucheintrag, den Sie anrufen möchten. So-
lange das zweite Gespräch läuft, wird der erste
Anruf gehalten. Um zum ersten Anruf zu wech-
seln, siehe Zwischen Anrufen wechseln .Um
zwei Anrufe zusammenzuschalten, siehe Kon-
ferenzgespräch .
Einen Anruf halten/Einen gehaltenen Anruf
fortsetzen
Um einen Anruf zu halten, drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen einzelnen Signal-
ton hören. Dies zeigt an, dass der Anruf gehal-
ten wird. Um einen gehaltenen Anruf fortzuset-
zen, drücken Sie so lange die Taste
, bis
Sie einen einzelnen Signalton hören. Zwischen Anrufen wechseln
Bei zwei Gesprächen in der Leitung (ein aktiver
und ein gehaltener Anruf) drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen einzelnen Signal-
ton hören. Er zeigt an, dass der aktive Anruf
jetzt gehalten und der gehaltene Anruf fortge-
setzt wird. Es kann jeweils nur ein Anruf gehal-
ten werden.
Konferenzgespräch
Bei zwei Gesprächen in der Leitung (ein aktiver
und ein gehaltener Anruf) drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen zweifachen Signal-
ton hören. Er zeigt an, dass die beiden Anrufe
zusammengeschaltet wurden.
Dreierkonferenz
Um eine Dreierkonferenz zu beginnen, drücken
Sie die Taste
und tätigen Sie, wie unter
Während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf tätigen erläutert, einen zweiten
Anruf. Wenn die zweite Verbindung hergestellt
ist, drücken Sie so lange die Uconnect -Taste
, bis Sie einen zweifachen Signalton hören.
Er zeigt an, dass die beiden Anrufe zusammen-
geschaltet wurden.
91
•Sagen Sie, wenn nach der Meldung Ready
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird, Be-
stätigungen einstellen . Das Uconnect™-
Telefon meldet den aktuellen Status der Be-
stätigungsmeldungen und Sie haben die
Gelegenheit, diesen zu ändern.
Anzeige von Telefon- und Netzstatus
Sofern diese Funktion am Radio und/oder einer
hochwertigen Anzeige wie dem Kombiinstru-
ment verfügbar ist und von Ihrem Mobiltelefon
unterstützt wird, zeigt das Uconnect™-Telefon
den Telefon- und Netzstatus an, wenn Sie mit
dem Uconnect™-Telefon einen Anruf tätigen
möchten. Angezeigt werden Netzsignalstärke,
Ladezustand des Akkus usw.
Wählen mit dem Tastenfeld des
Mobiltelefons
Sie können eine Telefonnummer mit dem Tas-
tenfeld des Mobiltelefons wählen und weiterhin
das Uconnect™-Telefon verwenden (beim
Wählen mit dem Tastenfeld des Mobiltelefons
muss der Benutzer besondere Vorsicht walten
lassen). Nach dem Wählen einer Nummer mit
Ihrem gekoppelten Bluetooth -Mobiltelefon
wird der Ton über das Audiosystem Ihres Fahr-
zeugs wiedergegeben. Das uconnect™- Telefon funktioniert auf die gleiche Weise wie
beim Wählen der Nummer, aber mithilfe eines
Sprachbefehls.
HINWEIS:
Die Mobiltelefone bestimmter Hersteller
senden keinen Wählton zum Uconnect™-
Telefon. Daher wird er nicht über das Audio-
system Ihres Fahrzeugs wiedergegeben und
Sie können ihn nicht hören. In diesem Fall
hat der Benutzer nach dem Wählen einer
Nummer eventuell den Eindruck, dass ob-
wohl die Verbindung hergestellt wurde, der
Anruf fehlgeschlagen ist. Sobald Ihr Anruf
entgegengenommen wird, erfolgt die
Tonausgabe über das Audiosystem des
Fahrzeugs.
Stummschaltung/Stummschaltung
aufheben (Stummschaltung aus)
Wenn Sie das uconnect™-Telefon stummschal-
ten, können Sie Ihren Gesprächspartner zwar
weiterhin hören, er Sie aber nicht. Stummschal-
tung des uconnect™-Telefons:
•
Drücken Sie die Taste
. •
Sagen Sie nach dem Signalton Stumm-
schaltung .
Stummschaltung des uconnect™-Telefons auf-
heben:
• Drücken Sie die Taste
.
• Sagen Sie nach dem Signalton Stumm-
schaltung aus .
Erweiterte
Telefonverbindungsfunktionen
Weiterleiten von Anrufen zum und vom
Mobiltelefon
Mit dem Uconnect™-Telefon können Sie einge-
hende Anrufe von Ihrem Mobiltelefon ohne
Unterbrechung des Anrufs zum Uconnect™-
Telefon weiterleiten. Um einen eingehenden
Anruf vom mit dem Uconnect™-Telefon gekop-
pelten Mobiltelefon zum Uconnect™-Telefon
weiterzuleiten oder umgekehrt, drücken Sie die
Taste
und sagen Sie Anruf weiterleiten .
95
Um das erste verfügbare Menü zu hören, drü-
cken Sie die Sprachbefehlstasteund
sagen Sie Hilfe oder Hauptmenü .
BefehleDas Sprachbefehlssystem erkennt zwei Arten
von Befehlen. Universelle Befehle sind jeder-
zeit verfügbar. Lokale Befehle sind verfügbar,
wenn der unterstützte Radiomodus aktiviert ist.
Die Lautstärke ändern
1. Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie die
Sprachbefehlstaste
drücken.
2. Sagen Sie einen Befehl (z. B. Hilfe ).
3. Stellen Sie, während das Sprachbefehlssys-
tem spricht, mit dem ON/OFF VOLUME-
Einstellknopf die Lautstärke wie gewünscht ein.
Bitte beachten Sie, dass für das Sprachbe-
fehlssystem und das Audiosystem die Laut-
stärke getrennt eingestellt wird.
Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie die
Sprachbefehlstaste
drücken. Sie kön-
nen Hauptmenü sagen, um das Hauptmenü
aufzurufen. In diesem Modus können Sie folgende Befehle
sagen:
•
Radio (um in den Radiomodus zu schalten)
• Disc (um in den Disc-Modus zu schalten)
• Memo (um den Memorecorder aufzurufen)
• System-Setup (um die Systemeinrichtung
aufzurufen)
Radio AM (oder Radio-Langwelle oder
Radio-Mittelwelle – Je nach Ausstattung)
Sagen Sie AM oder Radio AM , um auf das
Mittelwellenband umzuschalten. In diesem Mo-
dus können Sie folgende Befehle sagen:
• Frequenz (um die Frequenz zu ändern)
• Nächster Sender (um den nächsten Sen-
der auszuwählen)
• Vorheriger Sender (um den vorherigen
Sender auszuwählen)
• Radiomenü (um in das Radiomenü zu
wechseln)
• Hauptmenü (um in das Hauptmenü zu
wechseln) Radio FM
Sagen Sie
FM oder Radio FM , um auf das
UKW-Band umzuschalten. In diesem Modus
können Sie folgende Befehle sagen:
• Frequenz (um die Frequenz zu ändern)
• Nächster Sender (um den nächsten Sen-
der auszuwählen)
• Vorheriger Sender (um den vorherigen
Sender auszuwählen)
• Radiomenü
(um in das Radiomenü zu
wechseln)
• Hauptmenü (um in das Hauptmenü zu
wechseln)
CD/DVD
Sagen Sie Disc , um in den Disc-Modus zu
wechseln. In diesem Modus können Sie fol-
gende Befehle sagen:
• Titel (#) (um den Titel zu wechseln)
• Nächster Titel (um den nächsten Titel ab-
zuspielen)
• Vorheriger Titel (um den vorherigen Titel
abzuspielen)
106
WARNHINWEISE!
•Auch wenn der ParkSense -Parkassistent
aktiviert ist, muss der Fahrer beim Zurück-
setzen die nötige Vorsicht walten lassen.
Prüfen Sie vor dem Zurücksetzen den Be-
reich hinter Ihrem Fahrzeug immer mit
größter Sorgfalt, schauen Sie nach hinten
und achten Sie auf Fußgänger, Tiere, an-
dere Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel! Sie sind für die Sicherheit verantwort-
lich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Vor der Verwendung des ParkSense -
Parkassistentsystems wird dringend emp-
fohlen, eine etwa vorhandene Anhänger-
kupplung abzubauen, sofern kein
Anhängerbetrieb geplant ist. Andernfalls
kann es zu Verletzungen oder Beschädi-
gungen kommen, da sich die Anhänger-
kupplung viel näher am Hindernis befindet
als der Heckstoßfänger, wenn auf der
Warnanzeige ein blinkender Bogen ange-
zeigt wird und der Dauerton ertönt. Außer-
dem können die Sensoren die Anhänger-
kupplung je nach Größe und Form
fälschlicherweise als Hindernis erkennen
und eine entsprechende Anzeige bewirken.
PARKVIEW -RÜCKFAHRKAMERA –
JE NACH AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug kann mit dem ParkView -
Rückfahrkamerasystem ausgestattet werden,
das Ihnen ein Bild des Bereichs hinter Ihrem Fahrzeug bietet, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird. Das Bild wird auf dem Display
des Navigations-/Multimedia-Radios zusam-
men mit einem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt,
die gesamte Umgebung zu über-
prüfen . Dieser Hinweis verschwindet nach fünf
Sekunden. Die ParkView Kamera befindet
sich am Fahrzeugheck über dem hinteren
Nummernschild.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird, wird der Rückfahrkamera-Modus beendet
und es erscheint wieder der Navigations- oder
Audiobildschirm.
Statische Rasterlinien, sofern angezeigt, veran-
schaulichen die Breite des Fahrzeugs, wäh-
rend eine gestrichelte Mittellinie die Mitte des
Fahrzeugs darstellt; dadurch wird die Ausrich-
tung auf eine Kugelkopfaufnahme erleichtert.
Die statischen Rasterlinien kennzeichnen ge-
trennte Zonen, wodurch der Abstand zum Fahr-
zeugheck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die unge-
fähren Abstände für jede Zone:
157
•Keyless Enter-N-Go-Display – Je nach Ausstattung .... 201
• Kompass/Temperatur-Display ................. 201
• Durch den Kunden programmierbare Funktionen
(Systemeinstellung) ....................... 204
• STEREOANLAGEN ......................... 209
• UNIVERSALSCHNITTSTELLE (UNIVERSAL CONSUMER
INTERFACE (UCI) 1.0) – JE NACH AUSSTATTUNG ...... 209
• Anschließen des iPod oder des externen USB-Geräts . . 209
• Verwendung dieser Funktion ................. 210
• Den iPod oder das externe USB-Gerät mit den
Radiotasten bedienen ..................... 210
• Wiedergabemodus ....................... 210
• Listen- oder Suchmodus .................... 211
• Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) ......... 212
• AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD ............ 213
• Radiobetrieb ........................... 213
• CD-Spieler ............................ 214
• CD/DVD-PFLEGE .......................... 214
• RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE ............. 214
178
zwischen US- und metrischen Einheiten umge-
schaltet werden. Drücken Sie zur Auswahl kurz
die Taste SELECT (Auswählen), bisENGLISH
(US-amerikanisch) oder METRIC (Metrisch)
angezeigt wird.
Kompasskalibrierung
Weitere Informationen finden Sie unter Kom-
passanzeige .
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie unter Kom-
passanzeige .
STEREOANLAGENNäheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-
Handbuch.
UNIVERSALSCHNITTSTELLE
(UNIVERSAL CONSUMER
INTERFACE (UCI) 1.0) – JE NACH
AUSSTATTUNG
HINWEIS:
Dieser Abschnitt betrifft nur Radios mit Ver-
kaufscode RES und REQ/REL/RET, die über
Uconnect™ verfügen. Informationen über
Verkaufscode RER, REN, RBZ, REP, REW, RB2 oder REZ Radio mit Touchscreen und
UCI-Funktion siehe die separaten Bedie-
nungsanleitungen für RER, REN, RBZ, RB2
oder REZ. UCI steht nur als Option mit
diesen Radios zur Verfügung.
Diese Funktion ermöglicht das Anschließen ei-
nes iPod
oder eines externen USB-Geräts am
USB-Anschluss.
UCI unterstützt Mini-, 4G-, Foto-, Nano-, 5G
iPod - und iPhone -Geräte. Einige iPod -
Softwareversionen unterstützen die UCI-
Funktionen möglicherweise nicht vollständig.
Software-Updates finden Sie auf der Apple-
Website.
HINWEIS:
• Wenn das Radio einen USB-Anschluss
hat, finden Sie weitere Informationen zu
Anschlussmöglichkeiten eines iPod
oder eines externen USB-Geräts in der
jeweiligen Betriebsanleitung des
Uconnect™Multimedia-Radios.
• Wird ein iPod oder ein elektronisches
Audiogerät mit dem AUX-Anschluss auf der Frontplatte des Radios verbunden,
werden die Medien zwar abgespielt, je-
doch wird das angeschlossene Gerät
nicht über UCI gesteuert.
Anschließen des iPod
oder des
externen USB-Geräts
Sobald das Audiogerät angeschlossen und mit
dem UCI-System des Fahrzeugs synchronisiert
ist (der iPod benötigt möglicherweise einige
Minuten, um sich zu verbinden), beginnt das
Audiogerät den Ladevorgang und ist zur unten
beschriebenen Steuerung über die Radiotas-
ten bereit.
HINWEIS:
Wenn die Batterie des Audiogeräts vollstän-
dig entladen ist, kommuniziert es möglicher-
weise erst wieder mit dem UCI-System,
wenn eine gewisse Batterieladung herge-
stellt ist. Indem Sie das Audiogerät am UCI-
System angeschlossen lassen, wird es aus-
reichend geladen.
209
Verwendung dieser FunktionDurch Verwendung des iPod-Kabels oder des
externen USB-Geräts für die Verbindung mit
dem USB-Anschluss:
•können Audiotitel des Audiogeräts über das
Soundsystem des Fahrzeugs abgespielt und
gleichzeitig Metadaten (Künstler, Titel, Al-
bum usw.) auf dem Radio angezeigt werden.
• kann das Audiogerät mit den Radiotasten
gesteuert werden, um auf dem iPod ge-
speicherte Inhalte abzuspielen, zu durchsu-
chen und anzuzeigen.
• Die Batterie des Audiogeräts wird geladen,
wenn der UCI-Steckverbinder angeschlos-
sen ist (sofern vom jeweiligen Audiogerät
unterstützt).
Den iPod oder das externe
USB-Gerät mit den Radiotasten
bedienen
Um in den UCI-Modus (iPod oder externes
USB-Gerät) zu wechseln und auf ein ange-
schlossenes Audiogerät zuzugreifen, drücken
Sie entweder die Taste AUX auf der Front-
platte des Radios oder drücken Sie die Spra- cherkennungstaste und sagen Sie
USB oder
Zu USB umschalten . Wenn der UCI-Modus
(iPod ) aktiviert ist, beginnt die Wiedergabe
der iPod -Audiotitel (sofern auf dem Audioge-
rät verfügbar) über das Audiosystem des Fahr-
zeugs.
WiedergabemodusIm UCI-Modus beginnt der iPod oder das
externe USB-Gerät automatisch mit der Wie-
dergabe. Im Wiedergabemodus können die
folgenden Tasten auf der Radio-Frontplatte zur
Bedienung des iPod oder des externen USB-
Geräts und zur Anzeige von Daten verwendet
werden:
• Verwenden Sie den TUNE-Einstellknopf, um
den nächsten oder vorherigen Titel anzu-
wählen.
• Wenn Sie den Einstellknopf beim Abspie-
len eines Titels eine Raststufe nach rechts
(vorwärts) drehen, springt das Gerät zum
nächsten Titel; alternativ können Sie die
Spracherkennungstaste drücken und
Nächster Titel sagen.
• Wenn Sie den Einstellknopf während der
ersten zwei Sekunden des Titels gegen den Uhrzeigersinn (zurück) drehen,
springt das Gerät zum vorherigen Titel;
alternativ können Sie die Spracherken-
nungstaste drücken und
Vorheriger Titel
sagen.
• Um im aktuellen Titel rückwärts zu sprin-
gen, halten Sie die Taste << RWge-
drückt. Wenn Sie die Taste << RWlange
genug gedrückt halten, springen Sie zum
Anfang des aktuellen Titels.
• Um im aktuellen Titel vorwärts zu springen,
halten Sie die Taste FF>> gedrückt.
• Bei einmaligem Drücken rückwärts (<< RW)
oder vorwärts ( FF>>) springt das Gerät fünf
Sekunden zurück bzw. nach vorn.
• Verwenden Sie die Tasten << SEEK(Suche)
und SEEK >>, um zum vorherigen oder
nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die
Taste SEEK >> im Wiedergabemodus, um
zum nächsten Titel zu springen; Sie können
aber auch die Spracherkennungstaste drü-
cken und Nächster oder vorheriger Titel
sagen.
210