•Drücken Sie beim Abspielen die Taste INFO,
um die entsprechenden Metadaten (Künst-
ler, Titel, Album usw.) anzuzeigen. Drücken
Sie erneut die Taste INFO, um zum nächsten
Datenbildschirm für diesen Titel zu springen.
Wenn alle Bildschirme angezeigt wurden,
springt das Gerät nach dem letzten Druck
der Taste INFOauf den Wiedergabebild-
schirm des Radios.
• Wenn die Taste REPEAT(Wiederholen) ge-
drückt wird, wiederholt das Audiogerät von
nun an den aktuellen Titel. Alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Wiederholung ein oder Wiederholung aus
sagen.
• Durch Drücken der Taste SCAN(Suchlauf)
rufen Sie den Suchlauf-Modus des UCI-
Geräts auf, in dem jeweils die ersten 10 Se-
kunden jedes Titels in der aktuellen Liste
gespielt werden. Um den Suchlauf-Modus
zu beenden und den gewünschten Titel ab-
zuspielen, drücken Sie erneut die Taste
SCAN (Suchlauf), während der entspre-
chende Titel gespielt wird. Im Scan-Modus
können Sie auch die Tasten << SEEKund SEEK
>> drücken, um den vorherigen oder
nächsten Titel anzuwählen.
• Taste RND(Zufallswiedergabe) (nur bei Ra-
dio mit Verkaufscode RES verfügbar): Durch
Drücken dieser Taste schalten Sie den
Shuffle-Modus des iPod oder des externen
USB-Geräts ein oder aus; alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Shuffle ein oder Shuffle aus sagen. Wenn
das Symbol RND(Zufallswiedergabe) auf
dem Radiodisplay angezeigt wird, ist der
Shuffle-Modus eingeschaltet.
Listen- oder SuchmodusWenn Sie im Abspielmodus eine der unten
aufgeführten Tasten drücken, wird der Listen-
modus angezeigt. Im Listenmodus können Sie
die Liste der Menüs und Titel auf dem Audio-
gerät durchsuchen.
• TUNE- Einstellknopf: Der TUNE-Einstell-
knopf funktioniert ähnlich wie das Scrollrad
am iPod oder am externen USB-Gerät.
• Wenn Sie ihn im Uhrzeigersinn (vorwärts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (zurück)
drehen, blättern Sie durch die Liste, auf
der die Titeldetails auf dem Radiodisplay angezeigt werden. Nachdem der ge-
wünschte Titel auf dem Radiodisplay mar-
kiert ist, drücken Sie den
TUNE
-Einstellknopf, um mit der Wiedergabe zu
beginnen. Wenn Sie den TUNE-Einstell-
knopf schneller drehen, blättern Sie auch
schneller durch die Liste. Beim schnellen
Durchblättern kann es unter Umständen
zu kurzen Verzögerungen kommen, wenn
die Daten auf dem Radiodisplay aktuali-
siert werden.
• In jedem Listenmodus zeigt der iPod alle
Listen im Wrap-Around -Modus an.
Wenn sich der Titel also unten in der Liste
befindet, drehen Sie das Rad einfach
zurück (gegen den Uhrzeigersinn), um
schneller dorthin zu gelangen.
• Im Listenmodus werden die Radio- SPEI-
CHERTASTEN verwendet, um die folgen-
den Listen auf dem iPod oder dem ex-
ternen USB-Gerät direkt aufrufen zu
können.
• Speiche r 1 – Wiedergabelisten
• Speiche r 2 – Interpret
211
•Speiche r 3 – Alben
• Speiche r 4 – Genres
• Speiche r 5 – Audiobooks
• Speiche r 6 – Podcasts
• Durch Drücken einer SPEICHERTASTE
wird in der obersten Zeile die aktuelle
Liste und in der zweiten Zeile der erste
Eintrag dieser Liste angezeigt.
• Um den Listenmodus ohne Auswahl ei-
nes Titels zu beenden, drücken Sie die
gleiche Speichertaste (PRESET)erneut;
daraufhin wechseln Sie wieder in den
Abspielmodus .
• Taste LIST: Durch Drücken der Taste LIST
wird das Hauptmenü des iPod oder des
externen USB-Geräts angezeigt. Drehen Sie
den TUNE -Einstellknopf, um den ge-
wünschten oberen Menüeintrag auszuwäh-
len, und drücken Sie den TUNE
-Einstellknopf. Dadurch gelangen Sie zum
nächsten Untermenü-Listeneintrag des Au-
diogeräts. Gehen Sie dann auf die gleiche
Weise vor, um den gewünschten Titel in
dieser Liste auszuwählen. Auf diesem Sys- tem sind nicht alle Untermenüebenen des
iPod
oder des externen USB-Geräts ver-
fügbar.
• Taste MUSIC TYPE (Musiktyp): Die Taste
MUSIC TYPE ist eine weitere Kurztaste zum
Auflisten der Genres auf Ihrem Audiogerät.
ACHTUNG!
• Wenn Sie den iPod oder das externe
USB-Gerät (oder ein anderes unterstütztes
Gerät) bei extremer Hitze oder Kälte im
Fahrzeug lassen, kann das Gerät verän-
dert oder beschädigt werden. Befolgen Sie
die Richtlinien des Herstellers.
• Wenn Sie Gegenstände auf den iPod
oder das externe USB-Gerät oder die An-
schlüsse des iPod im Fahrzeug legen,
kann es zu Beschädigungen des Geräts
und/oder der Steckverbinder kommen.
WARNHINWEISE!
Schließen Sie den iPod oder das externe
USB-Gerät nicht während der Fahrt an bzw.
trennen Sie ihn bzw. es nicht. Andernfalls
kann es zu einem Unfall kommen.
Streaming Audio mittels Bluetooth
(BTSA)
Musik kann durch Streaming von Ihrem Mobil-
telefon zum Uconnect™-Telefon-System über-
tragen werden.
BTSA mit den Radiotasten bedienen
Um den BTSA-Modus aufzurufen, drücken Sie
entweder die AUX-Taste am Radio oder Sie
drücken die Spracherkennungstaste und sa-
gen Streaming Audio mittels Bluetooth .
Wiedergabemodus
Nach der Umschaltung in den BTSA-Modus
können einige Audiogeräte Musik über das
Audiosystem des Fahrzeugs abspielen. Bei
einigen Geräten muss die Musik jedoch zuerst
vom Gerät initiiert werden, bevor sie zum
Uconnect™-Telefon-System gestreamt wird.
Sieben Geräte können mit dem Uconnect™-
212
Telefon-System gekoppelt werden, aber nur
eines kann ausgewählt und wiedergegeben
werden.
Auswahl verschiedener Audiogeräte
1. Drücken Sie die Taste PHONE (Telefon).
2. Sagen Sie, wenn nach der MeldungReady
der Signalton ausgegeben wird, Setup und
dann Rückstellen .
3. Sagen Sie den Name der Audiovorrichtung
oder fordern Sie das Uconnect™-Telefon-
System auf, Audiogeräte aufzulisten.
Nächster Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Aufwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
am Radio und sagen Sie Nächster Titel ,um
zum nächsten Musiktitel auf Ihrem Mobiltelefon
zu springen.
Vorheriger Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Abwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
am Radio und sagen Sie Vorheriger Titel ,um
zum vorherigen Musiktitel auf Ihrem Mobiltele-
fon zu springen. Suchen
Die Suchfunktion ist bei einem BTSA-Gerät
nicht verfügbar. Nur Informationen zum gegen-
wärtig wiedergegebenen Lied werden ange-
zeigt.
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Fernbedienelemente der Stereoanlage be-
finden sich hinten am Lenkrad. Sie können von
seiner Rückseite aus betätigt werden.
Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindetund der Lautstärke und Betriebsart der Stereo-
anlage regelt. Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautstärke auf das Oberteil des Schalters bzw.
zum Verringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (MW/UKW/SAT/
CD/HDD/AUX/VES usw.).
Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des lin-
ken Bedienelements in den einzelnen Betriebs-
arten erklärt.
RadiobetriebDurch Drücken der Schalteroberseite beginnt
der Sendersuchlauf nach oben (
Seek up) für
den nächsten Sender, durch Drücken der
Schalterunterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten ( Seek down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
Fernbedienung für das Soundsystem (rückseitige Ansicht des Lenkrads)
213
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
M11 10 A RotHeizung, Lüftung
und Klimaanlage
(Klimaregelungs-
system)
M12 30 A GrünRadio/Verstärker
M13 20 A GelbKombiinstrument
M14 20 A GelbRückfahrkamera
M15 20 A GelbModul(e) der
elektrisch ver-
stellbaren Sitze/
Abstandstempo-
mat /
Audiotelematik /
Tagfahrlicht-
Relais / Luftfede-
rungsmodul /
KombiinstrumentSteck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
M16 10 A RotRückhalte-
system - Steuer-
gerät
M19 25 A Natur-
farbenAutomatische
Abschaltung 1
und 2
M20 15 A BlauKombiinstrument
M21 20 A GelbAutomatische
Abschaltung 3
M22 10 A RotHupen (Niedrig/
Hoch) – Rechts
M23 10 A RotHupen (Niedrig/
Hoch) – Links
M24 25 A Natur-
farbenHeckscheiben-
wischerSteck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
M25 20 A GelbAusgang Kraft-
stoffpumpenmo-
tor / Diesel - För-
derpumpe (nur
Export)
M26 10 A RotFahrertürschal-
tergruppe
M27 10 A RotZündschalter/
Funksteuergerät/
ferngesteuerte
Türentriegelung
M28 15 A BlauMotorsteuerung/
Getriebesteuer-
gerät
M29 10 A RotReifendrucküber-
wachung
M30 15 A BlauJ1962 Diagnose-
stecker
M31 20 A GelbRückfahrleuchten
338
Abgas, Gefahrenhinweise.....32,63,322
‘‘Abgesoffenen’’ Motor anlassen .....232
Abklappen der Fondsitzlehne ......116
Ablage ...................339
Ablagen im Fahrzeug ........222,339
Abschleppösen ..............305
Abschleppschutz-Warnleuchte ......183
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen ..............321
ABS-Warnleuchte .............186
Abweichung, Kompass ..........202
Adaptive Geschwindigkeitsregelung
(DISTRONIC) ................135
Additive, Kraftstoff .............279
Airbag .................. 42,49
Airbag, Auslösung .............49
Airbag-Leuchte .........47,51,63,182
Airbag, Wartung ...............50
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . 18,187
Alarm (Sicherheitsalarm) .........187
Allgemeine Hinweise ........17,22,277
Allradbetrieb ............. 243,246
Allradbetrieb, Hinweise für die Praxis . . 243
Änderungen am Fahrzeug ..........9
Anhängerbetrieb .........283,292,306
Liegen gebliebenes Fahrzeug .....306
Anhänger, Gewicht ............285 Anlassen
..................230
Automatikgetriebe ............230
Kaltstart .................232
Motor springt nicht an .........232
Anlassen des Motors ...........230
Anlassen und Fahrbetrieb ........230
Anschluss UBS ...................209
Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS) ...................209
Antiblockiersystem (ABS) .........259
Antriebsschlupfregelung .........259
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser .............182
Kühlmitteltemperatur ..........187
Tachometer ...............187
Tankanzeige ...............187
Äthanol ...................279
Audioregelung am Lenkrad ........213
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt ...............36
Ausfahrbare Laderaumabdeckung ....170
Auspuffanlage ............. 63,322
Außenleuchten ................65
Außenspiegel ................77
Ausstellscheibe, Heckklappe .......30
Automatikgetriebe ..........237,330Drehmomentwandler ..........242
Getriebeölsorte .............330
Öl nachfüllen ..............332
Ölstand prüfen .............331
Öl- und Filterwechsel ..........330
Spezielle Zusätze ............330
Automatisch abblendbarer Spiegel ....76
Automatische Fernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ ................123
Automatische
Leuchtweitenregulierung .........122
Automatische Temperaturregelung ....217
Automatische Türverriegelung .......24
Autostick ..................239
Batterie ...................319
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) ....21
Becken-/Schultergurte ...........33
Bedienungsanleitung Wagenheber ....300
Befestigung im unteren Bereich und
Halteband für Kinder-
Rückhaltesysteme (LATCH-SYSTEM) . 57,58
Beheizte Außenspiegel ...........78
Benzin, benzolarm .............279
Benzin (Kraftstoff) .............278
386
Anhängekupplungen..........291
Anhänger und Stützlast .........285
Kühlsystem, Tipps ...........290
Mindestanforderungen .........286
Verkabelung ...............288
Fahrweise für größtmögliche
Kraftstoffeinsparung ............198
Fahrzeug, Änderungen ............9
Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ....9
Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem ....32
Fahrzeugpflege ..............333
Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung .....62
Fahrzeug-Stilllegung .........222,339
Fenster-Airbag (Windowbag) ....44,46,49
Fensterheber ................27
Elektrische ................27
Fernbedienelemente des
Soundsystems am Lenkrad ........213
Fernbedienung für Fond-Audio-Anlage
(Radio) ...................213
Ferngesteuerte Türentriegelung (RKE) . . 19
Fernlichtkontrolle ..............183
Festgefahrenes Fahrzeug
freischaukeln ................242
Feststellbremse ..............257
Filter Ansaugluftfilter .............319 Motoröl
..................319
Frostschutz (Motorkühlmittel) .......344
Füllmengen .................344
Funkgesteuerte Wegfahrsperre ......16
Gänge ...................237
Geländefahrt (Fahren abseits
befestigter Straßen) ............252
Gepäckabdeckung ............170
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat) .............. 133,135
Getränkehalter ...............167
Getriebe Automatik .............. 237,330
Schalten .................236
Wartung .................330
Glasscheiben reinigen ..........335
Gleitschutzketten siehe
‘‘Schneeketten’’ ..............268
Glühlampen .................65
Glühlampenwechsel ............340
Gürtelreifen .................267
Gurtstraffer Sicherheitsgurte .............38
Gurtverankerung, Kindersitz ........57Halter, Getränke
..............167
Handbuch (Betriebsanleitung) ........7
Haustiere, Transport ............61
Heckklappe ............... 29,30
Heckscheibenheizung ........172,173
Heckscheibenwischer/-waschanlage . . 172
Heizung ...................215
Heizung, Heckscheibe ..........173
Heizung, Windschutzscheibe . . 63,216,220
Hilfe, Anfahren am Berg ..........263
Hinterachse (Differenzial) .........329
Hinterer Getränkehalter ..........167
Hinterer Querpfad ..............82
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . . 343
Höhenverstellbare/Ausziehbare
Lenksäule .................132
Innenraumpflege ..............334
Innenspiegel .................76
Instrumenten-Deckscheibe reinigen . . . 335
Instrumententafel und
Bedienelemente ..............180
Intervallschaltung Scheibenwischer
(Verzögertes Scheibenwischen) .....129
388