WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Metallhaltigen Schmuck (z. B. Uhrenarm-
band) ablegen, um unbeabsichtigten elekt-
rischen Kontakt auszuschließen. Sie kön-
nen sonst schwer verletzt werden!
• Batterien enthalten Schwefelsäure, die
Verätzungen der Augen oder der Haut ver-
ursachen kann, und erzeugen Wasserstoff-
gas, das brennbar und explosiv ist. Offenes
Feuer und Funken von der Batterie fernhal-
ten.
1. Die Feststellbremse anziehen, das Automa-
tikgetriebe in P (Park) schalten und die Zün-
dung in die Stellung LOCK (Verriegeln) schal-
ten.
2. Heizung, Radio und alle sonstigen nicht
benötigten Stromverbraucher ausschalten.
3. Die Schutzkappe vom Starthilfe-Pluspol (+)
entfernen. Die Kappe durch Ziehen nach oben
entfernen.
4. Wenn ein anderes Fahrzeug für die Starthilfe
eingesetzt wird, dieses so abstellen, das die
Starthilfekabel angeschlossen werden können, die Feststellbremse anziehen und sicherstel-
len, dass die Zündung ausgeschaltet ist.
WARNHINWEISE!
Die Fahrzeuge dürfen sich NICHT berühren,
andernfalls kann eine Masseverbindung ent-
stehen, die zu Verletzungen führen kann.
Starthilfe
WARNHINWEISE!
Andernfalls können durch Explodieren der
Batterie Verletzungen oder Sachschäden ent-
stehen.
ACHTUNG!
Andernfalls kann es zur Beschädigung des
Ladesystems an einem der beiden Fahrzeuge
kommen.
1. Ein Ende des Plus-Starthilfekabels (+)am
Starthilfe-Pluspol (+)der Batterie des entlade-
nen Fahrzeugs anschließen. 2. Das andere Ende des Plus-Starthilfekabels
(+)
am Pluspol (+)der Starthilfebatterie an-
schließen.
3. Ein Ende des Minus-Starthilfekabels (-)am
Minuspol (-)der Starthilfebatterie anschließen.
4. Das andere Ende des Minus-
Starthilfekabels (-)am Starthilfe-Minuspol (-)
des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
anschließen.
WARNHINWEISE!
Das Kabel nicht an den Minuspol (-)der
entladenen Batterie anschließen. Dies hätte
elektrischen Funkenschlag zur Folge, der
zum Explodieren der Batterie und einem Un-
fall mit schweren Verletzungen führen kann.
5. Den Motor des Fahrzeugs mit der Starthilfe-
batterie anlassen und einige Minuten im Leer-
lauf laufen lassen. Dann den Motor des Fahr-
zeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
304
ACHTUNG!
•Nicht versuchen, ein Abschleppgeschirr
zum Abschleppen zu verwenden. Wenn
das Fahrzeug auf einem Abschleppwagen
gesichert wird, darf es nicht an Bauteilen
der Vorder- oder Hinterradaufhängung be-
festigt werden. Durch nicht korrektes Ab-
schleppen kann Ihr Fahrzeug beschädigt
werden.
• Wenn das abgeschleppte Fahrzeug ge-
lenkt werden muss, muss die Zündung in
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC
(Zusatzverbraucher) stehen, nicht in Stel-
lung LOCK (Lenkradsperre ein).
Abschleppen ohne Zündschlüssel-
Griffstück
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei ein-
gerastetem Lenkradschloss (Zündschalter in
Stellung LOCK (Verriegeln)) mit besonderer
Sorgfalt vorzugehen. Die einzige ohne Zünd-
schlüssel zulässige Bergungsmethode ist der
Tiefladertransport. Um Schäden an Ihrem Fahr- zeug zu vermeiden, ist eine geeignete Ab-
schleppausrüstung erforderlich.
Fahrzeuge mit AllradantriebDer Hersteller empfiehlt das Abschleppen so,
dass
KEINES der vier Räder Bodenkontakt hat.
Zulässig sind das Aufladen des Fahrzeugs auf
einen Abschleppwagen oder das Abschlep-
pen, wobei ein Ende des Fahrzeugs angeho-
ben sein muss und das andere Ende auf einem
Nachläufer steht.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar ist und das
Verteilergetriebe funktionstüchtig ist, kann das
Fahrzeug (in der normalen Fahrtrichtung, mit
ALLEN Rädern auf dem Boden) abgeschleppt
werden, WENNsich das Verteilergetriebe in
der Stellung LEERLAUF und das Getriebe in
der Stellung PARKbefindet. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter Schleppen im
Freizeitbereich in Start und Betrieb .
ACHTUNG!
• Auf keinen Fall einen Nachläufer für die
Vorderräder oder für die Hinterräder ver-
wenden! Beim Schleppbetrieb kann es bei
Verwendung eines Nachläufers für die Vor-
derräder oder für die Hinterräder zu inter-
nen Schäden am Getriebe oder am Ver-
teilergetriebe kommen!
• Bei Nichtbeachtung dieser Abschleppme-
thoden kann das Getriebe und/oder das
Verteilergetriebe beschädigt werden. Sol-
che Schäden fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
307
7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
•MOTORRAUM – 3.6L-Motor .................... 312
• MOTORRAUM – 5.7L-MOTOR ................... 313
• MOTORRAUM – 3.0L-DIESELMOTOR .............. 314
• EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II .......... 315
• Warnmeldung für lockeren Tankdeckel ........... 315
• ERSATZTEILE ............................ 315
• WARTUNGSARBEITEN ....................... 316
• Motoröl – Ottomotoren ..................... 316
• Motoröl – Dieselmotor ..................... 318
• Synthetische Motoröle ..................... 318
• Motorölzusätze (Additive) ................... 318
• Entsorgung von Altöl und gebrauchten Ölfiltern ...... 318
• Motorölfilter ........................... 319
• Luftfilter ............................. 319
• Wartungsfreie Batterie ..................... 319
• Wartung der Klimaanlage ................... 320
309
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM
– OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hochentwickelten
eingebauten Diagnosesystem mit der Bezeich-
nung OBD II ausgestattet. Dieses System über-
wacht die Funktion der Abgasreinigungsan-
lage, der Motorsteuerung und der Steuerung
des Automatikgetriebes. Wenn diese Systeme
ordnungsgemäß arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug
seine optimale Leistungsfähigkeit und Wirt-
schaftlichkeit. Gleichzeitig bleiben die Abgas-
emissionen im gesetzlich zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Überprüfung
oder Instandsetzung erfordert, schaltet das
OBD II-Diagnosesystem dieSystemkontroll-
leuchte ein. Das System speichert darüber
hinaus Fehlercodes und andere Daten, die der
Werkstatt hilfreiche Informationen für die In-
standsetzung liefern. Obwohl Ihr Fahrzeug nor-
malerweise fahrbereit bleibt und nicht abge-
schleppt werden muss, ist in diesem Fall eine
umgehende Überprüfung in Ihrer Vertrags-
werkstatt erforderlich.
ACHTUNG!
• Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte ohne eine Überprüfung
durch die Vertragswerkstatt kann zu Schä-
den an der Abgasreinigungsanlage führen.
Außerdem kann sich dies möglicherweise
nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch und
auf das Fahrverhalten auswirken. Vor der
Durchführung von Abgastests sind an dem
Fahrzeug die erforderlichen Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten vorzunehmen.
• Wenn die Systemkontrollleuchte bei lau-
fendem Motor blinkt, stehen schwere Kata-
lysatorschäden und Leistungsverlust un-
mittelbar bevor. Sofortige Instandsetzung
ist erforderlich.
Warnmeldung für lockeren
Tankdeckel
Wenn das Fahrzeugdiagnosesys-
tem feststellt, dass der Tankdeckel
locker, nicht korrekt montiert oder
beschädigt ist, erscheint im
Kontrollleuchten-Anzeigenbereich des Infodisplays (EVIC) die Meldung
Loose
Gascap (lockerer Tankdeckel). Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter Infodisplay
(EVIC) in Instrumententafel . Ziehen Sie in
diesem Fall den Tankdeckel fest und drücken
Sie die Taste SELECT (Auswählen), um die
Meldung auszuschalten. Ist die Störung weiter-
hin vorhanden, wird die Meldung beim nächs-
ten Anlassen des Motors erneut angezeigt.
Bei einem lockeren, falsch eingebauten oder
defekten Tankdeckel kann auch die System-
kontrollleuchte aufleuchten.
ERSATZTEILEDie Verwendung von MOPAR - Originalersatz-
teilen für normale/regelmäßige Wartungen und
Reparaturen wird dringend empfohlen, um die
erforderliche Qualität sicherzustellen. Schäden
oder Defekte, die durch die Verwendung von
Teilen für Wartungs- und Instandsetzungsarbei-
ten entstehen, die nicht von MOPAR stam-
men, sind nicht durch die Hersteller-Garantie
abgedeckt.
315
Einfrieren der Scheibenwaschanlage bei kalter
Witterung zu verhindern, ist eine Lösung oder
Mischung zu wählen, die dem Temperaturbe-
reich Ihrer Umgebung entspricht oder ihn über-
trifft. Das entsprechende Mischungsverhältnis
ist auf den meisten Scheibenfrostschutzmittel-
behältern aufgedruckt.
WARNHINWEISE!
Handelsübliche Reinigungszusätze für das
Scheibenwaschwasser sind brennbar. Sie
können sich entzünden und Brandverletzun-
gen verursachen. Deshalb ist beim Nachfüllen
von Reinigungsflüssigkeit und beim Arbeiten
in der Umgebung des Scheibenwaschbehäl-
ters entsprechende Vorsicht geboten.
AuspuffanlageDie Auspuffanlage muss stets in einwandfreiem
Zustand sein, damit kein Kohlenmonoxid in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, Abgasgeruch im Innenraum
spürbar ist oder der Unterboden oder Heckbe-
reich des Fahrzeugs beschädigt ist, sind diegesamte Auspuffanlage und angrenzende Ka-
rosseriebereiche durch eine Vertragswerkstatt
auf gebrochene, beschädigte, undichte oder
falsch montierte Teile zu überprüfen. Durch
offene Schweißnähte und gelockerte An-
schlüsse können Abgase in den Fahrzeugin-
nenraum eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal zu prü-
fen, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder
Schmierdienst angehoben wird. Schadhafte
Teile sind auszutauschen.
WARNHINWEISE!
Motorabgase können zu Verletzungen oder
zum Tod führen. Sie enthalten Kohlenmono-
xid (CO), ein farb- und geruchloses Gas. Das
Einatmen von Kohlenmonoxid verursacht Be-
wusstlosigkeit und kann schließlich zu einer
Vergiftung führen. Um das Einatmen von Koh-
lenmonoxid zu vermeiden, siehe weitere In-
formationen in
Sicherheitstipps/
Auspuffabgase in Vor dem Start .
ACHTUNG!
Der Katalysator erfordert die ausschließliche
Verwendung von bleifreiem Kraftstoff. Die
Verwendung von verbleitem Kraftstoff verhin-
dert die Funktion des Katalysators als Abgas-
reinigung und kann die Motorleistung erheb-
lich einschränken bzw. zu schweren
Motorschäden führen.
Unter normalen Betriebsbedingungen sind
keine Wartungsmaßnahmen am Katalysator er-
forderlich. Es ist jedoch auf eine korrekte Ein-
stellung des Motors zu achten, um eine ein-
wandfreie Funktion des Katalysators zu
gewährleisten und mögliche Katalysatorschä-
den zu verhindern.
322
Abgas, Gefahrenhinweise.....32,63,322
‘‘Abgesoffenen’’ Motor anlassen .....232
Abklappen der Fondsitzlehne ......116
Ablage ...................339
Ablagen im Fahrzeug ........222,339
Abschleppösen ..............305
Abschleppschutz-Warnleuchte ......183
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen ..............321
ABS-Warnleuchte .............186
Abweichung, Kompass ..........202
Adaptive Geschwindigkeitsregelung
(DISTRONIC) ................135
Additive, Kraftstoff .............279
Airbag .................. 42,49
Airbag, Auslösung .............49
Airbag-Leuchte .........47,51,63,182
Airbag, Wartung ...............50
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . 18,187
Alarm (Sicherheitsalarm) .........187
Allgemeine Hinweise ........17,22,277
Allradbetrieb ............. 243,246
Allradbetrieb, Hinweise für die Praxis . . 243
Änderungen am Fahrzeug ..........9
Anhängerbetrieb .........283,292,306
Liegen gebliebenes Fahrzeug .....306
Anhänger, Gewicht ............285 Anlassen
..................230
Automatikgetriebe ............230
Kaltstart .................232
Motor springt nicht an .........232
Anlassen des Motors ...........230
Anlassen und Fahrbetrieb ........230
Anschluss UBS ...................209
Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS) ...................209
Antiblockiersystem (ABS) .........259
Antriebsschlupfregelung .........259
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser .............182
Kühlmitteltemperatur ..........187
Tachometer ...............187
Tankanzeige ...............187
Äthanol ...................279
Audioregelung am Lenkrad ........213
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt ...............36
Ausfahrbare Laderaumabdeckung ....170
Auspuffanlage ............. 63,322
Außenleuchten ................65
Außenspiegel ................77
Ausstellscheibe, Heckklappe .......30
Automatikgetriebe ..........237,330Drehmomentwandler ..........242
Getriebeölsorte .............330
Öl nachfüllen ..............332
Ölstand prüfen .............331
Öl- und Filterwechsel ..........330
Spezielle Zusätze ............330
Automatisch abblendbarer Spiegel ....76
Automatische Fernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ ................123
Automatische
Leuchtweitenregulierung .........122
Automatische Temperaturregelung ....217
Automatische Türverriegelung .......24
Autostick ..................239
Batterie ...................319
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) ....21
Becken-/Schultergurte ...........33
Bedienungsanleitung Wagenheber ....300
Befestigung im unteren Bereich und
Halteband für Kinder-
Rückhaltesysteme (LATCH-SYSTEM) . 57,58
Beheizte Außenspiegel ...........78
Benzin, benzolarm .............279
Benzin (Kraftstoff) .............278
386
Sparen..................198
Bergabfahrhilfe (Hill Descent Control) . . 264
Berganfahrhilfe ...............263
Beschlagene Scheiben ..........221
Betriebsanleitung (Handbuch) ........7
Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe
und Originalersatzteile ..........345
Bleifreies Benzin ..............278
Blinker .......... 65,183,298,341,342
Fahrtrichtungsanzeiger . . 65,183,341,342
Warnblinkanlage ............298
Bordcomputer ...............199
Bremsanlage ................327
Antiblockiersystem (ABS) ........259
Feststellbremse .............257
Flüssigkeit prüfen ............327
Hauptbremszylinder ..........327
Warnleuchte ...............185
Bremsassistent (BAS) ...........259
Bremse/Getriebesperre ..........237
Bremsflüssigkeit ..............327
Bremssteuerung, elektronische ......258
CD-Pflege .................214
Computer, Reise/Fahrt ...........199 Datenerfassungsgerät, Ereignis
......51
Deckenkonsole ...............159
Diagnosesystem, eingebaut .......315
Diebstahlsicherung
(Diebstahlwarnanlage) ..........187
Dieselkraftstoff ...............280
Drehzahlmesser ..............182
Einfahrregeln, Neufahrzeug ........62
Einfülldeckel Kraftstoff .................281
Kühler (Überdruckverschluss
Kühlmittelausgleichsbehälter) .....325
Servolenkung ..............256
Eingebautes Diagnosesystem (OBD) . . 315
Einleitung ...................4
Einparkhilfe hinten .............151
Einstellungen, persönliche ........204
Einstiegsbeleuchtung ............19
Elektrische Fensterheber ..........28
Elektrische Steckdose, Zusätzliche . . . 165
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . . 77
Elektronische Bremssteuerung ......258
Antiblockiersystem ...........259
Antriebsschlupfregelung
(Traktionskontrolle) ...........259 Bremsassistent
.............259
Elektronischer Überschlagschutz . . . 260
Elektronische
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat) .............. 133,135
Elektronischer Überschlagschutz
(ERM) ....................260
Elektronischer Zündschlüssel .....14,201
Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem
(EVIC) ................. 183,188
Elektronisches Stabilitätssystem
(ESC) ....................260
Entsorgung Motoröl ..................318
Ereignisdatenerfassungsgerät .......51
Erfassungsgerät, Ereignisdaten ......51
Ersatz-Glühlampen ............340
Ersatzschlüssel ...............17
Ersatzteile .................315
Fahren ...................251
In unwegsamem Gelände .......252
Fahren abseits befestigter Straßen
(Geländefahrt) ...............252
Fahrten mit Anhänger ...........283
387
Kalibrierung, Kompass..........202
Kältemittel .................320
Kaltstartsystem ...............232
Kamera, hintere (Rückfahrkamera) ....157
Karosserie abschmieren .........321
Kauf neuer Reifen .............269
Keyless Enter-N-Go ........25,201,231
Kilometerzähler ..............183
Tageskilometerzähler ..........183
Kinder-Rückhaltesystem .....52,54,58,59
Kindersicherung (Türschlösser) ......24
Kindersitz, Gurtverankerung ......57,58
Kleinkinder-Rückhaltesystem ......52,54
Klimaanlage .............. 215,217
Klimaanlage, Bedienelemente ......215
Klimaanlage, Bedienungstipps ......221
Klimaanlage, Kältemittel ..........320
Klimaanlage, Wartung ...........320
Klimaregelung ...............214
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis .....63
Kombiinstrument ..............182
Kombischalterhebel ............121
Kompass ..................201
Kompass, Abweichung ..........202
Kompass, Kalibrierung ..........202
Kontrollleuchte ‘‘Bergabfahrhilfe’’ .....183
Kosmetikspiegel ...............78 Kraftstoff
................ 278,344
Additive .................279
Benzin ..................278
Diesel ..................280
Oktanzahl ................278
Sparen ..................198
Sparmodus ...............198
Tankanzeige ...............187
Tankinhalt ................344
Verschluss Einfüllstutzen
(Tankdeckel) ............ 281,282
Warnleuchte ...............195
Kraftstoff-Einsparung ...........198
Kraftstoff-Optimierung ...........198
Kühlmittel-Temperaturanzeige ......187
Kühlsystem .................323
Gebrauchtes Kühlmittel entsorgen . . 326
Kühlerverschluss ............325
Kühlkapazität ..............344
Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen .....324
Kühlmittel (Frostschutz)
auswählen ............. 324,344
Kühlmittel (Frostschutz) nachfüllen . . 325
Kühlmittelstand .............326
Prüfen ..................324
Überdruckverschluss ..........325 Wichtige Hinweise
...........326
Kundendienst ...............376
Lackpflege .................333
Lackschaden ................333
Lademöglichkeit ..............169
Beleuchtung ...............169
Laderaumabdeckung ...........169
Laderaumleuchte .............169
LATCH-SYSTEM (Befestigung im
unteren Bereich und Halteband für
Kinder-Rückhaltesysteme) .......57,58
Lenkung Lenkrad, beheizt ............132
Lenksäule, höhenverstellbar . . . 131,132
Servolenkung ............ 255,256
Verstellbare Lenksäule .......131,132
Leuchten ................ 65,121
Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer ...........121
Abschleppschutz-Warnleuchte .....183
Airbag ............. 47,51,63,182
Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage) .........187
Antiblockiersystem ...........186
Antriebsschlupfregelung ........265
389