ANLASSEN DES MOTORSBevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
richtig ein, legen Sie den Sicherheitsgurt an
und weisen Sie andere Fahrgäste an, ihre
Gurte auch anzulegen.
WARNHINWEISE!
Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen, ist aus verschiedenen
Gründen gefährlich. Ein Kind oder andere
Personen können schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzt werden. Lassen Sie das
Schlüssel-Griffstück nicht im Zündschloss.
Ein Kind könnte die Fensterheber oder an-
dere elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
AutomatikgetriebeDer Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe
das Bremspedal betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht
befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe
kommen.
•Schalten Sie den Gangwahlhebel erst dann
in die Stellung PARK, nachdem das Fahr-
zeug still steht.
• Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahrzeug
still steht und der Motor mit Leerlaufdreh-
zahl läuft.
• Schalten Sie den Gangwahlhebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in
einen Vorwärtsgang, solange der Motor
über Leerlaufdrehzahl dreht.
• Bevor Sie den Gangwahlhebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal. Verwenden des Senders mit integriertem
Schlüssel (Tip-Start)
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Drücken Sie das Gaspedal
nicht durch. Den
Zündschalter mithilfe des Senders mit integrier-
tem Schlüssel kurz in Stellung START drehen
und loslassen, sobald der Anlasser eingerückt
wird. Der Anlasser läuft weiter und rückt auto-
matisch aus, wenn der Motor läuft. Wenn der
Motor nicht anspringt, rückt der Anlasser auto-
matisch nach 10 Sekunden aus. Schalten Sie in
diesem Fall die Zündung in Stellung LOCK
(Verriegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das normale Start-
verfahren .
230
Keyless Enter-N-Go
Mit dieser Funktion
kann der Fahrer den
Zündschalter per Tas-
tendruck betätigen, so-
fern die
MOTORSTART-/-
STOPP-Taste installiert
ist und sich die RKE-
Fernbedienung im Fahr-
gastraum befindet.
Installieren und Entfernen der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
Installieren der Taste
1. Das Schlüssel-Griffstück abziehen.
2. Stecken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste mit der Beschriftung nach oben und
lesbar in den Zündschalter.
3. Drücken Sie fest auf die Mitte der Taste, um
einen festen Sitz zu gewährleisten. Entfernen der Taste
1. Die MOTORSTART-/-STOPP-Taste kann aus
dem Zündschalter entfernt werden, um ein
Schlüssel-Griffstück zu verwenden.
2. Fügen Sie das Metallteil des Notschlüssels
unterhalb der Chromblende an der 6-Uhr-
Stellung ein und hebeln Sie die Taste vorsichtig
heraus.
HINWEIS:
Die MOTORSTART-/-STOPP-Taste sollte nur
abgezogen oder eingesetzt werden, wenn
sich die Zündung in der Stellung LOCK
(Verriegeln) (Stellung OFF bei Keyless
Enter-N-Go) befindet.
Normales Anlassen
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-
Taste
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Zum Starten des Motors muss sich das Ge-
triebe in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leer-lauf) befinden. Bei gedrücktem Bremspedal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal drücken.
Das System versucht das Fahrzeug zu starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, rückt der
Anlasser automatisch nach 10 Sekunden aus.
Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen
abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
erneut.
Abstellen des Motors mit der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK und drücken Sie dann einmal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste.
2. Der Zündschalter kehrt in Stellung OFF
(Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung
PARK befindet, muss die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste mindestens zwei Sekunden ge-
halten werden und die Fahrgeschwindigkeit
muss über 8 km/h (5 mph) liegen, damit der
Motor abgestellt wird. Der Zündschalter bleibt
in Stellung ACC (Zusatzverbraucher), bis der
Schalthebel in Stellung PARK gebracht wird
und die Taste zweimal in Stellung OFF (Aus)
gedrückt wird. Wenn sich der Schalthebel nicht
231
in Stellung PARK befindet und die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal gedrückt
wird, zeigt das Infodisplay (EVIC) (je nach
Ausstattung)Fahrzeug nicht in Stellung Park
an und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie
niemals ein Fahrzeug in einer anderen Stellung
als PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Ein) verbleibt und sich das
Getriebe nicht in der Stellung PARK befin-
det, schaltet das System nach 30 Sekunden
ohne Aktivität die Zündung automatisch in
die Stellung OFF (Verriegeln).
Keyless-Enter-N-Go-Funktionen – Bei nicht
gedrücktem Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go-Funktion funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stel-
lungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen). Um die
Zündschalterstellungen zu ändern, ohne den
Motor anzulassen und Zusatzverbraucher zu
verwenden, gehen Sie wie folgt vor: •
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung
OFF (Aus):
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu bringen
(am Infodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE ACCESSORY (Zündmodus Zusatz-
verbraucher) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein zweites Mal, um den Zündschalter
in Stellung RUN (Ein) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE RUN
(Zündmodus Ein) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE OFF
(Zündmodus Aus) angezeigt).
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C oder -20 °F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässi-
gen Motorstart zu haben, verwenden Sie bitte
eine extern gespeiste elektrische Motorblock-
heizung, die Sie von Ihrem autorisierten Fach-
händler beziehen können.
Wenn der Motor nicht anspringt
WARNHINWEISE!
• Niemals Kraftstoff oder andere brennbare
Flüssigkeiten direkt in das Drosselklappen-
gehäuse einfüllen, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stichflamme
und schweren Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
232
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen in Gang zu
setzen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in den Kataly-
sator eindringen und sich sofort nach dem
Starten des Motors entzünden und den
Katalysator und das Fahrzeug beschädi-
gen. Hat das Fahrzeug eine entladene Bat-
terie, müssen Starterkabel verwendet wer-
den, um von einer Fremdbatterie oder der
Batterie in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des Startens
kann bei unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Vorgehensweise bei der
Starthilfe in Pannen- und Unfallhilfe .
Wiederherstellen eines abgesoffenen
Motors (mit MOTORSTART-/-STOPP-Taste)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter Normales Anlassen des
Motors oder Starten bei extremen Außentem- peraturen
durchgeführt haben, ist er mögli-
cherweise abgesoffen . Um überschüssigen
Kraftstoff zu beseitigen, drücken Sie einmal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste bei gedrücktem
Bremspedal und ganz durchgedrücktem Gas-
pedal. Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang und schal-
tet sich dann ab. Geben Sie anschließend
Brems- und Gaspedal frei, warten Sie 10 bis
15 Sekunden und wiederholen Sie dann das
normale Startverfahren .
Wiederherstellen eines abgesoffenen
Motors (mit Sender mit integriertem
Schlüssel)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter Normales Anlassen des
Motors oder Starten bei extremen Außentem-
peraturen durchgeführt haben, kann er abge-
soffen sein. Um allen überschüssigen Kraftstoff
zu entfernen, drücken Sie das Gaspedal ganz
bis zum Boden durch und halten es so ge-
drückt. Drehen Sie dann den Zündschlüssel in
die Stellung START und lassen Sie ihn los,
sobald der Anlasser einrückt. Der Anlassermo-
tor schaltet sich automatisch nach 10 Sekun-
den ab. Sobald sich der Anlasser abschaltet, lassen Sie das Gaspedal los und drehen Sie
den Zündschlüssel in die Stellung LOCK (Ver-
riegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekunden und
wiederholen Sie dann das Verfahren
Normales
Anlassen .
ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu vermeiden, war-
ten Sie bitte 10 bis 15 Sekunden, bevor Sie es
erneut versuchen.
Nach dem Anlassen des MotorsDie Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt
und sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebs-
temperatur erreicht hat.
Normales Anlassen – DieselmotorÜberprüfen Sie bei laufendem Motor Folgen-
des:
• Alle Leuchten des Meldedisplays sind aus.
• Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
• Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist
aus.
233
Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen einige
Minuten im Leerlauf laufen. Lassen Sie den
Motor nach einem Volllastbetrieb drei bis fünf
Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn ab-
stellen. Während dieses Leerlaufbetriebs kön-
nen Schmieröl und Kühlmittel überschüssige
Wärme von Brennkammer, Lagern, internen
Bauteilen und Turbolader abführen. Dies ist bei
Turbomotoren mit Ladeluftkühlung besonders
wichtig.
AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht
befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe
kommen.
•Schalten Sie den Gangwahlhebel erst dann
in die Stellung PARK, nachdem das Fahr-
zeug still steht.
• Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahrzeug
still steht und der Motor mit Leerlaufdreh-
zahl läuft.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Schalten Sie den Gangwahlhebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in
einen Vorwärtsgang, solange der Motor
über Leerlaufdrehzahl dreht.
• Bevor Sie den Gangwahlhebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal.WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Wählhebel bei einer
Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl aus
den Stellungen PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das Bremspe-
dal nicht kräftig betätigt wird, kann das Fahr-
zeug möglicherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei können Sie
die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
eine Person anfahren oder gegen ein Hinder-
nis prallen! Nur dann in eine Fahrstufe schal-
ten, wenn der Motor mit normaler Leerlauf-
drehzahl läuft und wenn das Bremspedal
kräftig betätigt ist.
Zündschlüsselsperre für
Parkstellung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zündschlüssel-
sperre für die Parkstellung ausgestattet, die es
erfordert, dass der Schalthebel in die Stellung
PARK gebracht wird, bevor der Zündschalter in
die Stellung LOCK (Verriegeln) gedreht werden
kann. Das Schlüssel-Griffstück kann nur aus
dem Zündschloss entfernt werden, wenn sich
236
der Zündschalter in der Stellung LOCK (Verrie-
geln) befindet. Sobald es abgezogen wurde, ist
der Schalthebel in der Stellung PARK arretiert.
Brems-/Getriebe-SchaltsperrsystemDieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/Getriebe-
Schaltsperre (BTSI) ausgestattet, das den
Wählhebel in Stellung PARK gesperrt hält,
wenn der Zündschalter in Stellung LOCK (Ver-
riegeln) steht. Um den Wählhebel aus der
Stellung PARK zu schalten, müssen Sie den
Zündschalter in die Stellung ON oder START
bringen (Motor läuft oder nicht) und das Brems-
pedal betätigen.
Manuelle Umgehung der
Bremsen-/Getriebeschaltsperre
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer manuellen
Aufhebung der Schaltsperre ausgestattet.
Diese kann für den Fall verwendet werden,
dass der Wählhebel nicht aus der Parkstellung
(P) bewegt werden kann, wenn die Zündung
eingeschaltet und das Bremspedal durchge-
treten ist. Um die Schaltsperre aufzuheben,
gehen Sie wie folgt vor:1. Drehen Sie den Zündschalter in die Position
ON (Ein) und lassen Sie ihn los, wenn der
Motor startet.
2. Die Feststellbremse fest anziehen.
3. Die Gummiverkleidung vom Getränkehalter
entfernen (befindet sich neben dem Wählhebel
auf der Mittelkonsole).
4. Mit einem flachen Schraubendreher vorsich-
tig die Abdeckung für die manuelle Aufhebung
der Schaltsperre abnehmen, die sich an der
Unterseite des Getränkehalters befindet.
5. Das Bremspedal fest niedertreten und nicht
loslassen.
6. Den Schraubendreher in die Öffnung der
manuellen Sperrenaufhebung einsetzen. Den
Schaltsperrenhebel niederdrücken und ge-
drückt halten.
7. Den Wählhebel in Stellung N schalten.
8. Der Motor müsste jetzt bei Wählhebelstel-
lung N gestartet werden können. Nach der Verwendung der manuellen Aufhe-
bung der Schaltsperre muss von Ihrem Ver-
tragshändler eine Inspektion durchgeführt wer-
den.
Fünfgang-AutomatikgetriebeDas elektronisch gesteuerte Getriebe verfügt
über ein präzises Schaltprogramm. Die Getrie-
beelektronik kalibriert sich selbst; aus diesem
Grund können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte wer-
den sich innerhalb der nächsten paar hundert
Kilometer einstellen.
Gangbereiche
HINWEIS:
Nach Auswahl eines beliebigen Gangbe-
reichs vor dem Beschleunigen einen Mo-
ment warten, um das Einrücken des gewähl-
ten Ganges zu gestatten. Dies ist besonders
bei kaltem Motor wichtig. Wenn der Motor
wieder angelassen werden muss, ist darauf
zu achten, vor dem Wiederanlassen den
Zündschalter zurück in Stellung LOCK (Ver-
riegeln) zu drehen. Nach dem Wiederanlas-
sen des Motors kann das Einrücken des
237
entsprechenden Gangs des Getriebes ver-
zögert werden, wenn der Zündschalter nicht
in Stellung LOCK (Verriegeln) zurückge-
dreht wurde.
PARK
Die Stellung PARK sperrt das Getriebe und
unterstützt so die Wirkung der Feststellbremse.
In dieser Stellung kann der Motor gestartet
werden. Niemals in Stellung PARK (Parken)
schalten, wenn sich das Fahrzeug noch be-
wegt! Beim Verlassen des Fahrzeugs mit die-
ser Wählhebelstellung grundsätzlich die Fest-
stellbremse anziehen. Ziehen Sie stets zuerst
die Feststellbremse an und bewegen dann den
Gangwahlhebel in die PARK-Position.WARNHINWEISE!
•Niemals die Parkstellung eines Automatik-
getriebes als Ersatz für die Feststellbremse
verwenden. Die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest anzie-
hen, um es gegen Wegrollen zu sichern, da
dies zu Schäden oder Verletzungen führen
kann.
• Es ist gefährlich, den Wählhebel bei einer
Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl
aus den Stellungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt wird, kann
das Fahrzeug möglicherweise plötzlich vor-
wärts oder rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und eine Person anfahren
oder gegen ein Hindernis prallen! Nur dann
in eine Fahrstufe schalten, wenn der Motor
mit normaler Leerlaufdrehzahl läuft und
das Bremspedal durchgetreten ist. REVERSE (Rückwärtsgang)
Diese Stellung dient dazu, das Fahrzeug rück-
wärts zu bewegen. Legen Sie den Rückwärts-
gang erst dann ein, wenn das Fahrzeug voll-
ständig zum Stillstand gekommen ist.
NEUTRAL (Leerlauf)
Diese Stellung wird verwendet, wenn das Fahr-
zeug längere Zeit bei laufendem Motor steht. In
dieser Stellung kann der Motor angelassen
werden. Ziehen Sie die Feststellbremse an,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen müssen.
HINWEIS:
Abschleppen, Schieben und jede andere Be-
wegung des Fahrzeugs bei Schalthebelstel-
lung N kann schwere Getriebeschäden zur
Folge haben. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
Schleppen im Freizeitbe-
reich in Start und Betrieb und unter Ab-
schleppen eines fahruntüchtigen Fahr-
zeugs in Pannen- und Unfallhilfe .
238
Gaspedal bei einer Geschwindigkeit von etwas
mehr als 56 km/h (35 mph) bis zum Anschlag
durchgetreten wird.
Verwendung des Abschleppmodus
(TOW/HAUL) – Je nach Ausstattung
Drücken Sie die Taste TOW/HAUL (Abschlep-
pen), wenn Sie in einer hügeligen Region fah-
ren, einen Anhänger ziehen, schwere Lasten
transportieren usw. und das Getriebe häufig
schaltet. Dadurch wird die Leistung erhöht und
die Gefahr einer Überhitzung oder eines Aus-
falls des Getriebes durch übermäßig viele
Schaltvorgänge verringert. Beim Betrieb im Ab-
schleppmodus wird das Getriebe in den direk-
ten Gang geschaltet und bei gleichmäßiger
geringer Belastung des Motors wird Overdrive
aktiviert.Die
TOW/HAUL-Anzeige leuchtet im Kombiin-
strument auf, wenn die Taste gedrückt ist.
Durch erneutes Drücken der Taste wird wieder
in den Normalbetrieb geschaltet. Soll der Ab-
schleppmodus verwendet werden, muss nach
dem Anlassen des Motors immer die Taste
TOW/HAUL (Abschleppmodus) gedrückt wer-
den.
Bei hohen Außentemperaturen und hoher Mo-
tordrehzahl und Last schaltet das Getriebe
eventuell hoch und kurz danach wieder herun-
ter. Die TOW/HAUL-Kontrollleuchte (Abschlep- pen) erlischt. Dies ist ein normaler Bestandteil
der Strategie zum Schutz vor Überhitzung im
Anhängerzugbetrieb.
Notlaufbetrieb des Getriebes
Das Getriebe wird auf abnormale Bedingungen
überwacht. Wenn eine Bedingung erkannt
wird, die einen Getriebeschaden zur Folge
haben könnte, schaltet das Getriebe auf Not-
laufbetrieb um. In diesem Modus bleibt das
Getriebe so lange im aktuellen Gang (3.6L- und
3.0L-Dieselmotoren) oder im direkten Gang
(5.7L-Ottomotor), bis das Fahrzeug angehalten
wird.
Die Rückstell-Funktion wird wie folgt durchge-
führt:
1. Das Fahrzeug zum Stillstand bringen.
2. Den Wählhebel in Stellung P schalten.
3. Schalten Sie den Motor aus und drehen den
Zündschalter in die Stellung LOCK drehen.
4. Warten Sie ca. 10 Sekunden und starten
dann den Motor wieder.
5. Stellen Sie den Schalthebel in den ge-
wünschten Gang.
TOW/HAUL-Schalter (Abschleppen)
241