
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Es ist gefährlich, Teile des Airbag-Systems
selbst instand zu setzen. Informieren Sie
unbedingt jeden, der an Ihrem Fahrzeug
arbeitet, dass es mit Airbags ausgestattet ist!
• Nehmen Sie keine Veränderungen an irgend-
einem Teil des Airbag-Systems vor! Bei Ver-
änderungen kann sich der Airbag zufällig
aufblasen oder nicht korrekt funktionieren.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten am Airbag-
System Ihres Fahrzeugs durch eine Ver-
tragswerkstatt ausführen. Wenn der Sitz ein-
schließlich Bezug und Polster auf irgendeine
Weise instand gesetzt werden muss (ein-
schließlich Ausbau oder Lockern/Festziehen
der Befestigungsschrauben des Sitzes), brin-
gen Sie das Fahrzeug zu Ihrem Vertrags-
händler. Es dürfen nur durch den Hersteller
freigegebene Sitzteile verwendet werden.
Wenn das Airbag-System Ihres Fahrzeugs
für körperbehinderte Personen abgeändert
werden muss, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.
Airbag-Warnleuchte
Bei einer Kollision soll das Airbag-
System jederzeit betriebsbereit sein
und Ihnen Schutz vor Verletzungen
bieten. Das Airbag-System ist nor-
malerweise wartungsfrei. In folgen-
den Fällen muss das Airbag-System
jedoch sofort von einer Vertragswerkstatt über-
prüft und instand gesetzt werden.
• Nach dem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) leuchtet die Airbag-Warnleuchte vier
bis acht Sekunden lang nicht auf.
• Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach den vier
bis acht Sekunden eingeschaltet.
• Während der Fahrt leuchtet die Airbag-
Warnleuchte vorübergehend auf oder bleibt
eingeschaltet.
HINWEIS:
Falls Tachometer, Drehzahlmesser oder An-
zeigeinstrumente des Motors nicht arbeiten,
ist das Rückhaltesystem-Steuergerät even-
tuell auch nicht funktionsfähig. Die Airbags
sind unter Umständen nicht einsatzbereit.
Unverzüglich prüfen, ob Sicherungen durchgebrannt sind. Die Sicherungen für die
Airbags finden Sie anhand der Beschriftung
auf der Innenseite des Sicherungskastens.
Suchen Sie Ihre Vertragswerkstatt auf, falls
die Sicherungen in Ordnung sind.
Ereignisdatenspeicher (EDR)Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Hauptzweck
eines Ereignisdatenspeichers besteht darin, in
bestimmten Unfallsituationen oder Situationen
mit akuter Unfallgefahr, wie bei der Auslösung
eines Airbags oder beim Aufprall auf ein Hinder-
nis, Daten aufzuzeichnen, die zum Verständnis
der Funktionsweise der Fahrzeugsysteme beitra-
gen. Der Ereignisdatenspeicher dient zur Auf-
zeichnung von Daten zur Beschleunigung des
Fahrzeugs und dessen Sicherheitseinrichtungen
über einen kurzen Zeitraum, typischerweise
30 Sekunden oder weniger. Der Ereignisdaten-
speicher in diesem Fahrzeug zeichnet Daten wie
die folgenden auf:
•
wie verschiedene Systeme in Ihrem Fahr-
zeug funktionierten,
• ob die Sicherheitsgurte des Fahrers und des
Beifahrers eingerastet/angelegt waren,
51

WARNHINWEISE!
Verwenden Sie nicht die Gepäcksicherungen
am Gepäckraumboden. Eine unsachgemäße
Verwendung des Haltebandes kann zum Ver-
sagen eines Kinder-Rückhaltesystems füh-
ren. Das Kind kann dadurch schwer verletzt
oder getötet werden.
Viele, jedoch nicht alle Rückhaltesysteme sind
mit separaten Haltebändern an jeder Seite aus-
gestattet, von denen jedes einen Haken oder
Anschluss zur Befestigung an den unteren
Befestigungspunkten sowie eine Halteband-
Spannvorrichtung besitzt. Alle Kleinkinder-
Rückhaltesysteme mit Blick nach vorn sowie
einige Kindertragen mit Blick nach hinten sind
ebenfalls mit einem Halteband, einem Haken
zur Befestigung an einer Haltebandveranke-
rung und einer Spannvorrichtung ausgestattet.
Zuerst sind die Kindersitz-Spannvorrichtungen
an den unteren Haltebändern und am Halteband
zu lockern, damit die Haken oder Anschlüsse
leichter an den Verankerungen im Fahrzeug mon-
tiert werden können. Dann die unteren Haken
oder Anschlüsse über den Verankerungsschie- nen befestigen, dabei das Material des Sitzbe-
zugs zur Seite schieben. Anschließend die Lage
der Haltebandverankerung direkt hinter dem Sitz
feststellen, an dem das Kinder-Rückhaltesystem
angebracht wird und das Halteband an der Ver-
ankerung montieren. Bei der Verlegung des Hal-
tebands auf den kürzesten Abstand zwischen
der Verankerung und dem Kinder-
Rückhaltesystem achten.
Zwei obere Halte-
bandverankerungen befinden sich an der
Rückseite des Sitzes hinter der Spaltverklei-
dung. Sie sind erst sichtbar, wenn Sie die
Spaltverkleidung nach unten klappen. Ver-
wenden Sie nicht die Befestigungshaken im
Laderaum, die sich hinter dem Sitz am Boden
befinden.
Anschließend die beiden Haltebän-
der festziehen, während das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und nach unten
in den Sitz gedrückt wird, um die Haltebänder
entsprechend den Angaben des Herstellers
des Kinder-Rückhaltesystems zu straffen.
WARNHINWEISE!
Ein falsch an den ISOFIX-Verankerungen
montiertes Kinder-Rückhaltesystem kann
seine Schutzfunktion nicht erfüllen. Das Kind
kann dadurch schwer verletzt oder getötet
werden. Beachten Sie genau die Hinweise
des Herstellers beim Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen
mithilfe der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs
Die Beifahrer-Sicherheitsgurte besitzen entwe-
der selbstsperrende Schlosszungen oder auto-
matisch sperrende Gurtaufroller (ALR), um den
Beckengurtabschnitt fest um das Kinder-
Rückhaltesystem geschlungen zu halten. Es ist
also nicht notwendig, eine Sicherungsklammer
zu verwenden. Wenn der Sicherheitsgurt eine
selbstsperrende Schlosszunge hat, wird der
Gurt durch Ziehen am Schulterabschnitt des
Dreipunkt-Automatikgurts gestrafft. Die selbst-
sperrende Schlosszunge strafft den Gurt. Aller-
dings kann jedes Gurtsystem im Laufe der Zeit
59

•Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen ...... 321
• Wischerblätter .......................... 321
• Scheibenwaschflüssigkeit nachfüllen ............ 321
• Auspuffanlage .......................... 322
• Kühlsystem ........................... 323
• Bremsanlage ........................... 327
• AF-Hypoidöl der Vorder-/Hinterachse ............ 329
• Verteilergetriebe ......................... 330
• Automatikgetriebe ....................... 330
• Fahrzeugpflege und Korrosionsschutz ........... 333
• SICHERUNGEN ........................... 336
• Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul
(TIPM) ............................... 336
• VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS . . . 339
• ERSATZGLÜHLAMPEN ....................... 340
• GLÜHLAMPENWECHSEL ..................... 340
• Scheinwerfer mit Gasentladungslampen (HID) – Je nach
Ausstattung ........................... 340
• Halogen-Hauptscheinwerfer – Je nach Ausstattung .... 341
• Vorderer Blinker ......................... 341
• Nebelscheinwerfer ....................... 341
• Schluss-/Bremsleuchten und Blinker ............ 342
310

1. Zum Reinigen einen angefeuchteten wei-
chen Lappen verwenden. Milde Seifenlauge
kann verwendet werden, jedoch keine Reini-
gungsmittel mit hohem Alkoholgehalt oder
Scheuermittel. Bei Verwendung von Seifen-
lauge mit einem feuchten Lappen nachwi-
schen.
2. Mit einem weichen Lappen trocken wischen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder
mit aggressiven Löse- und Scheuermitteln be-
handeln. Dadurch wird das Gurtgewebe ge-
schwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte MOPAR-
Allesreiniger, eine milde Seifenlösung oder lau-
warmes Wasser verwenden. Sicherheitsgurte
zu Reinigungszwecken nicht ausbauen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder ver-
schlissen sind oder wenn die Gurtschlösser
nicht problemlos einrasten, sind die Sicher-
heitsgurte auszutauschen.
Mit einem weichen Lappen trocken wischen.SICHERUNGEN
Vollständig integriertes
Stromversorgungsmodul (TIPM)
Das vollständig integrierte Stromversorgungs-
modul (TIPM) befindet sich im Motorraum. Die-
ses Modul beinhaltet Patronensicherungen und
Minisicherungen. Auf dem Innendeckel ist ent-
weder eine Beschreibung aller Sicherungen
und Bauteile oder die Steckplatznummer einer
jeden Sicherung aufgedruckt, wobei die Zuord-
nungen aus der folgenden Tabelle hervorge-
hen.
Steck- platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
J01 40 A Grün Luftfederung
J02 30 A Rosa Modul/elektrisch
betätigte Heck-
klappe
J03 30 A Rosa Anhängerkupp-
lung
J04 25 A Natur-
farben Datensammler/
Fahrertür
J05 25 A Natur-
farben Datensammler/
Beifahrertür
J06 40 A Grün Pumpe der ABS-
Bremsen/
Stabilitätssystem
J07 30 A Rosa Ventil der ABS-
Bremsen/
Stabilitätssystem
J08 40 A Grün Elektrisch ver-
stellbarer Sitz
Vollständig integriertes
Stromversorgungsmodul (TIPM)
336

Außenleuchten..............65
Automatik/Hauptscheinwerfer .....122
Automatische Fernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ ..............123
Begrenzung ...............342
Blinker ........... 65,121,341,342
Bremswarnleuchte ...........185
Einstiegsbeleuchtung ..........19
Fernlichtkontrollleuchte .........183
Glühlampen der Heckleuchten
wechseln .................342
Glühlampen wechseln .........340
Gurtwarnleuchte .............185
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . 343
Kartenleseleuchte ............126
Kontrollleuchte ‘‘Bergabfahrhilfe’’ . . . 183
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP-
Kontrollleuchte) .............265
Kosmetikspiegel .............78
Laderaumleuchte ............169
Leseleuchten ............ 126,159
Nebelscheinwerfer ......125,183,341
Nebelschlussleuchten .........188
Reifendruckkontrolle ..........184
Rückfahrleuchten ............342
Scheinwerfer ............ 340,341Scheinwerferschalter
..........122
Schlusslicht ...............342
Sicherungen ...............336
Systemkontrollleuchte ..........182
Tagfahrleuchten .............123
Tank-Reserveanzeige ..........195
Warnblinkanlage ............298
Warnleuchte ‘‘Bremsassistent’’ .....265
Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen ................306
Luftdruck, Reifen ..............267
Luftfederung ................248
Luftfilter ...................319
Luftfilter, Motor (Ansaugluftfilter des
Motors) ...................319
Manuelle Ausschaltung der
Wähebelsperre ...............237
Meldung ‘‘Loser Tankdeckel’’ .......282
Messstab Automatikgetriebe ............331
Öl (Motor) ................316
Servolenkung ..............256
Methanol ..................278
Methanolhaltiger Kraftstoff ........278
Mobilfunktelefon ............ 84,214Modus
Kraftstoff sparen .............198
Motor Abgesoffen ...............232
Anlassen .................230
Ansaugluftfilter .............319
Einfahrregeln...............62
Giftigkeit der Abgase .........32,63
Kraftstoffanforderungen ......278,344
Kühlung .................323
Lage der Bauteile .......312,313,314
Motorraum ........... 312,313,314
MULTI DISPLACEMENT SYSTEM . . . 257
Öl .................. 316,344
Öl auswählen .........317,318,344
Ölentsorgung ..............318
Ölfilter ..................319
Ölwechselintervall ............317
Springt nicht an .............232
Starthilfekabel ..............303
Synthetisches Öl ............318
Temperaturanzeige ...........187
Überhitzung ...............298
Motorhaubenentriegelung .........120
Motoröl ...................316
Diesel ..................318
Empfehlung .......... 317,318,344
390

Scheibenwischer mit Regensensor . . . 130
Scheinwerfer................340
Austauschen ...............341
Eingeschaltet bei Scheibenwischen . . 122
Glühlampenwechsel ..........341
Reinigen .................335
Schiebedach ............. 160,162
Schlüssel ...................14
Schlüssel, Ersatz ..............17
Schlüssel, Programmierung ........17
Schneeketten (Gleitschutzketten) ....268
Schultergurte ................33
Schutzvorrichtung gegen das
Ausscheren des Anhängers
(Stabilisator) ................262
Schwangere Frauen und
Sicherheitsgurte ...............42
Seiten-Airbag ........... 44,46,48,49
Selec-Terrain ................246
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) .....21
Sender, Ferngesteuerte
Türentriegelung ...............19
Sender programmieren
(Ferngesteuerte Türentriegelung) .....19
Separat öffnende Heckscheibe,
Heckklappe .................30 Servolenkung
............. 255,256
Sicherheit, Kontrollen außen am
Fahrzeug ...................65
Sicherheit, Kontrollen im
Fahrzeuginnenraum .............63
Sicherheit, Motorabgase ........32,63
Sicherheitsgurte ........32,33,46,49,63
Gurtstraffer ................38
Höhenverstellbarer Umlenkpunkt/
Schultergurt ................36
Kinder-Rückhaltesystem .......52,59
Prüfen ...................63
Schultergurtverankerung .........36
Schwangere ................42
Verdrehten Gurt ausrichten .......36
Vordersitz .................33
Warnleuchte ...............185
Wartung .................336
Sicherheitsgurte für Kindersitze ......52
Sicherheitsgurte (Limousine) ....44,46,49
Sicherheitsgurt-Warnung ..........41
Sicherheitshinweise ............9,62
Sicherheitskontrollen ............62
Sicherungen ................336
Sitze .................. 108,109
Einstiegshilfe ..............119
Elektrische Sitzverstellung .....108,109 Reinigen
.................335
Rücksitz, umklappbar ..........116
Speicherfunktion ............117
Sonnenblendenverlängerung ........78
Sonnenbrillenfach .............159
Soundsystem (Radio) ...........209
Soundsystem ......Siehe Handbuch für
Soundsystem
Spannungsversorgungsmodul
(Sicherungen) ...............336
Speicherfunktion (Fahrersitz) .......117
Spiegel ....................76
Abblendautomatik ............76
Außenspiegel ...............77
Außenspiegel, einklappbar ......77,78
Beheizt ..................78
Elektrische Spiegelverstellung ......77
Elektrisch verstellbar ...........77
Innenspiegel ...............76
Kosmetikspiegel .............78
Spiegelverstellung .............77
Spracherkennungssystem (VR) ......105
Starthilfekabel ...............303
Steckdosen (Zusätzliche elektrische
Steckdose) .................165
Stecken gebliebenes Fahrzeug
fahrtüchtig machen ............242
392