Page 57 of 104
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
2
3
4
5
67
8
9
GAU36771
HINWEIS
Luftfilter
Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremse und Kupplung
Regelmäßig den Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels, sowie die Kupplungsgeber- und Kupplungs-
nehmer-Zylinder ersetzen und die Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln.
Brems- und Kupplungsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
Page 58 of 104
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU18722
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU46430
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-23.)
2. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
3. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann abziehen.Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Abdeckung montieren.
3. Den Fahrersitz montieren.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A
1
2
1. Abdeckung B
2. Abdeckung C
1
2
1. Schraube
11 1
1
Page 59 of 104
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
2
3
4
5
67
8
9
GAU46471
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Die Abdeckung nach außen ziehen.
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen.2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
1. Die Schraube entfernen.2. Die Abdeckung nach außen ziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Aufschließen.
2. Abdeckung A
2
1
1. Schraube
2. Abdeckung B
1
2
Page 60 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen
1. Die Schraube entfernen.
2. Die Abdeckung nach oben ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU46680
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandtei-
le des Motors und sollten regelmäßig kon-
trolliert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des Mo-
tors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue
ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und, wenn
nicht nach Vorgabe, die Zündkerze erneu-
ern.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
1. Abdeckung C
2. Schraube
1 2
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR9EIA
DENSO/IU27D
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
1
Page 61 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
2
3
4
5
67
8
9
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
ACHTUNG
GCA10840
Zum Ausbauen des Zündkerzensteckers
keine Werkzeuge verwenden, andern-
falls könnte der Zündspulenstecker
beschädigt werden. Der
Zündkerzenstecker ist mit einer Gummi-
dichtung versehen und sitzt deshalb fest
auf. Um den Zündkerzenstecker auszu-
bauen, ihn einfach vor- und zurückdre-
hen, während Sie ihn herausziehen; um
ihn einzubauen, wird er vor- und zurück-
gedreht, während Sie ihn hineindrücken.
GAU19907
Motoröl und Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Ablassschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.3 m·kgf, 9 ft·lbf)
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
3
1
Page 62 of 104
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Motoröl-Ablassschraube
1
1
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1
2
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
1
Page 63 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
2
3
4
5
67
8
9
8. Die Motoröl-Ablassschraube einset-
zen und dann vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecksüberprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
HINWEIS
Bei korrektem Ölstand darf die Öl-
stand-Warnleuchte nach dem Anlassen des
Motors nicht mehr leuchten.
ACHTUNG
GCA10400
Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder
bleibt sie an, sofort den Motor aus-
schalten und das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
11. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
Anzugsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 30 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
4.30 L (4.55 US qt, 3.78 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
4.70 L (4.97 US qt, 4.14 Imp.qt)
1. Spezifikation “CD”
2. “ENERGY CONSERVING II”
1
2
Page 64 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU46572
Achsantriebsöl
Das Achsantriebsgehäuse muss vor je-
der Fahrt auf Öllecks geprüft werden.
Treten Lecks auf, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren lassen. Außerdem muss
in den vorgeschriebenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle das
Achsantriebsöl geprüft und gewechselt
werden.
WARNUNG
GWA10370
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Achsantriebsgehäuse
eindringen.
Darauf achten, dass kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
Achsantriebsölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
HINWEIS
Der Achsantriebsölstand muss bei kal-
tem Motor geprüft werden.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht.2. Die Achsantriebsöl-Prüfschraube so-
weit aufschrauben, bis Öl herausfließt.
3. Wenn kein Öl ausfließt, die Ölein-
füllschraube des Achsgetriebes her-
ausschrauben. (Vorgehensweise
beim Herausschrauben des Achsan-
triebsöl-Einfüllschraubverschlusses
siehe Schritte 3–4 unter “Achsan-
triebsöl wechseln”.)
4.Öl des empfohlenen Typs in die Achs-
antriebsöl-Einfüllöffnung nachfüllen,
bis es aus der Bohrung der Öl-Prüf-
schraube herausfließt.5. Die Öleinfüllschraube und die Öl-Prüf-
schraube des Achsgetriebes wieder
einschrauben und mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment festziehen.
Achsantriebsöl wechseln
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
3. Den Entlüftungsdeckel des Achsan-
triebsgehäuses nach Entfernen der
Schraube und Unterlegscheibe ab-
nehmen.
1. Achsantriebsöl-Ablassschraube
2. Achsantriebsöl-Prüfschraube
3. Unterlegscheibe der
Achsantriebsöl-Ablassschraube
12
3
Anzugsmomente:
Achsantriebsöl-Einfüllschraubver-
schluss:
23 Nm (2.3 m·kgf, 16 ft·lbf)
Achsantriebsöl-Prüfschraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)