2009 YAMAHA VMAX Betriebsanleitungen (in German)

Page 89 of 104

YAMAHA VMAX 2009  Betriebsanleitungen (in German)  
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 
6-38 
2
3
4
5
67
8
9
 
GAU46790 
Fehlersuchdiagramme  
Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend

Page 90 of 104

YAMAHA VMAX 2009  Betriebsanleitungen (in German)  
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 
6-39 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
Motorüberhitzung
WARNUNG
 
GWAT1040 
 
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiß

Page 91 of 104

YAMAHA VMAX 2009  Betriebsanleitungen (in German)  
7-1 
2
3
4
5
6
78
9
 
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS 
GAU37833 
Vorsicht bei Mattfarben 
ACHTUNG
 
 GCA15192 
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung d

Page 92 of 104

YAMAHA VMAX 2009  Betriebsanleitungen (in German)  
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS 
7-2 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
dünntes, mildes Reinigungsmittel
zusammen mit Wasser verwendet
werden. Da Reinigungsmittel Pla-
stikteile angreifen können, müssen
a

Page 93 of 104

YAMAHA VMAX 2009  Betriebsanleitungen (in German)  
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS 
7-3 
2
3
4
5
6
78
9
 
werden können, dürfen auch alkali-
sche Reinigungsmittel und eine wei-
che Bürste benutzt werden. 
 
Verwenden Sie niemals Scheuermitt

Page 94 of 104

YAMAHA VMAX 2009  Betriebsanleitungen (in German)  
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS 
7-4 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
GAU26242 
Abstellen  
Kurzzeitiges Abstellen 
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässige

Page 95 of 104

YAMAHA VMAX 2009  Betriebsanleitungen (in German)  
8-1 
2
3
4
5
6
7
89
 
TECHNISCHE DATEN 
GAU2633P 
Abmessungen: 
Gesamtlänge: 
2395 mm (94.3 in)
Gesamtbreite: 
820 mm (32.3 in)
Gesamthöhe: 
1190 mm (46.9 in)
Sitzhöhe: 
775 mm (30.5 in)
Radstand

Page 96 of 104

YAMAHA VMAX 2009  Betriebsanleitungen (in German)  
TECHNISCHE DATEN 
8-2 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
Kraftübertragung: 
Primäruntersetzungsgetriebe: 
Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis: 
86/57 (1.509)
Sekundäruntersetzungsgetriebe: 
Kardanwelle